Wie mir der Boardhersteller noch mitteilte, ist auch das BIOS nicht immer für Windows10 ausgelegt. Manches Board kann noch durch ein Bios-Update fähig gemacht werden.
Gruß, j.krae
Wie mir der Boardhersteller noch mitteilte, ist auch das BIOS nicht immer für Windows10 ausgelegt. Manches Board kann noch durch ein Bios-Update fähig gemacht werden.
Gruß, j.krae
Und nicht in allen Fällen ist eine VM besonders praktikabel.
Och, die 4GB Hauptspeicher & 1GB GraKa Speicher für XP in the box tun meinem aktuellen System nicht weh. Ein neuer Scanner wäre teurer gewesen. und der ist nach wie vor direkt am Host angeschlossen
Hallo :)
als Ergänzung zu #69:
Mit Build 17134 versucht Microsoft einen neuen Anlauf für das Spring Creators Update. Die ursprünglich dafür vorgesehene Variante 17133 wurde wegen eines schweren Fehlers zurückgezogen.
[...]
Das Build 17134 steht für Windows Insider im Fast Ring zur Verfügung.
Quelle: Spring Creators Update: Microsoft veröffentlicht neue Version
Zur Beachtung: auch dabei handelt es sich (noch) um eine Betaversion!
Gruß Ingo
Neueste Meldung:
https://www.pcwelt.de/a/window…770464&lid=867774&pm_ln=2
Gruß, j.krae
https://www.pcwelt.de/a/window…340462&lid=873342&pm_ln=3
https://www.pcwelt.de/a/window…050464&lid=874054&pm_ln=3
Gruß, j.krae
50 Prozent der Windows-10-Nutzer haben Probleme
Hab ich ein Glück, da gehöre ich zu den anderen 50%
Einer Verbraucher-Umfrage zufolge haben 50 Prozent der Windows-10-Nutzer Probleme mit Updates.
Hallo :)
es ist relativ klar, woran das liegt. Wer sein System mit Tuningtools und Sicherheitsprogrammen vollstopft, braucht sich darüber nicht zu wundern. Dazu nur ein Beispiel:
Bevor das Update auf Windows 10 Version 1803 durchführt wird, sollte folgendes erledigt werden (erspart im Fall der Fälle viel Zeit und Ärger).
- [...]
- Vorhandene Fremd-Virenscanner deinstallieren. Das gilt auch für Internet Security Suites. Schaut beim Hersteller, ob es ein Clean-Tool zum Bereinigen der Installationsreste gibt. Hier gibt es eine Liste mit Clean-Tools diverser Hersteller.
- Systemtools deinstallieren: Runter vom System gehören auch Systemtools wie TuneUp, Acronis True Image oder andere Backup-Tools, alle virtuellen DVD-Laufwerke, Brennprogramme, Video-Authoring-Tools etc. Bei TuneUp sind vorher alle “Systemoptimierungen” rückgängig zu machen.
Gruß Ingo
Wer sein System mit Tuningtools und Sicherheitsprogrammen vollstopft
ich habe zwar mein System nicht mit diversen Tools und SP vollgestopft, aber Kaspersky und TuneUp habe ich und diese auch nicht vorher deaktiviert und trotzdem keine Probleme gehabt und habe immer noch keine Probleme. Die Zahl 50 erscheint mir viel zu hoch gegriffen und soll meiner Meinung nach nur wieder "Aufmerksamkeit" erwecken um nicht von Panikmache zu reden.
Kaspersky und TuneUp habe ich und diese auch nicht vorher deaktiviert und trotzdem keine Probleme gehabt und habe immer noch keine Probleme.
Hallo Reinhard :)
es muss ja nicht unbedingt Probleme geben. Aber die Gefahr steigt deutlich.
Die Zahl 50 erscheint mir viel zu hoch gegriffen und soll meiner Meinung nach nur wieder "Aufmerksamkeit" erwecken um nicht von Panikmache zu reden.
Ganz meine Meinung, zumal es einfach billig ist, die Schuld auf Microsoft zu schieben, obwohl die Ursache(n) ganz woanders liegen.
Gruß Ingo
Hallo Ingo,
da kann ich dir nur zustimmen. Wer sucht schon die Ursache bei sich selbst? In erster Linie ist immer der Hersteller Schuld.
Habe selbst weder mit EEP, Windows usw keine Probleme.
VG Bodo
Hallo
vor allem diese Zahl finde ich unmöglich. Wenn dem so wäre, dann hätte man schon viel früher über unzufriedene Nutzer was mitbekommen und nicht erst jetzt. Das kommt wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Man muss halt wieder mal Aufmerksamkeit erzielen. Wer diese Zahl glaubt, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann und da ich an diesen schon lange schon nicht mehr glaube, so glaube ich auch diese Zahl nicht.
50 Prozent der Windows-10-Nutzer haben Probleme
Hab ich ein Glück, da gehöre ich zu den anderen 50%
Ich gehöre dann wohl auch zu den anderen 50%.
Die Zahl 50 erscheint mir viel zu hoch gegriffen und soll meiner Meinung nach nur wieder "Aufmerksamkeit" erwecken um nicht von Panikmache zu reden.
Ganz meine Meinung, zumal es einfach billig ist, die Schuld auf Microsoft zu schieben, obwohl die Ursache(n) ganz woanders liegen.
Gruß Ingo
Der Meinung bin ich auch.
Und ich denke eher die meisten Probleme stammen von den Leuten selbst nicht von ihrem PC oder MS.
Gruß
Danny
Moin
ich gehöre auch zu den Leuten die keine Probleme mit Windows und Updates haben und kenne mindestens 10 Leute die auch keine Probleme haben.
Ich habe noch nie irgendeinen Virenscanner deaktivieren müssen um ein Update von Windows oder EEP vernünftig zu installieren.
Es ist meistens nur so das die Systeme bei den Leuten die Ahnung haben einwandfrei laufen und die Leute die andauernd irgendwelche Einstellungen ändern und ihre Systeme nicht permanent updaten auch Probleme bekommen, zumindest ist das mein persönlicher Eindruck aus meinem Bekanntenkreis und auch teilweise hier aus dem Forum.
Wenn ich lese wie oft Leute nur weil irgendeine Fehlermeldung erscheint EEP komplett deinstallieren und alles neu machen dann wundert es mich nicht wenn die Probleme vorhanden sind.
Ich habe seit 2012 EEP auf meinem Rechner und brauchte noch nie eine komplette Neuinstallation von EEP vornehmen, außer ich habe einen neuen Rechner bekommen.
Wenn ein Problem bei EEP vorlag dann habe ich auf das Update oder Plugin gewartet bzw habe hie im Forum nachgelesen ob mein Problem bekannt ist und wenn ja dann habe ich hier die Lösung gefunden oder die hat sich von allein gefunden, aber ich würde nie auf die Idee kommen mein EEP in dem jetzigen Zustand komplett neu zu machen, das wäre viel zu viel Arbeit. ,,, außer mein Rechner hat einen Totalcrash
Gruß aus HH
Stefan 47
Einen alten Rechner auf Windows 10 aufrüsten kann durchaus Probleme bereiten. Meinen älteren AMD-Rechner kann ich nur noch mit Windows 8 betreiben, auch angeraten vom Microsoft-Support-Team, weil ein weiteres update wieder zu Problemen führen würde. Das Gigabyte-Board an meinem Gaming-PC mit dem Bios-Fehler wurde vom Hersteller-Support für Windows 10 stabil gemacht und läuft jetzt gut.
An meinem Netbook musste ich zeitweise das Update abschalten. Nach jedem einschalten lief zunächst ein Update. Am Ende hieß es: Update nicht erfolgreich und wird rückgängig gemacht.
Auch hieß es, dass nach dem neuen Software-Release Anwender Bluescreen Probleme bekommen hätten. Auch in der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme mit Updates. Halten wir uns aber nicht an den 50% auf. Jedes neue Update könnte vor allem bei älteren Rechnern immer mehr zum Problem werden.
Gruß, j.krae
Aus lauter langer Weile hab ich mal in diesen Thread geschaut und frage mich gerade spontan, warum Ihr euch so gegen Updates sträubt. Schon die Borg in Star Trek sagten doch immer: "Widerstand ist zwecklos". Also wenn Microsoft ein Update seiner Software anbietet und das ja wohl in der Regel kostenlos, dann nehmt das Angebot gefälligst dankend und demütig mit einer Verbeugung gen Westen an. Die meinen es doch nur gut mit Euch. Und da sie dafür kein Geld mehr verlangen, (früher wurden die Updates ja als jährlich neue Version verkauft, so wie Persil, das jedes Jahr weißer wäscht), wollen sie als Gegenleistung nicht einmal Euer bestes - bekanntlich Euer Geld, sondern eben gar nichts? Rein praktisch müsst Ihr doch nur noch einmal Win 10 kaufen und habt dann bis zum Sanktnimmerleinstag mit kostenlosen Updates Eure finanzielle Ruhe. Oder seh ich das falsch? Das kann zwar eigentlich nicht wahr sein, ist aber wohl so. Muss man ja auch nicht verstehen. Und eure ggfs. veraltete Hardware ist sowieso obsolet. Reduziert den deutschen Ausenhandelsüberschuss und kauft bei den armen amerikanischen Großkonzernen, die nicht einmal genug Geld haben, um in Deutschland Steuern zu zahlen, neue, aktuelle Hardware, am besten einmal jährlich.
dass nach dem neuen Software-Release Anwender Bluescreen Probleme bekommen hätten. Auch in der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme mit Updates.
Hallo :)
selbstverständlich gibt es auch bei Windows Bugs und Probleme, siehe z.B. Windows 10 V1803: Update KB4284835 Installationsprobleme.
Halten wir uns aber nicht an den 50% auf.
Genau das ist das Problem. Solche Artikel sind einfach nur Panikmache. Die allermeisten Probleme haben Ursachen, die sich (mehr oder weniger) einfach lösen lassen.
wenn Microsoft ein Update seiner Software anbietet und das ja wohl in der Regel kostenlos, dann nehmt das Angebot gefälligst dankend und demütig mit einer Verbeugung gen Westen an
Spontan fällt mir jetzt kein kostenpflichtiges Update ein. Und ja, ich rate schon dazu, sich insbesondere bei Funktionsupdates (wie dem Upgrade auf 1803) bewusst zu sein, dass so etwas technisch betrachtet eine Neuinstallation ist, bei der immer mal ein Problem auftreten kann. Deshalb kann ich auch nur raten, damit besonders umsichtig und mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen umzugehen. Neben den in #89 genannten Maßnahmen wäre z.B. eine aktuelle Datensicherung keine schlechte Idee.
Gruß Ingo
Spontan fällt mir jetzt kein kostenpflichtiges Update ein.
Mir schon.
Abgesehen von allen Windows Vorversionen so doch sicher Office 365.
Ok. Ob das Updates sind... Darüber lässt sich streiten. Man kann es auch "Neue Versionen" und "Abonnemente" nennen.
@ Klaus
dankend und demütig mit einer Verbeugung gen Westen
Hihihi.
Sind das die Vorsichtsmassnahmen, die Ingo meint?
Gruss Jürg