Runde Wolkenhintergründe‽

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Seit schon über vier Jahren gibt es die "Wolkenhintergründe" als Freemodelle auf meiner Homepage. Das sind einfache Flächen mit einer bewölkten Himmelstextur, die als Hintergrundkulisse für modellbahn(artige) Anlagen verwendent werden können.


    Jetzt kam Klaus (Byronic) auf die Idee, die Ecken rund zu machen. Das wird bei Modellbahnen oft gemacht, damit die Ecke im Hintergrund nicht so auffällt (der echte Himmel hat schließlich auch keien Ecken).

    Klaus hat schonmal drauf losgebastelt und ein paar Bilder eingestellt, wie sowas aussehen könnte.


    Ich würde das ganze noch etwas erweitern; dabei denke ich unter anderem an zwei verschiedene Ausrundungsradien.


    Jetzt meine Frage an euch: Besteht an sowas Interesse?

    Oder genauer gefragt: Wer würde solche Modelle demnächst auf (s)einer Anlage einsetzen oder hätte solche Modelle in der Vergangenheit schon gebraucht?


    Andere Meinungen (brauche ich nicht / könnte ich mir zwar vorstellen zu brauchen, aber jetzt gerade nicht) dürfen natürlich auch geäußert werden.


    Viele Grüße

    Benny

  • Hallo Benny,


    dass ich daran Interesse habe, liegt natürlich auf der Hand.

    Meine bisherigen Versuche waren sicher auch nicht perfekt. Schließlich bin ich noch Anfänger und so trivial, wie es scheint, ist dieses Thema bzw. die Umsetzung beileibe nicht. Gärtner ist im weiteren Sinne auch gerade am Thema Hintergründe dran. Und dort ist in seinem Thread schon Interesse angemeldet worden. Ich gehe auch mal davon aus. dass dieses Interesse auch durchaus bei einer sozusagen schweigenden Minder- oder auch sogar Mehrheit besteht.


    Die Idee mit den verschiedenen Radien ist auch gut. Bei meinen Versuchen hat sicherlich auch die starke Vergrößerung durch eine Skalierung mit Faktor 3 zu den Verzerrungen in der Textur geführt. Also wären aus meiner Sicht auch größere Hintergründe hilfreich, eventuell bei sparsamer Bewölkung (zwecks Vermeidung allzu sichtbarer Wiederholungen) auch als hochkant stehender Spline, der dann biegsam und in der Breite (also hochkant in der Höhe) skalierbar wäre.


    Was ich auch schon einmal (für meinen persönlichen Bedarf ausreichend erfolgreich) umgesetzt hatte, war ein Hintergrund, wo der obere Bereich ins Weiße überging und dann oben auch zunehmend transparent wurde, so dass man durch den naheliegenden Hintergrund ganz weit entfernt noch den EEP-Hintergrund und den EEP-Himmel gesehen hat. Das führte zu dem Eindruck einer naheliegenden Stadt- und Industriekulisse und noch weiter entfernt dahinter der Kulisse von EEP je nach gewähltem Motiv auch Stadt oder Landschaft. Insgesamt führte das zu einer enormen Tiefenwirkung ohne sichtbaren Übergang zwischen den verschiedenen Kulissen.


    VG

    Klaus

  • Besteht an sowas Interesse?

    Hallo Benny,

    ich melde hiermit Interesse an. Prima Idee.


    Viele Grüße,

    Andreas

    Viele Grüße,

    Andreas


    AMD FX 8350, 32 GB RAM, NVIDIA GeForce GTX 1060, 6 GB RAM, Windows 7 SP1, 64 Bit,
    EEP 14.1 Expert (x64), Patch 2, Plugins: 1, EEP 15.1 Expert (x64), Patch 2, Plugins: 1, EEP 16.4 Expert (x64), Plugins: 1, EEP 17.2 Expert (x64),

    HOME-Nostruktor 14.0, Tauschmanager 4.1.4.3,

    Meine EEP Videos auf YouTube, Dampflok-Nostalgie, Meine Anlage 1, Meine EEP Videos


    Konfuzius sagt: "Der Weg ist das Ziel".

  • Besteht an sowas Interesse

    I am interested, I am sure it would enhance any model layout with a very pleasing effect.



    Craig .. from Scotland


    Online translation



    Ich bin interessiert, ich bin sicher, dass es jedes Modelllayout mit einer sehr angenehmen Wirkung verbessern würde.

    Craig ... aus Schottland

    :ak_1:Win10 home 64bit , HP Omen , 16 GB ram, Nvidia GTX 1060 3GB, intel i5-7400 @3GHz
    EEP3, EE5 (2008 version). RailroadX (Steam) Plugins 1 & 2 EEP 12

    & EEP 13 .2 (Steam) Expert version Plugin 1 & 2

    EEP 14 Expert (EN trend version) HomeNos 14.0

    EEP 16 Expert Plugin 1  HomeNos 15.0


  • Jetzt meine Frage an euch: Besteht an sowas Interesse?

    Hallo Benny!:aq_1:


    Da du ja auch im 6er Forum tätig bist sage ich: Ja!:bg_1: Aber nur wenn du es auch für EEP6.1 Classic mit erstellst! (nicht so Ernst gemeint aber eine Bitte):ba_1:


    VLGrüße Karl-Heinz/Lurchy:az_1:

  • Hallo Benny,
    ich habe auch Interesse für die nächsten Projekte.


    LG - Harald

    Notebook Gigabyte G5, Intel Core i5 -11400H - 4,5 GHz, 16 GB RAM, NVIDIA GeForce RTX3060 Grafik (6144 MB), SSD 1TB, Monitor: 34 Zoll, 21:9 Ultra Wide, Windows 11, EEP: 6-17, YouTube

  • Jupp. Interesse für so etwas ist immer da.

    Freundliche Grüße aus Nürnberg

    Juergen (NAND -> Nürnberger Aus NordDeutschland


    Ausdrücklicher Befürworter von Windows 10 + Windows 11

    PCs sind qualitativ ausreichend vorhanden.

    Und neuerdings auch ein IPad ein Windows 11 Convertible :aa_1:

    seit eeec dabei, eep6, eep15, eep17, Modellkonverter

  • Eine Woche ist vergangen, und ich kann zumindest erste Ergebnisse präsentieren.

    Die vier geraden, 100m langen Segmente habe ich nochmals in jeweils einer gebogenen Variante erstellt.

    Zwei davon habe ich auf voller Länge gebogen. Das ergibt einen Biegeradius von 60m. Eigentlich müsste der Radius noch etwas größer sein, damit der Bogen weiterhin exakt 100m lang ist. Aber eine einfache Verwendbarkeit (10m-Raster) halte ich für wichtiger als das Verhindern jeglicher Texturverzerrung. Das bisschen Verzerrung, was jetzt drin ist, fällt bei Wolken eh nicht auf.

    Die beiden anderen haben einen kleineren Biegeradius. Weil auch hier die Segmente insgesamt 100m lang sein müssen, bestehen sie aus 30m Gerade, einem Bogen mit Radius 20m und nochmal 30m Gerade. Daraus ergibt sich eine Gesamt-Kantenlänge von 50m. Hier ist der Texturverzerrung noch etwas stärker, in meinen Augen aber immer noch akzeptabel.


    Ihr wollt Bilder sehen? Aber natürlich!

    Das sind die acht Modelle, die es momentan gibt:


    Aufgebaut zu einer kleinen Modellbahn-Anlage könnte das so aussehen:


    Hier sind die Wolkenhintergründe in Originalgröße (100m lang, 25m hoch) eingesetzt. Für größere Anlagen (wie sie in EEP üblich sind) würde ich die Hintergründe größer skalieren.


    Der konstruktive Modellmittelpunkt liegt bei den runden Modellen übrigens außerhalb des Bogens, nämlich dort, wo sich die weiterführenden Geraden schneiden. Dadurch lassen sich die Modelle einfach am Raster ausrechnen bzw. die Positionen ohne große Verrenkungen berechnen (vor allem ändert sich beim Aufbau im 90°-Winkel immer nur entweder X- oder Y-Koordinate von einem zum nächsten Modell).


    Zur 2D-Ansicht habe ich mir auch Gedanken gemacht, und mir sind zwei Varianten eingefallen:

    • Bei "klassischer Konstruktionsweise" erscheinen die runden Hintergründe als großes Quadrat im Planfenster. Das sieht "ordentlich" aus, kann aber beim Platzieren anderer Landschaftselemente in dem Bereich stören.
    • Wenn ich die Kulisse bei der Konstruktion um 45° drehe, müsst ihr sie auf der Anlage wieder 45° (oder 135° oder -135° oder -45°) zurückdrehen. Dafür wird aber der Umriss deutlich kleiner und zeigt auch gleichzeitig an, dass der Hintergrund nicht ganz rechtwinklig ist. Da sich am Modellmittelpunkt nichts ändert, wird die Positionierung dadurch nicht komplizierter.

    Damit ihr euch vorstellen könnt, was ich meine, hier noch ein Screenshot vom Planfenster, der beide Varianten zeigt:

    Die beiden Kurven unten in der Mitte und die oben links entsprechen Variante 1, die beiden Kurven unten außen und die beiden rechten der "Anlage" entsprechen Variante 2.


    Welche Variante würdet ihr bevorzugen?



    Ich will nicht behaupten, dass mit den vier zusätzlichen Modellen alle möglichen Szenarien abgedeckt werden können. Das wäre aber vermutlich auch mit 100 zusätzlichen Modellen nicht zu erreichen. Deshalb würde ich es erstmal bei den gezeigten Modellen belassen und diese demnächst fertig machen.

    Wenn euch noch eine Variante einfällt, die unbedingt noch dazu muss - meldet euch!


    Viele Grüße

    Benny


    PS: Die Modelle sollen sowohl für V6 als auch für V7 kommen - für V6 lässt sich nur unkomplizierter probehalber mal was bauen.

  • Hallo Benny,

    das gefällt mir alles schon sehr gut!

    LG - Harald

    Notebook Gigabyte G5, Intel Core i5 -11400H - 4,5 GHz, 16 GB RAM, NVIDIA GeForce RTX3060 Grafik (6144 MB), SSD 1TB, Monitor: 34 Zoll, 21:9 Ultra Wide, Windows 11, EEP: 6-17, YouTube

  • PS: Die Modelle sollen sowohl für V6 als auch für V7 kommen - für V6 lässt sich nur unkomplizierter probehalber mal was bauen.

    @Benny:aq_1:


    Ich danke :be_1:dir das du meinen Wunsch aufgegriffen hast und auch für die 6er Version baust! Danke!:be_1: Danke!:bg_1: Danke!:ba_1:


    Gruß Karl-Heinz:az_1:

  • Klasse, eine super Sache, Benny :be_1:!

    Gruß, Andi


    The sun always shines in EEP :ae_1:


    Intel i5-8600K, Geforce GTX 1060 6GB, Asrock Z370 Pro4, 32 GB Ram, Samsung SSD, Win 10 64bit (Build 19042.630)


    In Betrieb EEP17.1, Patch1

  • Kurzes Update: Ich habe die Modelle jetzt soweit fertig und zusammengepackt. Jetzt vermutlich noch nicht so relevant, ab EEP15 dann schon eher: Jedes Modell hat einen Namen und eine Beschreibung in vier Sprachen erhalten. Die englische Übersetzung müsste passen, die französische klingt auch noch halbwegs plausibel, bei der polnischen muss ich mich voll und ganz auf deepl verlassen.


    Die EEP6-Version war durch meine im Laufe der Zeit entstandenen Hilfsskripte recht schnell fertig.

    Die Aufbereitung für EEP7 mit dem Homenos14 war dagegen eine Klickorgie: Jedes Modell einzeln als gsb-Datei importieren, das daraus entstandene Projekt öffnen, einige Einstellungen in verschiedenen Dialogen ändern, exportieren, und das ganze acht mal.

    Zu den geänderten Einstellungen gehören unter anderem ein geändertes Icon (jetzt ist es ein Berg statt den Standard-Landschaftselement-Bäumen, damit im Planfenster die weiter oben gezeigten Linien zu sehen sind und keine Kreise), Ausschalten des Schattens (das war bei den bisher veröffentlichten geraden Hintergründen auch schon so) und die Einstellungen, dass die Modelle über den Anlagenrand hinausgeschoben werden können. Ich weiß nicht, ob das wirklich nötig ist, aber eine nicht genutzte Möglichkeit ist weniger schlimm als eine nicht vorhandene :aa_1:


    Achja, ein paarmal abgestürzt ist der Nos auch noch. Und an den Kanten der großen runden Hintergründe waren plötzlich Schattierungskanten sichtbar. Durch ein paar zusätzliche eingebaute Dreiecke habe ich die zumindest verringern können (auch wenn sie nach meinem theoretischen Verständnis eigentlich ganz weg sein müssten).


    Und als ich endlich alles fertig hatte, ist mir aufgefallen, dass die Dateinamen zu lang geworden waren: 34 statt der erlaubten 31 Zeichen. Also etwas kürzeres ausgedacht, in Blender geändert, und alle Folgeschritte nochmal durchexerziert :ma_1:


    Langer Rede kurzer Sinn: Die V7-Modelle habe ich gerade zur Signierung eingereicht. Ich denke mal, dass das erweiterte Set Wolkenhintergründe (für V6 und V7) noch diesen Monat erscheinen wird.


    Viele Grüße

    Benny

  • Genau dieser viele Schreibaufwand war bei meinem letzten Set auch leicht nervenaufreibend bei über 50 Modellen, HomeNos-Abstürze auch in recht regelmäßiger Folge. An einem geänderten Icon hätte ich auch Interesse.

    Viele Grüße :aq_1:

    Michael

    Kon seit Januar 2018, EEP 13,14,16 HomeNos 13,14,16

    i5-3450 CPU 3,10 GHz, 32GB DDR III, 2*1 TB, 750 WAtt Netzteil,
    Grafikkarte GTX 960 Phantom, Windows 10

  • An einem geänderten Icon hätte ich auch Interesse.

    Wie meinst du das? Ändere es doch einfach...

    Im Wiki gibt es eine Iconliste. Das Standard-Landschaftselemente-Icon ist die Nummer 8. Ich habe jetzt die Nummer 119 ("Gesteins- und Erdformationen") genommen. Das passt zwar auch nicht wirklich, gibt aber immerhin die Umrisslinien im Planfenster.


    Bedenke aber: Wenn du das Icon änderst, ändert sich eventuell auch die Einsortierung in die Kategoriestruktur in EEP.

    Bei mir war das egal, weil die Modelle (bedingt durch den Dateipfad) sowieso schon unter Sonstige/Sonstige gelandet sind.


    Viele Grüße

    Benny

  • Hallo Gärtner


    Das mit dem Icon hatte ich beim Test Deiner Modelle schon im Blick.

    Du und Benny, ihr habt die gleichen Icons


    Viele Grüsse

    vom Nicci