Könnte es, möglicherweise, vielleicht, eventuell auch so sein, daß ihr mit zu wenig Knotenpunkten arbeitet
Ich würde auch mit mehr arbeiten, aber da hat eben die Anlagengröße was dagegen, obwohl schon mit dem Rasterdichtetool aufgebohrt.
Könnte es, möglicherweise, vielleicht, eventuell auch so sein, daß ihr mit zu wenig Knotenpunkten arbeitet
Ich würde auch mit mehr arbeiten, aber da hat eben die Anlagengröße was dagegen, obwohl schon mit dem Rasterdichtetool aufgebohrt.
Das ist nicht nur dumm, sondern Scheibenkleister. Dann muss das eigentlich dringend repariert werden.
Das hat aber auch einen Vorteil, die vielen, manchmal störenden Schlösser, sind dann wieder weg und müssen nicht manuell aufgelöst werden.
Schönes Wochendende
Jürgen
r weg und müssen nicht manuell aufgelöst werden
die würden mich nur im Fahrbetrieb stören, beim Bauen stören sie mich überhaupt nicht.
die vielen, manchmal störenden Schlösser, sind dann wieder weg
Hallo Jürgen,
das ist ja aber nicht der Sinn der Sache. Wenn ich ein Spline-/GO-Ende sperre, möchte ich das in der Regel auch dauerhaft tun. Sonst wundere ich mich, daß bei nächster Gelegnheit da wieder etwas ungewollt andockt...
Wo ich Dir aber zustimme, ist die "störende" Größe der roten Kettensymbole bei diesen Sperren. Da sieht man oft nichts mehr darunter, und das ist in kniffeligen Situationen oft hinderlich. Was ich mir also wünschen würde, wäre an dieser Stelle ein wesentlich zierlicheres Symbol.
Gruß
Gerhard
Hi,
ich glaube wenn all die hier geäußerten Wünsche umgesetzt würden geht sogar ein High_Tech_PC in die Knie
... geht sogar ein High_Tech_PC in die Knie
Na und?
Microsoft hat jahrelang so gearbeitet. Bis Windows NT waren die Systemanforderungen immer höher als das, was zeitgemässe Computer damals leisteten.
Beispielsweise waren Computer in den USA nicht leistungsstark genug, um neben Windows 1 noch weitere Applikationen vernünftig zu betreiben. Ab Windows 2 konnten dann wegen der Mehrsprachfähigkeit nicht nur die USA, sondern die Ganze Welt nichts produktives damit anfangen. Hat das geschadet? Nein! Im Gegenteil!
Keine aktuelle Maschine ist mehr schwach genug, um Windows 10 nicht laufen lassen zu können. Es können sogar nebenher leistungshungrige Applikationen gestartet und betrieben werden.
Fazit:
Kommt Feature kommt Leistung. Die EEP-Entwickler werden nicht schnell genug entwickeln, um die neuen High_Tech_PCs zu beeindrucken. Immer vorausgesetzt, die Features der Maschinen werden auch eingesetzt und ausgereizt.
Gruss Jürg
Hallo
Für EEP17 bzw. eines der nächsten Plugins zu EEP16 wünsche ich mir, dass das Paralellkopieren von Splines auch in 3 D möglich ist, damit man gleich das Ergebnis sieht und sich das lästige Hin und Her schalten zwischen 2D und 3D sparen kann.
Hallo,
für die Zukunft würde ich mir eine deutliche Funktion wünschen die das "Andocken" ein- oder ausschaltet. Jedes mal wenn man ein Objekt bearbeiten möchte und es anklickt springt es weg um sich dann an anderer Stelle zu heften und die Funktion "Rückgängig" funktioniert da auch nicht, wie in vielen Fällen.
Ich weiß nicht ob sich schon jemand anderer hierzu geäußert hat, daher hier diesen Wunsch noch mal geschrieben.
Gruß redrookie
Moin zusammen,
um nicht jedes einzeln zu erwähnen, wünsche ich mir, dass ALLE Bearbeitungs-Funktionen für 3D und 2D gleichermaßen wirksam sind.
um nicht jedes einzeln zu erwähnen
das bringt zwar weniger Beiträge, aber eine Einzelaufführung hat eventuell den Vorteil, bestimmte Funktionen dann zu priorisieren, da alles auf einmal wahrscheinlich zeitlich Probleme bereitet.
... dass ALLE Bearbeitungs-Funktionen für 3D und 2D gleichermaßen wirksam sind
Hallo Michael,
soweit ich weiß (gelesen habe) , sind die 2D- und 3D-Programmteile zwei jeweils eigenständige (aus welchen Gründen auch immer).
Sicher auch mit unterschiedlichen Software-Wirkungsweisen.
Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich (sehr) schwierig, beide zu "synchronisieren", bzw. den Zeitaufwand dafür vielleicht für andere Verbesseungen zu nutzen.
Unterstellen wir mal, dass SoftPro ihr bestes tut.
Ich habe wahrscheinlich eine Unterproblemnachfrage.
Mich nervt, dass ich nicht, wenn in 2D etwas verändere, das Ergebnis gleichzeitig parallel in 3 D sehen kann. Umgekehrt würde ich mir das natürlich ebenfalls wünschen. Vielleicht bin ich auch zu doof dazu. Wenn ich nicht zu doof bin, dann bitte ich um entsprechende Berücksichtigung bei eep17.
Liebe Grüße aus dem Land zwischen den Meeren!
Jan
Hallo jan
gleichzeitig parallel in 3 D
dazu eine Bemerkung:
Wünsche für EEP17 und folgende Versionen
sehe jetzt erst, dass wir im selben Tröd sind
Genau, wenn mein Wunsch schon machbar ist, wo finde ich Antwort und Lösung. Ein Hinweis wäre hilfreich für mich.
Danke!!!
Mich nervt, dass ich nicht, wenn in 2D etwas verändere, das Ergebnis gleichzeitig parallel in 3 D sehen kann. Umgekehrt würde ich mir das natürlich ebenfalls wünschen.
Hallo Jan,
ich glaube, da liegt ein kleines Verständnisproblem....
Vom Programm kannst Du die 3D oder die 2D Ansicht wählen. Entweder oder
Es ist nicht möglich 2D und 3D gleichzeitig zu aktivieren. Daher ist Dein Wunsch nicht machbar.
Aber:
Du kannst in 3D doch auch in den Editiermodus wechseln und dort veränderungen machen, die Du
dann auch gleich in 3D siehst. Ich glaube das ist Deine Lösung...
LG Volker
Moin,
es sollte doch kein großes Problem sein, jeweils z.B. die F5-Taste zu drücken, um sofort im jeweils anderen Modus
das Ergebnis seiner Änderung zu sehen...
Gruß aus Berlin
Danke für die Antworten!
Dann ist mein Wunsch für eep17 folgender:
Jeder Arbeitsschritt sollte gleichermaßen sowohl in 2D als auch in 3D möglich sein.
Noch einen guten Donnerstag allerseits!
Jeder Arbeitsschritt sollte gleichermaßen sowohl in 2D als auch in 3D möglich sein.
Auweia, die arme FrameRate.
Das Programm hätte eine schöne Benutzer-Oberfläche, wenn es zu einer Anlage beliebig viele Fenster in 2D oder 3D zulassen würde. Diese Fenster könnte man beliebig auch auf einen Zweit- oder Dritt-Monitor verschieben. Ein Editieren in 2D würde unmittelbar in 3D sichtbar und umgekehrt. Im Betriebsmodus könnte man unterschiedliche Sichten, z.B. aus mehreren Stellwerken, verwenden. Auch mehrere Radar- oder GBS-Fenster wären dabei hilfreich. Die Framerate würde natürlich von der Anzahl Fenster abhängen. Auf der anderen Seite könnte man die Blickrichtungen der einzelnen Fenster ja so wählen, dass die Framerate nicht zu sehr in den Keller geht.
Mir würde so eine Benutzer-Oberfläche gefallen...
So, und jetzt muss ich mich hinlegen, damit ich weiter träumen kann...
Das ist ein sehr schöner Traum! Aber bei gutem Willen der beteiligten Fachmenschen wäre er erfüllbar!