Hallo,
kleine Ergänzung zu den Beiträgen #29156 und #29159 von manni48 :
mit der Stromschienengestaltung hat er recht, so sahen die Holzverkleidungen tatsächlich aus, sie waren großenteils bis weit in die 70er Jahre vorhanden.
Und die damals nachfolgenden kunststoffartigen Verkleidungen sahen ähnlich aus und wirkten gerade in Bahnsteigbereichen durch den abgelagerten Bremsstaub genauso rostig.
Beim verlinkten CFT-Video sollte man allerdings die dort genannten Daten eher nicht so genau nehmen.
Z.B. zeigt die zweite Szene zwar den Bankierzug-Prototyp, aber es ist weder ein von der Wannseebahn kommender Zug in den 70er Jahren, sondern ein Umlauf der nur von Oktober 1980 bis zur BVG-Übergabe im Januar 1984 verkehrenden Zuggruppe Saale (ehemals Zuggruppe L - Ludwig), die zwischen Friedrichstraße und Wannsee über die Stadtbahn und Westkreuz verkehrte.
Der Bankierzug-Prototyp wurde auch nicht als ET 125 001 in Dienst gestellt, diese Nummer erhielt er erst 1942. Bei Indienststellung hatte der Tw die 4stellige Nr. 3796, von 1936-42 hieß er dann 4501.
Schöne Wochenendgrüße,
Jobst