Es war so um 1534 als der Schwedenkönig Gustav Adolf sein Feldzug in die Leipziger Gegend führte. In Krostitz wurde sein Durst mit einem Bier gelöscht welches er so köstlich fand dass er zum Dank einen goldenen Ring in die Kanne warf... soweit die Legende.
Die Brauerei in Kostitz besteht heute noch und um 1900 bekam sie einen Bahnanschluss. In Krensitz an der Hauptbahn Halle- Cottbus zweigte man ein Gleis ab und erreichte nach wenigen Kilometern Krostitz. Kurz danach baute man weiter- erst bis Rackwitz, dann bis nach Delitzsch.
Das Verkehrsaufkommen der kleinen Bahn reichte immer gerade so zum Überleben. Und so endete 1968 der Personenverkehr, 1972 stellte man den Betrieb ganz ein.
Selber gesehen habe ich den Betrieb nicht mehr. Ich habe aber noch die Erzählungen der Alten am "Lügentisch" im Ohr: über Personenzüge mit der Kö und ausgedienten Triebwagen und Güterzüge mit Halt an jeder Milchkanne. Grund genug also sich der Sache anzunehmen und in EEP auferstehen zu lassen.
Also: wer möchte kommt mit zu einer Tour durch den Landkreis Leipzig in den 60ern. Wir starten in Krensitz- und Vorsicht- es wird überall gebaut!