Es wird spannend - Hochspannungsmasten-System

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Moin Michael,


    sowohl ja, als auch nein.


    Also, das Dreieck an sich lässt sich mit den Möglichkeiten des Tools problemlos verbinden. Dafür sind die Einzelverbinder zuständig, mit denen lassen sich einzelne Isolatoren gezielt verbinden.


    Wo es aktuell problematisch wird ist die reine Ästhetik. Denn:


    An den Masten des Dreiecks sind Abspann-Isolatoren verbaut, keine Frage. Allerdings haben diese nicht die typische Winkel-Charakteristik - also 20 Grad rechts vom Mast plus 20 Grad links vom Mast. Der Mast steht in diesem Spezialfall genau senkrecht zur ankommenden Trasse und bildet einen Winkel jeweils nach links und recht zu den anderen Masten des Dreiecks.


    Ein schnelles Beispiel zeigt, wie es mit den Isolatoren der Basissets aussehen würde. Die Isolatoren könnten nur auf einer Seite in Richtung der Trasse zeigen, da der Mast eben nicht mehr dem Schema "Soll die Leitung einen Knick haben, muss der Mast um den halben Knick-Winkel gedreht werden" aufgestellt wurde.



    Eventuell lässt sich dafür in Zukunft etwas umsetzen, was dann aber komlizierter anzuwenden ist.


    Mit den morgen erscheinenden Basissets wird es definitiv von technischer Seite möglich sein, man muss allerdings optisch einen deutlichen Knick von Isolator zu Leitung in Kauf nehmen. :aa_1:


    Nachtrag:


    Was allerdings problemlos umsetzbar wäre, wäre die Lösung, statt dem einen Masten am Dreieck direkt zwei solcher hinzustellen, die jeweils die passende Drehung haben, und die Leitung am nächsten Mast zusammenzuführen. Kleine Winkel lassen sich problemlos überbrücken und fallen kaum auf. Ein grobes Schema wäre dieses hier:


    Viele Grüße
    Tobi


    PC-Ausstattung:


    EEP Versionen: hauptsächlich EEP 15, für Fotos EEP 17

    Meine Webseite ===> E.F.E.M | Mein YouTube-Kanal ===> Tobi's Fotografie NRW

    Edited once, last by TobiBahn (TU1) ().

  • ... habe ich da "morgen erscheinende Basissets" gelesen??!! FREU!!!! :ao_1::ap_1:


    Schönen Abend und servus:aq_1:

    Chris

    Schützt unsere Erde - sie ist der einzige bekannte Planet im Universum, auf dem es Kaffee und Schokolade gibt! :co_k: ... und EEP ... :ae_1:

  • Morgen morgen

    Nicht zu verwechseln mit "Moin, moin".

    Fried-liche Grüße:aq_1:


    Rentner sein ist wie Urlaub - aber das ganze Jahr!

  • Nach meinen Informationen ist der fragliche Tag der morgige Donnerstag :ap_1:

    Viele Grüße
    Tobi


    PC-Ausstattung:


    EEP Versionen: hauptsächlich EEP 15, für Fotos EEP 17

    Meine Webseite ===> E.F.E.M | Mein YouTube-Kanal ===> Tobi's Fotografie NRW

  • habe ich da "morgen erscheinende Basissets" gelesen?

    hast Du, aber es ist fraglich ob das Morgen auch morgen ist.. wenn es übermorgen ist, dann ist nämlich Morgen morgen.. :at_1::av_1::af_1:

    Ah verstehe: Morgen ist heute schon gestern ... !!! :ao_1::ae_1:


    Freue mich trotzdem ... :af_1:

    Servus

    Chris

    Schützt unsere Erde - sie ist der einzige bekannte Planet im Universum, auf dem es Kaffee und Schokolade gibt! :co_k: ... und EEP ... :ae_1:

  • Aufgrund von technischen Dingen werden die Sets dann doch erst morgen online gehen. :bg_1:

    Viele Grüße
    Tobi


    PC-Ausstattung:


    EEP Versionen: hauptsächlich EEP 15, für Fotos EEP 17

    Meine Webseite ===> E.F.E.M | Mein YouTube-Kanal ===> Tobi's Fotografie NRW

  • werden die Sets dann doch erst morgen online gehen.

    Macht nichts, das steigert nur die Spannung nochmal um ein paar KV :bg_1:


    Gruß

    Gerhard

    i7-7800X (12x 4GHz), 32GB RAM | GeForce GTX 1080, 8GB RAM

    Win10Pro (v21H2):

    EEP16.4 (PI1,2,3); EEP17.1 (kein PI, nicht aktiv genutzt)

  • Nun ist es endlich soweit. Die Sets sind veröffentlicht! :ap_1:


    Bitte beachtet die Bennenung der Sets. Es gibt drei einzelne Basissets und diese drei Sets nochmals als Sparset zusammengefasst:


    V15NTU10030: Basisset 110kV

    V15NTU10031: Basisset 220kV

    V15NTU10032: Basisset 380kV

    V15NTU10033: Sparset aller Basissets


    Mittels des Sparsets können auch verschiedene Leitungen an die Hybridmasten gehangen werden. Alle Sets enthalten das Freileitungs-Tool.


    Für dieses System habe ich folgende Threads in meinem Kon-Bereich angeheftet:


    Tool-Updates

    Fehler und Probleme mit dem Tool

    Modellwünsche und Ideen zu den Masten


    In diesen Themen steht beschrieben, welche Inhalte dort gepostet werden sollten. Alles, was nicht unter diese Kategorien fällt, kann natürlich weiterhin in diesem Thread besprochen werden :aa_1:


    Abseits der mitgelieferten Dokumentation bieten die beiden Tutorials in Kurz- und Lang-Version einen ersten Einblick:


    Video-Tutorial (Kurzzusammenfassung)

    Video-Tutorial (Ausführliche Version)


    Ich wünsche nun viel Spaß mit den Sets und freue mich über die ersten Bilder dieses Systems auf Euren Anlagen :aa_1::bg_1:

    Viele Grüße
    Tobi


    PC-Ausstattung:


    EEP Versionen: hauptsächlich EEP 15, für Fotos EEP 17

    Meine Webseite ===> E.F.E.M | Mein YouTube-Kanal ===> Tobi's Fotografie NRW

  • Hallo Tobi,


    habe mir gerade das Komplettset gegönnt. Nach wirklich grober Durchsicht

    der Shopbeschreibung und der Dokumentation kann ich nur sagen:


    Die langen Winterabende können kommen........


    Ob meine Frau mich die nächsten Monate noch mal zu sehen bekommt, wohl

    nur zum Essen oder als Hilfsarbeiterin beim Trassenbau.

    Mir fehlen einfach die Worte um deine ganze Arbeit in Worte zu fassen - Chapeau. :aq_1:


    Also haltet mich nicht weiter auf, ab in den Keller um Gummistiefel, Schutzhandschuhe,

    Gurte und Sicherheitshelm zu holen und los geht`s. :bm_1:

    Gruß von der sonnigen Algarve.................Horst :bm_1:



    Laptop: HP mit Windows 10 Pro, 64 bit, Version 21H2
    CPU: Intel Core, i7-CPU 9750, 6 x 2,6 GHz (Turbo 4,5 GHz)
    RAM: 32 GB
    Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1650, 6 GB RAM
    SSD: SSD1 = 1 TB PCIe M.2 / SSD2 = Samsung 840 PRO mit 1 TB
    Display: 17,3 Zoll, FullHD, 1920 x 1080, 144 Hz
    EEP: Version 16 &17 Expert, alle Patches, Updates & Plugins

    Zusatztools: Modellexplorer, Zugexplorer, Modellkatalog, Anlagenverbinder, Tauschmanager, Textur- und Modellmultiplier.

  • Hallo Tobi,

    vielen Dank für dieses tolle Set. Konnte dank Deines Videos (kurz) auch schon die erste Demo Anlage mit dem Tool herrichten. Kurz gestolpert bin ich am gelb markierten Pfeil. Den sollte man anklicken, das übersieht man evtl. leicht.


    Gruß


    Paul

  • Hallo zusammen,


    @hoklbu aber überarbeite Dich nicht, deine Familie will Dich schließlich auch noch für sich haben


    @Viele Züge Ja, dieser Button ist nicht allzu offensichtlich. Ich werde mir dafür vielleicht nochmal eine bessere Lösung einfallen lassen. Jedoch: Wenn keine Bereiche ausgewählt sind, gibt das Tool ja eine Warnung aus. Es kann also nichts schiefgehen, wenn danach nochmal geschaut wird, was fehlt.


    Das Problem von eepnolie (NR1) habe ich mal hierhin abgetrennt, da es die Funktionalität der Sets an sich nicht wirklich beeinträchtigt und die Lösungsfindung nicht direkt mit den Modellen zusammenhängt.



    Viele Grüße
    Tobi


    PC-Ausstattung:


    EEP Versionen: hauptsächlich EEP 15, für Fotos EEP 17

    Meine Webseite ===> E.F.E.M | Mein YouTube-Kanal ===> Tobi's Fotografie NRW

  • Hallo,

    ich vermute einmal, das Tool hätte die Masten IDs gerne aufeinanderfolgend? An der Reihenfolge im Bereich 5510x bin ich ja noch selber schuld und das ließe sich leicht korrigieren, aber wo kommt plötzlich die 22683 her?


    Gruß


    Paul

  • Im Tutorial waren es durch den direkt nacheinander erfolgten Aufbau die IDs von 1 bis 3. Dass das auf einer bebauten Anlage aber nicht immer der Fall ist, ist vollkommen klar.


    Deshalb können die Mast-IDs beliebig sein, die Reihenfolge spielt keine Rolle. Du gibst dem Tool nur die erste und letzte ID. Den Rest sucht es sich selbstständig über die Verbindungssplines.


    Beispiel: Start-ID: 5821, End-ID: 12. Kein Problem, auch wenn die 12912 dazwischen steht. :bg_1:

    Viele Grüße
    Tobi


    PC-Ausstattung:


    EEP Versionen: hauptsächlich EEP 15, für Fotos EEP 17

    Meine Webseite ===> E.F.E.M | Mein YouTube-Kanal ===> Tobi's Fotografie NRW

  • Mein Ziel war und ist es, Euch mittels Tool möglichst viel Arbeit abzunehmen :bg_1:

    Viele Grüße
    Tobi


    PC-Ausstattung:


    EEP Versionen: hauptsächlich EEP 15, für Fotos EEP 17

    Meine Webseite ===> E.F.E.M | Mein YouTube-Kanal ===> Tobi's Fotografie NRW