Gleisers Mittelwitzen Maxi-Anlage noch ausbaufähig

Eine sehr große Anlage (über 700 Bahnkilometer), die noch viele Möglichkeiten zum Weiterbau bietet.

Jo'sV8_17 - Mittelwitzen-Maxi

Sehr große Anlage die gute Rechnerleistung erfordert. Nachteil: nur 21 Raster-Knoten/km schränken die Gestaltungsmöglichkeiten ein. Dabei ist noch jede Menge Glegenheit und Platz für GestalterInnen. Die Bestückung ist ein Sammelsurium von EEP7 bis EEP17 - in diesem Zeitraum entstand die Anlage und hat deshlab für Nutzer mit nur einer Version im Bestand ziemlich viele"blaue Fragezeichen" und "veraltete Modelle". Verschiedene Dokumentationen erleichtern den Überblick. Die Anlage ist so groß, dass sie nur im Autonmatik-Betrieb sinnvoll betrieben werden kann. Kontaktpunkte für die Kamera-Führung sind NICHT gesetzt, das sollte jede*r NutzerIn selbst einrichten. Ein Zug der Hauptstrecke durchfährt die gesamte Anlage (~ 700 Km Strecke) in einer festgelegten Reichenfolge (siehe Dokument: "StreckenAblauf") An verschiedenen Stellen (z.B. bei Mittelwitzen, bei Metropolis, bei Rotstadt, ...) sind Wendeschleifen (zusätzlich zu den natürlichen Umkehrpunkten (wie Kolonia, Weinbergshofen oder Fohlenhof) schon angelegt, die mit einem ZugNamen-Zusatz nach dem Tiefstrich (also z.B. #FV_W01...) und einem Kontaktpunkt für so umnummerierte Züge einfach aktiviert werden können.

Die 7 Flughäfen sind miteinander verbunden und werden von bestimmten Flugzeugen (Abzweig östlich ZentralFlugplatz) der Reihe nach angeflogen. Der Rest fliegt zum süd-westlichen FLZBlindBhf und kehrt von dort zum Zentralflughafen zurück.

Ich wünsche viel Spaß beim Erkunden und weiterbauen.

Kleinostheim im Mai 2023

Der Gleiser


Jo'sV8_17 - Mittelwitzen-Maxi

Very large system that requires good computing power. Disadvantage: only 21 raster nodes/km limit the design possibilities. Yet there is still plenty of opportunity and space for designers.

The equipment is a hodgepodge from EEP7 to EEP17 - in this period the layout was created - and has therefore for consumers with only one version in the inventory quite a lot of "blue question mark" and "obsolete models". Various documentations facilitate an overview.The layout is so large that it can only be reasonably operated in autonmatic mode. Contact points for camera guidance are NOT set, each user should set that up for himself.

A train of the main line runs through the whole system (~ 700 km track) in a fixed sequence (see document: "StreckenAblauf"). At different places (e.g. at Mittwitzen, at Metropolis, at Rotstadt, ...) turning loops (in addition to the natural turning points (like Kolonia, Weinbergshofen or Fohlenhof) are already created, which can be aktivasted with a train name addition after the low line (e.g. #FV_W01...) and a contact point for such renumbered trains.

The 7 airports are connected with each other and are approached by certain airplanes (switch is east of central airfield) one after the other. The rest fly to south-west FLZBlindBhf and return from there to the central airport.

Have much fun by exploring and building on.

Kleinostheim in May 2023

Der Gleiser

  • Herzlichen Dank!

  • Danke Jürgen. Das kannte ich noch nicht. mfG Joachim

  • Man kann die Anlage mit dem Rasterdichtetool auf 150Knoten/km hochsetzen und bleibt unter 5Mil. Punkten. Sie ließ sich auch noch mit 210Knoten starten bei ca. 9Mill.Punkten.