Hallo
Ich habe hier noch ein paar Bergbäume entdeckt und als Modelle fehlen
Alle Aufnahmen sind aus dem Schweizer Nationalpark im Engadin (Zernez)
Hallo
Ich habe hier noch ein paar Bergbäume entdeckt und als Modelle fehlen
Alle Aufnahmen sind aus dem Schweizer Nationalpark im Engadin (Zernez)
Jetzt noch was anderes: Menschen als Animatione und Rollmaterial gibt es ein paar in EEP. Es sind nur erwachsene, aber es gibt keine Kinder, welche sich bewegen.
Das müsste doch unbedingt noch geändert werden!
Hallo j.krae,
eine Bitte gelassen ausgesprochen (geschrieben)!
Gruß JoSo / Karl-Heinz
Dank Szymon (SM2) sind wir top ausgerüstet mit Feuerwehrmännern.
Daran anlehnend wprde ich mir Sanitäterinnen und Sanitäter wünschen. Was vor allen Dingen gut wäre; solche, die mit ihrerm Erste-Hilfe-Rucksack auf Veranstaltungen und Volksfesten flanieren, um im Ernstfall die Erstversorgung zu garantieren.
Liebe Grüße, Alex
Ich weiß nicht ob das schonmal gewünscht wurde, aber ich wünsche mir den Hamburger Nahverkehr also S und U-bahnen und Stromschien. (Am wichtigsten wären mir dabei die Baureihe 473 und der DT4)
Hallo
ich würde mir gerne den VT 24 in allen
Farbvarianten wünschen .
Den MaK Gdt würde ich mir auch wünschen.
EEP 10 bis EEP 15
Gruß Micha
Ich weiß nicht ob das schonmal gewünscht wurde, aber ich wünsche mir den Hamburger Nahverkehr also S und U-bahnen und Stromschien. (Am wichtigsten wären mir dabei die Baureihe 473 und der DT4)
Die Hamburger S-Bahn gibt es bereits im Shop, schau mal hier: https://eepshopping.de/?view=p…earch_autor=&search_text=
Achso ja ich hab mich vertan die BR 473 hab ich auch schon ich meine natürlich die BR 474
Hallo
Ich hätte noch einen Vorschlag für EEP 16
Könnte man nicht einen Eisenbahnsplin für Normalspur und Schmalspur in einen Splin zusammen legen ?
Das es einen Splin mit drei Gleisen gibt, oder geht das schon ?
In der normalen Eisenbahnwelt ist so etwas oft anzutreffen, wenn Normalspur und Schmalspur zusammen
kommen !
Gruß
Frank
Könnte man nicht einen Eisenbahnsplin für Normalspur und Schmalspur in einen Splin zusammen legen ?
Das geht nicht, weil du für die beiden Spuren unterschiedliche Mittellinien bräuchtest.
Anders gesagt: Eine Schmalspur-Lok fährt auf solch einem kombinierten Gleis seitlich versetzt in Relation zur Normalspur-Lok.
Ein Spline kann aber nur eine Mitte haben, nicht zwei.
Hallo Lotus
Das sehe etwas anders !
Das Dreigleisegleis würde auch neue funktionalität mit auf eine Anlage bringen !
Den Fahrbetrieb auf einen Landüterbahnhof ( Umsetzung von Gütern direkt von einer Spurweite auf die andere ) oder auf dem Lande ( ein Bahnhof für zwei Spuren ) mit einem 3 Gleisegleis könnte man die Funktionalität erweitern oder nicht ?
Gruß
Frank
Das geht nicht, weil du für die beiden Spuren unterschiedliche Mittellinien bräuchtest.
Soweit ich es in Erinnerung habe gibt es ein 3spuren Gleis für Normal- und Schmalspur, das aber nur für EEP bis 6.1. Ich meine mich auch zu erinnern, dass das mal jemand für 7+ konstruieren wollte, aber weiß jetzt nicht wer.
Soweit ich es in Erinnerung habe gibt es ein 3spuren Gleis für Normal- und Schmalspur
Als optisches Element mag es das geben, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber funktional kann es nicht gehen. Das kann nur entweder von Loks im Normalspur-System oder Loks im Schmalspur-System richtig befahren werden. Aber nicht von beiden. Eine fährt etwas neben der Spur.
Hallo,
Soweit ich es in Erinnerung habe gibt es ein 3spuren Gleis für Normal- und Schmalspur, das aber nur für EEP bis 6.1.
das war von KK1. Dazu gibt es dann auch passende seitlich versetzte Normalspurgüterwagen und einen "Adapterwagen".
Wenn mal jemand in meine Alben guckt gibt es Bilder meiner V6-Anlage mit Dreischienengleis, da liegen jeweils 2 Splines versetzt ineinander, das ist aus meiner Sicht aktuell die beste Lösung.
Für V7+ hakt das aktuell aber an fehlenden Splines für 1435 und 1000 die genau zusammenpassen (die Normalspursplines auf meinen Bildern hat PW1 damals extra für mich gemacht) und eigentlich wären ja animierte Weichen dazu auch ganz nett, das tut sich mangels "Markt" aber wahrscheinlich kein Kon an.
Gruß Michael
Edit: Bild aus meiner Anlage hinzugefügt:
Hallo
Es war ja auch nur eine Idee ?
Schade das es keine technische keine Möglichkeit gibt , wie es Goetz schreibt !
Und wie ist es mit ein Gleis, mit einer unsichtbarer Schiene und einer sichtbarer Schiene ( das wäre dann aber
ein Modellwunsch ) ?
Gruß
Frank
Hallo Frank,
Und wie ist es mit ein Gleis, mit einer unsichtbarer Schiene und einer sichtbarer Schiene ( das wäre dann aber
ein Modellwunsch ) ?
es braucht eigentlich nur einen Normalspurspline und einen Schmalspurspline bei dem Schiene/Schwelle/Kleineisen von Aufbau/Größe/Farbe identisch sind, die "doppelte" Schiene sieht man dann nicht (siehe mein Bild oben). Gibt es leider aktuell meines Wissens nicht. Die Splines von GK3 und CE1 zu kombinieren sieht auf jeden Fall nicht so ganz schön aus. Damit das Ganze technisch wirklich 100%ig (also mit Wechselwirkung zwischen Normal- und Schmalspur) funktioniert sind aber sicherlich funktionelle Erweiterungen nötig, solange eh nur jede Spur für sich fährt reichen auch die übereinander gelegten Gleise.
Gruß Michael
Trennen wir mal wieder Optik und Funktion!
Zur Optik: Ich würde zweimal denselben Spline verwenden, einmal in Originalbreite und einmal als Schmalspur skaliert. Natürlich muss die Schmalspur gegenüber der Normalspur soweit versetzt werden, dass die eine Schmalspurschiene in der Normalspurschiene verschwindet. Außerdem wird man zuerst die kompletten Gleise für eine Spurweite legen müssen und dann die für die andere; ansonsten verbinden sich immer wieder falsche Splines.
Zur Funktion: Damit hat man zwei separate "Fahrspuren", die auch soweit funktionieren. Nur werden die Normalspur-Rollmaterialien durch die der Schmalspur hindurchfahren und umgekehrt. Damit beide sich gegenseitig "sehen", müssen sie auf derselben "Fahrspur" rollen. Dann könnte man zum Beispiel mit einer Schmalspur-Lokomotive Normalspurwagen rangieren. So etwas gab / gibt es beispielsweise bei der Brohltalbahn (Bild); die Lokomotiven hatten / haben asymmetrisch angeordnete Puffer und Kupplungen für die Normalspur.
Damit das aber in EEP funktioniert, müsste der Versatz der Schmalspur-Lokomotive einstellbar sein. Im Prinzip kennt EEP einen wechselnden Versatz (siehe einspurige Straßen), er müsste nur für diesen Fall adaptiert werden. Ob das bereits jetzt geht, oder ob dazu eine Programmänderung erforderlich wäre, weiß ich nicht, weil ich mich noch nicht mit der Konstruktion von einspurigen Straßen und deren Rollmaterialien beschäftigt habe.
Gruß
Christopher
... solange eh nur jede Spur für sich fährt ...
Auch im Original benutzt jedes Fahrzeug entweder die Normalspur oder eine Schmalspur (500, 600, 750 oder 1000). Somit fahren die Fahrzeuge immer in "ihrer Spur", nur wird eine Schiene für beide Spurweiten genutzt.
In manchen Werken gab es auch Gleise, die alle oben genannten Schmalspuren , die Normalspur und zusätzliche Breitspuren beinhalten.
Damit das Ganze technisch wirklich 100%ig (also mit Wechselwirkung zwischen Normal- und Schmalspur) funktioniert sind aber sicherlich funktionelle Erweiterungen nötig
Welche Erweiterungen stellt Du dir denn da vor?
Ein echtes Probelm stellen die Schienen mit ihrem entsprechenden Befestigungsmaterial dar.
Zum Einen sollte das Schienenprofil identisch sein und zum Zweiten braucht es den gleichen Schwellenabstand.
Also ein Splin mit einer Schiene und Befestigungsmaterial wird in den seltensten Fällen passen.
Besser wäre ein Dreischienengleis (optisch), auf das dann seitlich versetzt ein zusätzlicher Splin mit unsichtbarem Gleis gesetzt wird, um die zweite Spurweite nutzen zu können.
Hallo Klaus und die Anderen,
ich habe das ja die letzten Jahre wirklich lang und breit (und auch mit EEP7+) ausprobiert. Was es bräuchte wäre z.B. der S49 Holzschwellen-Spline von CE1 "aufgebohrt" auf 1435mm Spurweite (Schwelle in der Mitte verlängern, Rest identisch). Skalieren ist Mist, weil der Unterschied zwischen 1435 und 1000 prozentual zu groß ist und man daher Kleineisen mit 4 Schrauben und so Geschichten hat, die optisch doch auffallen.
Auch im Original benutzt jedes Fahrzeug entweder die Normalspur oder eine Schmalspur (500, 600, 750 oder 1000). Somit fahren die Fahrzeuge immer in "ihrer Spur", nur wird eine Schiene für beide Spurweiten genutzt.
Problem sind aber Adapterwagen (wie der von dir als V6-Modell erhältliche Wagen aus dem Harz) oder Loks mit zusätzlichem Puffer der jeweils anderen Spurweite (z.B. Brohltal). Möglicherweise ließe sich hier mit der in EEP vorhandenen Physik was bauen mit einem zweiten unsichtbaren Rollmaterial auf der anderen Spurweite, welche dann über die Physik ineinander verhakt werden, glaube aber nicht dass das zufriedenstellend funktioniert, müsste man probieren. Alles andere würde programmseitige Änderungen erforderlich machen, letztlich ist das ein ähnliches Problem wie die fehlende Wechselwirkung zwischen Straßenbahnen und PKW solange sie zumindest optisch denselben Fahrstreifen benutzen. Wie genau das aussehen könnte müssen sich die Programmierer dann überlegen.
Den Vorschlag von cetz
mit dem seitenverschieblichen Rollmaterial könnte man sicherlich machen, ich habe persönlich aber ein Problem mit Lösungen die speziell angepasstes Rollmaterial erfordern, weil durch die Flexibilität halt extrem leidet.
Gruß Michael