Ein offenes Ende im zu geringen Abstand zu einem anderen offenen Ende ist kritisch. Wenn du aber alle drei Enden mit Prellböcken blockierst, besteht keine Kollisionsgefahr. Aber wozu dann noch ein Gleisobjekt?
Grüße von Uli
Ein offenes Ende im zu geringen Abstand zu einem anderen offenen Ende ist kritisch. Wenn du aber alle drei Enden mit Prellböcken blockierst, besteht keine Kollisionsgefahr. Aber wozu dann noch ein Gleisobjekt?
Grüße von Uli
Hallo Uli,
Dieses "Y-Seil" hat 2 bewegliche Achsen, um verschiedene Winkel für die Bespannung erzielen zu können. Da dieses Modell nur ein Teil des ganzen Spannseils ist, dienen die Prellböcke zum andocken weiterer Seilabschnitte und geben damit Position und Winkel dieser weiteren Seilabschnitte vor.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Uli,
ich stelle mal 2 Bilder rein, die zeigen sollen, was ich meine. Aber wie es aussieht ist dieses Modell kein Problemfall.
Aber eine andere Sache könnte problematisch werden. Vor einiger Zeit hatte ich ein Freemodellepaket mit etlichen Splines für Straßen mit Strabagleisen ins Forum hochgeladen. In diesem Paket konnte der User entscheiden, ob er die Straßen mit einer einfachen oder einer Zweifach-Oberleitung installieren möchte.
Im Zusammenhang mit den neuen Masten habe ich diese Splines mit einer geänderten Oberleitung versehen und diese würde ich dann gerne zugänglich machen. Die Frage ist nur, wie?
Im Kaufset mit selber ID, wie die Freesplines? Als separates Freeset, sozusagen ein Update der vorhandenen (dann sind aber die Einfachoberleitungen nicht möglich)? Oder im Kaufset, aber mit neuer ID und neuer Benennung?
Der einzige Unterschied ist nur die Oberleitung, siehe Bild:
Ich würde das gerne im Vorfeld abklären, nicht das ich wieder eine Kombination vergesse und es hinterher wieder doppelte ID`s gibt.
Sven, die Helvetica habe ich bei mir nicht drauf, aber ich habe mir als Alternative gerade die NimbusSanL heruntergeladen. Diese sieht ausreichend ähnlich aus, aber muß der User diese nicht auch auf seinem Rechner haben, um damit arbeiten zu können?
Vielen Dank und viele Grüße
Andreas
Zum „Prellbockproblem“: Ich hatte es mal wieder nicht kapiert. Klar, dass die geschlossenen Enden innen sitzen. Bei den von Dir angegebenen Abständen außen gibt es tatsächlich kein Abstandsproblem. Wenn die Arme schwenkbar sein sollen, müssen allerdings die Referenzpunkte der Bewegung folgen.
Grüße von Uli
Hallo Andreas,
ich habe mich mit der Funktion noch nicht befasst, aber ja...
Ich denke, EEP verhält sich in diesem Punkt genau so, wie z.B. ein Grafikprogramm, d.h. mir stehen die Schriften zur Verfügung, die auf meinem Rechner installiert sind.
Der User wird also am Ende selbst entscheiden können und ggf. sogar die Beschriftung in Comic-Sans vornehmen
Grüße
Sven
muß der User diese nicht auch auf seinem Rechner haben, um damit arbeiten zu können?
Ja, den man kann nur die Schriftarten verwenden, die auf dem eigenen Rechner installiert sind.
Hallo Uli,
die Referenzpunkte gehen beim schwenken mit, deswegen habe ich sie ja eingebaut, damit der User das nächste Modell direkt andocken kann, ohne Winkel und Position mühsam herausfinden zu müssen. Aber leider kann ich diese Referenzpunkte nicht durch Andockpunkte ersetzen, weil diese eben nicht den Schwenk mitmachen. Sehr schade!
Hallo Sven,
es ist so, wie Du es sagst. Deshalb habe ich mir die Schriftart NimbusSanLTU heruntergeladen und installiert. Diese ist (im Gegensatz zu Helvetica) kostenlos und sieht der Schriftart auf dem realen Schild sehr ähnlich, nur der Bindestrich ist hier etwas kürzer als auf dem realen Schild. Aber es gibt schlimmeres.
Derzeit bin ich mit der Text-Texturenfunktion am probieren. Ich dachte, ich hätte alles soweit verstanden und umgesetzt, aber in EEP-Dev wird das Modell nicht grün und Änderungen sind auch keine zu sehen, weder bei der Vorschau noch beim Übernehmen. Aber das bekomme ich schon noch heraus.
P.S.: Mir fällt gerade noch ein, wie ich feststellen mußte, können die Andockpunkte keine Nachkommastellen. Man muß also "krumme" Werte soweit auf- oder abrunden, bis das Komma wegfällt.
Erst einmal vielen Dank und viele Grüße
Andreas
Hi Leute,
ich habe das Modell mit der Beschriftungsfunktion hinbekommen. Ich hatte zuerst nach einer (endgültigen!) Beschreibung gebaut, aber darin gab es einen fehlerhaften Parameter für die Textur. Statt texttexture1() stand da nur textur1(). Nachdem ich das geändert hatte, fünktionierte das ganze. Nur mit der Schriftgröße hatte ich anfangs Probleme, ich mußte diese auf einen Wert von 135 bringen, damit diese an der richtigen Position und der richtigen Größe erschien. Aber das Tool in EEP kann nur maximal eine Größe von 100.
Nach einigen Grübeln bin ich auf die Idee gekommen, die Textur zu halbieren auf jetzt 512x512Px und siehe da, jetzt funktioniert alles mit einer Schriftgröße von 70.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Andreas
Hallo Leute und Kons,
ich muß mir erst einmal Asche aufs Haupt schmeissen, denn ich habe mich Post #47 geirrt. Gestern und heute habe ich mich ein bischen mehr mit den Andockpunkten beschäftigt und festgestellt, die Andockpunkte können doch Nachkommastellen (zumindest eine, ob auch mehrere habe ich nicht getestet, stellt sich auch die Frage, ob das einen Sinn ergeben würde). Hatte da wohl einen Denkfehler drin, sorry wegen der Falschmeldung.
Es folgen noch zwei Bilder von Masten, die ich jetzt mit der Andockfunktion nachrüste.
Viele Grüße
Andreas
Hi Leute,
ich habe meine Modelle und Demoanlage fertig und bin gerade dabei die Übersetzungen zu machen. Danach gilt es noch, das Paket fertig zu schnüren und zum Testen hochzuladen.
Aber vorher bräuchte ich noch etwas Hilfe von einigen Sprachbegabten unter Euch.
Ich habe das Handbuch fertig und auch in den Sprachen englisch, französisch und polnisch von DeepL übersetzen lassen. Da ich aber von diesen Sprachen keine Ahnung habe, weiß ich nicht, ob da alles richtig übersetzt wurde.
Deswegen würde ich mich freuen, wenn jemand, der deutsch und die entsprechende Sprache kann, mal darüber schaut und eventuell korrigiert, und diese korrigierte Version zurücksendet. Diese Handbücher habe ich hier im *.odt-Format hochgeladen, damit sie bearbeitet werden können, geschrieben habe ich die Handbücher mit OpenOffice 4.1.4.
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe
und viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas
Ich habe mir die Dateien runter geladen
Deutsch, Französisch, Englisch kann ich mir gerne anschauen, zu der polnischen Version frage ich mal Szymon Masny, ob er Zeit hat.
Viele Grüße
Nicci
Ich habe dir eine PN geschickt.
Grüße von Uli
Hallo Uli,
leider ist bis jetzt keine PN bei mir angekommen. Vielleicht ist da was schief gelaufen.
Könntest Du die PN bitte noch mal senden?
Viele Grüße
Andreas
Das sieht gut aus und gefällt mir.
Peter
um auf Deine Fragen im Post #42 im Thread Fahrleitung in der Mitte der Strecke. einzugehen.
Die Straßen mit Strabagleisen hatten mal ein Update bekommen, in dem die Strabagleis-Köpfe etwas erhöht wurden, um ein überschneiden mit der Straßenfläche in Kurven zu vermeiden.
Ich verstehe nur nicht, was Du mit fertige Straßen mit Gegengleis meinst.
Die Masten gibt es für einen Gleisabstand von 3,5m, 4,0m und 4,5m, wobei die Straßen mit Strabagleisen für einen Abstand von 3,5m ausgelegt sind.
Meine Straßenbahngleise gibt es ab diesem Set doppelt, einmal im Straba-Layer und einmal im Straßen-Layer. So kann man die Straßenbahn auf eine Strecke mit eigenem Gleisbett schicken, ohne ein unsichtbares Gleis unter den Straßenbahngleisen setzen zu müssen.
Was die Hausbefestigungen betrifft, arbeite ich gerade an ein Ergänzungsset, kann aber nicht versprechen, ob ich das bis Weihnachten noch schaffe. Bin gerade dabei, eine Wandrosette zu entwickeln, aber die meiste Zeit wird wohl die Textur in Anspruch nehmen, die ich selber entwickle, ist also keine Fotovorlage.
Ich hoffe, Deine Fragen sind erst einmal beantwortet.
Viele Grüße
Andreas
Hallo@ Perry67 (AS3),
ich meinte mit " fertige Straßen mit Gegengleis " ein Straßenstück mit Tramschienen in beiden Richtungen . Es macht aber keine große Arbeit , mit der " Abstandsfunktion " in 3.5m Abstand ein 2.Straßenstück zu legen .was mir missfällt ist , dass es zwischen gepflasterten Gleiskörpern bei 3.5m oder mehr Abstand immer einen schmalen Bereich mit Asphalt gibt , bei 3m Abstand ist dieser weg , man kann diesen Abstand aber nur in Geraden und leichten Kurven einhalten ,ansonsten berühren sich 2 Bahnen.
In Bezug auf Updates habe ich sowohl im " Kostenfrei " Bereich des Forums unter AS3 , oder im Shop nur Dateien von 2017 gefunden , also sind Updates nicht erkennbar , ich werde das Set mit Tramschienen nochmals herunterladen , vielleicht steckt da ein Update drin.
Masten habe ich von Dir noch nicht gefunden , ich habe nur die modernen Masten von MA1 , die ich als Mittelmasten mit 2 Auslegern schon massenweise auf modernen Strecken mit eigenen Gleiskörpern eingesetzt habe ( Die Anlage Achingen konnte innerhalb weniger Tage elektrifiziert werden ) , oder den Set von CE1 mit diversen Teilen für ältere Tramstrecken im Straßenbereich entdeckt , im EEP Modellkatalog sind auch Teile von Dir zu finden ,ich werde mich mal gezielt auf Suche begeben.
Gruß rejokaa
ich habe auf solche Gleisobjekte verzichtet, weil sich das Verlegen der Splines leichter und flexibler gestalten läßt.
Die Gleise mit gepflasterten Bereichen habe ich nach Bildern gefertigt, und diese gingen eben nicht über die ganze Breite. ob ich diese noch über die ganze Breite baue, muß ich mal schauen, ich will da jetzt aber nichts versprechen.
Wenn Du Dir die Freesets runterlädst, sind die Updates auch mit dabei.
Wie ich schon geschrieben hatte, habe ich mein Mastenset derzeit im Test. Ich weiß nicht, wie lange die Tester benötigen, dieses Set zu überprüfen und wenn alles in Ordnung ist, freizugeben. Wie lange es dann noch dauert bis es in den Shop kommt, kann ich auch nicht sagen. Da hilft nur etwas Geduld aufbringen.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas ( Perry67 (AS3) ),
da freue ich mich echt schon drauf.
Mal eine ganz bescheidene Frage: Es gibt einige Kreuzungspunkte im Berliner Straba-Netz,
wo bereits eine Strabalänge vorher die Weichenzungen sind und dann ein "Doppelgleis" bis zur eigentlichen Abzweigung gelegt ist.
Wäre das bei deinem Set realisierbar?
Ich hoffe sehr, du verstehst, was ich meine.