Hallo, EEP-Freunde!
Momentan bin ich leider Krank geschrieben. Der Grund: Überlastung am Arbeitsplatz. Daher hat der Arzt mir verordnet, es ruhig angehen zu lassen, und nur das zu tun, was ich wirklich möchte. Jeden Stress vermeiden. Wie stelle ich das an? Natürlich in dem ich mich auch ab und an ein paar Minuten an den PC setze, allerdings nur, solange es nicht stressig wird. Und das ist dabei herausgekommen:
Bekannt ist ja schon das Projekt der "Kölschen Gäste", die belgische Reeks 18 (Alsthom), und ihre französische Schwester, bzw. Mutter, die SNCF CC 40100 (im Bild rechts). Da ich ein Faible für die berühmten Züge habe, der Grundstein hierzu wurde bei mir mit acht oder neun Lenzen durch den damaligen Rivarossi-Katalog gelegt, wollte ich zu dieser faszinierenden Lokomotive natürlich auch den passenden Zug haben.
Und welcher ist passender als ein Trans-Europ-Express aus den Inox-DEV Wagons? Also beginne ich hier mit dem Grundwagen ohne Fenster und Inneneinrichtung, die dann je nach Variante daraus entstehen kann. Zunächst die Ausführung des Inox-DEV '69.
Das Grundmodell ist bei fast allen gleich, nur die Fensterteilung und eben die Inneneinrichtungen unterscheiden sich. Es entstehen hier zunächst die Sitzwagen mit Großraum und die Abteilwagen 1. Klasse. Dazu der Bar/Office-Wagen und natürlich das Bordrestaurant. Schließlich und Endlich noch der Generatorwagen, der allerdings in Länge und Dachbauart abweicht.
Im inneren müssen anschließend noch Trennwände und Sitze, Tische und Theken eingefügt werden. Details fehlen hier auch noch, wie Bremsschläuche, Kupplungen, Türgriffe etc. Noch sind die Sicken der Seitenwand plastisch modelliert, sie werden durch entsprechende bump-mapping Texturen ersetzt um Performance zu sparen (vor allem Beim Dach mit seinen gefühlten fünfhundert Sicken)
Zu dieser Zeit sind schon einige Fortschritte, z. B. an den Türgriffen gemacht worden. Das Drehgestell bekommt in dieser ersten (Ursprungs-) Ausführung noch Doppelklotz-Bremsen. In dieser Ausführung fuhren die Züge z. B. als TEE "Mistral" oder auch als TEE-Parcival quer durch Europa. Für die typischen Züge Frankreichs, mit ihren Namensschildern, werden entsprechende Modelle der CC 40100 und später auch der CC 6500 mit den Schildern wie "Mistral" und "Aquitaine" folgen, die durch Slider in Fahrtrichtrung an der Lokomoive gesetzt werden können. Ebenso das TEE-Emblem.
BB Jacquemin. Hier ein umgefärbter Proto, Original siehe unten, ist eine Lok aus eine Reihe ähnlicher Typen. Daher können daraus eine ganze Reihe von Lokomotiven entstehen, was für Frankreich typisch ist. Zunächst entsteht die SNCF BB 9200, eine Lokomotive für das südfranzösische 1,5 KV = Netz. Warum diese? Wegen des Zuges, der als nächster folgt.
Hier das Original zum oben genannten Prototypen, die im Entstehen begriffene BB 9291/92, welche für den "Le Capitole" hergerichtet waren. Diese Lokomotiven aus der BB 9200 Reihe wurden mit speziellen Drehgestellen, Bremsen und Einholmstromabnehmern ausgerüstet und für 200 Km/h zugelassen. Die Lackierung wurde den Wagen, die aus der UIC Reihe Y abgeleitet waren, angeglichen. So fuhr der "Le Capitole" zwischen Paris und Toulouse mit 200 Km/h Plangeschwindigkeit damals als schnellster Zug Europas.
Weitere Varianten der BB Jacquemine sind mit Unterschieden in Details wie dem Lüfterband für 25 KV 50 Hz ~ und als Mehrsystemlokomotiven in Planung.
Ja, ich kan Euch wieder hören. Mach doch erst mal die anderen Sachen fertig. Aber derzeit habe ich keinen Drang zu Texturen, und daher muss das noch etwas warten. Aber ich verspreche eins: nach und nach werden alle vorgestellten Projekte umgesetzt. Es ist alles nur eine Frage der Zeit. Aber dabei habe ich auch die internationalisierung von EEP stets im Auge. In nächster Zeit werden jetzt aber der OOtz/Fad, der Pwghs und der Skl in Angriff genommen, auch die Binnenschiffahrt wird ihre Tafeln und Signale bekommen. Die Strassenfahrzeuge habe ich noch zurückgestellt, ich werde erst einmal schauen, was das neue Plug-in damit macht. Außerdem experimentiere ich noch mit einer realistischeren Fahrphysik. Parallel dazu, also neben den DB Projekten, laufen die Projekte für Belgien (SNCB/NMBS Reeks 18 (Alsthom), Reeks 16, 23 und 59) und die Niederlande (NS 1100 (SNCF BB 8100) und 1300 (SNCF CC 7100)) weiter, ebenso wie die UIC-Y Wagen der SNCF als normale Reisezugwagen und die "Rapide-Nord" Wagen.
Wer hier noch Material hat: SNCF Nahverkehrswagen (Inox mit Steuerwagen), belgische Nahverkehrswagen und Schnellzugwagen sowie Niederländische Plan D und E-Wagen, bitte zu mir!
Gruß und Freundschaft,
Hein vom Niederrhein