Es wird spannend - Hochspannungsmasten-System

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Ich denke jetzt habe ich es bei diesen Masten mit der korrekten Spannung an der richtigen Traverse.

    Hochspannung 12


    Mal eine andere Perspektive

    Hochspannung 13


    Nur die Biergartenausflügler sind mit meiner Trassenführung nicht ganz glücklich

    Hochspannung 14

    Gruß Holger


    SilentMaxx ( absolut lüfterlos ) Intel(R) Core(TM) i7-8700K CPU @ 3.70GHz, 32 GB RAM, 1 TB Samsung 970 Pro NVMe M.2, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti 4 GB

    Windows 11 Pro, Monitor Samsung 4K - 3480x2160

    Aktuell in Nutzung : EEP 17.2, Plugin 2

    Installiert : EEP 6,1, EEP 13, EEP 14, EEP15, EEP 16.4; Patch 1, 2; Plugin 1, 2, 3, 4

    EEP-Modellkatalog, Modell-Explorer, Zug-Explorer, Modellkonverter, Bilder-Scanner

    HomeNOS 13, 15, 16

  • Hallo Tobi,

    meinen Dank :aq_1: für das tolle Set. Hat im 2. Anlauf (nach Video) geklappt.


    Gruß Jürgen

    PC: Win 11 , Intel i9 12900k, GeForce RTX 3080 12 GB, 32 GB RAM, EEP 17.2 Expert, Plugins: 1,2

    Der Weg ist das Ziel ( Konfuzius):av_1:

  • Hallo Tobi,

    ich hab lange nichts mit EEP gebaut und muss Dir ein großes Kompliment aussprechen. Dein Set und das zugehörige Tool sind einsame Spitze.

    Der Engländer würde sagen: "Good work takes time"

    Danke für das geile Set.

    Gruß Frank

    Bin nur noch lesendes Mitglied... (meistens:aa_1:)

  • Mit dem Tool lassen sich gute Strecken bauen, nur mit den Isolatoren gibt es Probleme , wenn man an einem Mast 20 Grad baut und gleich den nächsten Mast mit 30 Grad.

    Grüße Bernd :aq_1:

    EEp 15; 16 und 17

    Windos 10 64 Bit AMD Quat 3,40 GHz, GeForce GTX 960 6 Gb und 16 GB Ram :)[/align]

  • Moin Bernd,


    wieso gibt es dann Probleme? Kannst Du das näher beschrieben?

    Viele Grüße
    Tobi


    PC-Ausstattung:


    EEP Versionen: hauptsächlich EEP 15, für Fotos EEP 17

    Meine Webseite ===> E.F.E.M | Mein YouTube-Kanal ===> Tobi's Fotografie NRW

  • Es erscheint eine Fehlermeldung, bei mir zB. Mast 19 und 20 verschiedene Isolatoren. Dabei habe ich am Mast 19 "Hsp Isolator_380kv_x4_W_20Grad_II" und am Mast 20 "Hsp Isolator_380kv_x4_W_30Grad_II". Mast 19 10 Grad verdreht und Mast 20 15 Grad, wie in dem Video beschrieben.

    Grüße Bernd :aq_1:

    EEp 15; 16 und 17

    Windos 10 64 Bit AMD Quat 3,40 GHz, GeForce GTX 960 6 Gb und 16 GB Ram :)[/align]

  • Moin Bernd,


    Diese Fehlermeldung hat mit den Winkeln nichts zu tun. Der Fehler hat sicherliche eine Fehler-ID. Schaue diese bitte einmal in der Fehlerbeschreibung nach und sag bescheid, ob sich das Problem damit hat lösen lassen :aa_1:

    Viele Grüße
    Tobi


    PC-Ausstattung:


    EEP Versionen: hauptsächlich EEP 15, für Fotos EEP 17

    Meine Webseite ===> E.F.E.M | Mein YouTube-Kanal ===> Tobi's Fotografie NRW

  • Hallo,

    auch bei mir sind die ersten Hochspannungsmasten gesetzt und die Leitungen verbunden.

    Diese Leitung ist auf einer geraden Strecke, aber jeder Mast hat eine andere Standhöhe.

    War alles kein Problem und hat Bestens funktioniert.

    Die Kabel vom ersten zum zweiten Mast hängen trotz verringern der Biegung um 5m immer noch etwas zu tief.

    Das ist aber der Höhe der Masten geschuldet. Da nur ein Model dieses Typs für den Bahnstrom 110 KV vorhanden ist muss es halt dieser sein. Die Höhe von Gleis bis zum Kabel sind immerhin 13 m.

    Die Masten vor Ort sind in der Realität doch etwas wuchtiger und höher.


    Morgen geht es an die zweite in der Trafostation ankommenden Leitung. Da wird die Sache schon etwas schwieriger. Aber auch das dürfte zu schaffen sein. Muss ja nicht immer alles 100% sein.


    Vielen Dank für die hervorragende Arbeit an Tobi, TobiBahn (TU1) für das sehr gelungene Hochspannungs- Mastsystem und deren Handhabung.

    Bahnstrom kommt

    Viele Grüße

    Karl Heinz


    Edited once, last by Schmiermax: Bilder entfernt ().

  • Da nur ein Model dieses Typs für den Bahnstrom 110 KV ...

    Hallo Karl Heinz,

    die von dir gezeigten Masten Hsp_Bahnstrommast_110kV_TypC_23m_1_TU1 haben eine untere Traversenhöhe von 17m.


    Die Masten

    Hsp_Bahnstrommast_110kV_TypA_26m_1_TU1 eine Traversenhöhe von 22m

    und

    Hsp_Bahnstrommast_110kV_TypB_28m_2_TU1 eine Traversenhöhe von 26m


    siehe Doku Hsp_Mastenuebersicht_DE.pdf


    falls es für den Problemabschnitt nicht unbedingt der erste Masttyp sein muss


    :aq_1:

    eep_gogo ( RG3 )

    -------------------------

    Intel i3-540 3,2GHz 8GB, RAID10, HD 6570 1GB, W7/64 Prof., EEP 6-6.1, 10-17.0, HN13+15/16+15/16DEV, TM, "Schiefe Ebene 6 + 8", "Bahn2000", "Faszination der St. Gotthard-Nordrampe"

  • Wenn höhere Masten benötigt werden, dann einfach ab mit dem Wunsch in die Modellwünsche. Genau dafür sind sie ja da :ae_1:

    Viele Grüße
    Tobi


    PC-Ausstattung:


    EEP Versionen: hauptsächlich EEP 15, für Fotos EEP 17

    Meine Webseite ===> E.F.E.M | Mein YouTube-Kanal ===> Tobi's Fotografie NRW

  • eep_gogo (RG3)


    falls es für den Problemabschnitt nicht unbedingt der erste Masttyp sein muss

    Es ist aber genau dieser Masttyp an dieser Stelle.

    Hatte mir alle Unterlagen zum Mastsystem ausgedruckt und durchgesehen.

    Nur diese Mastform passt genau.

    Im Original hatte er dazu auch noch acht anstatt vier Kabel zu tragen.

    Viele Grüße

    Karl Heinz


    Edited once, last by Schmiermax ().

  • Hallo Karl Heinz,


    man kann 8 Kabel an diesem Mast trassieren.

    Man muss nur die Isolatoren mit der "x2" Bezeichnung nehmen.

    Da kann man noch wählen, horizontal oder vertikal die beiden Kabel am Isolator.

    Gruß Holger


    SilentMaxx ( absolut lüfterlos ) Intel(R) Core(TM) i7-8700K CPU @ 3.70GHz, 32 GB RAM, 1 TB Samsung 970 Pro NVMe M.2, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti 4 GB

    Windows 11 Pro, Monitor Samsung 4K - 3480x2160

    Aktuell in Nutzung : EEP 17.2, Plugin 2

    Installiert : EEP 6,1, EEP 13, EEP 14, EEP15, EEP 16.4; Patch 1, 2; Plugin 1, 2, 3, 4

    EEP-Modellkatalog, Modell-Explorer, Zug-Explorer, Modellkonverter, Bilder-Scanner

    HomeNOS 13, 15, 16

  • Halt Moment, Holger. Das stimmt so nicht!


    Wenn du 2x-Bündelleiter nutzt, hast Du bei einem Mast, der 4 Isolatoren trägt, immernoch 4 Leiterseile. Die Seile sind nur doppelt ausgeführt, um belastbarer zu sein.


    Karl Heinz möchte allerdings einen Mast mit 8 Isolatorplätzen haben, der also vier Stromkreise der Bahn tragen kann. Das ist ein fundamentaler Unterscheid :aa_1:

    Viele Grüße
    Tobi


    PC-Ausstattung:


    EEP Versionen: hauptsächlich EEP 15, für Fotos EEP 17

    Meine Webseite ===> E.F.E.M | Mein YouTube-Kanal ===> Tobi's Fotografie NRW

  • Hallo Tobi,


    ich hab mir bisher weder die Anleitungen durchgelesen, noch das mitgelieferte Tool ausprobiert - nur die Demo-Anlage(n) geladen.


    Die sehen allerdings bei mir so aus:


    Da ist offensichtlich ein Wasserweg verbaut - das kann ja nicht richtig sein.


    Bevor ich mit Tauschen oder Ändern der Ressorcen-Ordner anfange:

    Ist das nur bei mir so?

    Oder sind da falsche Demo-Anlagen in den Download gerutscht?

    Viele Grüße
    Klaus Keuer - KK1 - WBF



    13693-wbfbanner1-jpg

  • Hallo Klaus,

    Da ist offensichtlich ein Wasserweg verbaut - das kann ja nicht richtig sein.

    schau mal in die Doku (ich kann das gerade nicht), das sieht für mich so aus als hätte Tobi da eine "Teststrecke" rein gebaut wo du nur noch das Tool anwenden musst. Für den Bauzustand wäre der Fluss ok.


    Gruß Michael

    35098-katalog-banner-jpg

    Hardwarekonfiguration:
    Laptop: Lenovo IdeaPad Gaming 3, Ryzen 5 5600H, 32GB RAM, Win11 64 bit, EEP 6.1/EEP 17.2 Expert DEV

  • Hallo Klaus,

    Michael89 hat das exakt erklärt. Du siehts die Anlage bevor das Tool seine Arbeit verrichtet hat. Das Tool ersetzt den Wasserweg durch die korrekten Splines an den zuvor angebrachten Isolatoren.

    Gruß


    Paul