8.1 Das Hauptfenster

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Mit diesem Feature ist es Ihnen in EEP möglich, für Ihre Anlage ein Stellpult zu erstellen und Ihre Anlage über dieses Stellpult wie in einem Stellwerk beim großen Vorbild vollständig zu steuern.



    Zunächst einmal möchten wir Ihnen einen Überblick über den Aufbau und die Funktionen des Stellpult Editors geben.


    Das Hauptfenster


    Als erstes stellen wir Ihnen das Hauptfenster des Stellpult-Editors und die darin enthaltenen Elemente vor. Dieses Hauptfenster gliedert sich in drei Bereiche:



    1. Der Arbeitsbereich

      Der Arbeitsbereich ist das eigentliche Arbeitszentrum des Stellpult-Editors. Beim Start des Programms wird dieser Bereich automatisch auf 10 Spalten und 5 Zeilen erstellt. Sollte diese Größe nicht ausreichen, so fügen Sie durch die Funktion „Spalte hinzufügen" eine weitere Spalte hinzu. Ebenso gehen Sie mit den Zeilen um.

    2. Der Auswahl Dialog

      Der Auswahl Dialog hat die folgenden vier unterschiedlichen Optionen: Den Auswahl-Dialog „Gleise“, den Auswahl Dialog „Weichen“, den Auswahl-Dialog „Signale“ und den Auswahl-Dialog „Sonstiges“ . Diese vier Optionen dienen dazu, die unterschiedlichen Modelltypen des Stellpult Editors übersichtlich darzustellen und für den späteren Einbau zur Verfügung zu stellen.

           


    3. Das Informationsfenster

      Das Informationsfenster hilft Ihnen, den Überblick über Ihr Projekt zu behalten. Dieses Informationsfenster enthält drei verschiedene Modi, die wir Ihnen nachstehend zunächst einmal kurz beschreiben möchten, bevor wir sie Ihnen dann in zwei eigenen Abschnitten ausführlich erklären.


    Modus 1: Gleisbild bauen

    Dieser Modus ist nach dem Start des Programms aktiv, das heißt, Sie befinden sich immer direkt in dem Modus, um Ihre Stellpulte zunächst einmal aufzubauen. Weiterführende Hinweise finden Sie im Kapitel 8.2 Gleisbild bauen.



    Modus 2: Kopieren und Einfügen:

    Wenn Sie bereits gebaute Elemente besitzen, können Sie diese Elemente auf Ihrem Stellpult kopieren und an anderer Stelle wieder einfügen. Des Weiteren ist es auch möglich, Elemente aus dem vorhandenen Stellpult auszuschneiden und an anderer Stelle wieder einzufügen.




    Im Modus "Kopieren und Einfügen", stehen Ihnen die nachfolgenden Icons zur Verfügung. Sie können alternativ auch die rechte Maustaste benutzen oder auch das Menü „Bearbeiten".


    Erklärung der Elemente von links nach rechts:

    • Kopieren der Elemente
    • Ausschneiden der markierten Elemente
    • Einfügen der zuvor kopierten oder ausgeschnittenen Elementen
    • Löschen der markierten Elemente

    Sie können durchaus mehrere Elemente auf einmal markieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Zunächst das erste Element markieren, dann die SHIFT Taste drücken und den Bereich markieren, das markierte Element kopieren und anschließend an der entsprechenden Stelle einfügen.



    Modus 3: Gleisbild zuordnen:

    In diesem Modus werden die Zuordnungen der einzelnen Elemente Ihres erstellten Gleisbildes zu Ihrer EEP Anlage vorgenommen. Weiterführende Hinweise finden Sie im Kapitel 8.3 Gleisbild zuordnen.

    Gruß icke