8.2 Gleisbild bauen

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Dieser Modus bildet den ersten großen Schritt, Ihr Stellpult zu erstellen. Sie können hier nach Belieben bauen und natürlich auch überschreiben. Ganz so, wie Sie möchten. Ganz wichtig zu wissen. Sie erstellen hier ein Abbild Ihrer Anlage. Es finden noch keinerlei Zuordnungen zu Gleisen und Signalen statt. Bauen Sie, fügen Spalten und Reihen ein oder löschen diese auch wieder, wenn Sie zu viele Spalten oder Reihen eingesetzt haben. Noch ein Tipp. Bauen Sie nicht zu groß. Gerade am Anfang werden Sie mit kleineren Einheiten schon genug Arbeit haben. Sie können ja mehrere Stellpulte in EEP einsetzten, so dass Sie nicht Ihre gesamte Anlage in ein einzelnes Stellpult setzen müssen.


    1. Gleis oder Weiche verlegen


    Wählen sie das gewünschte Element im Auswahl-Dialog für Gleise

    bzw. Weichen aus und platzieren Sie es mit einem Klick auf die

    entsprechende Kachel. Die Elemente können nicht gedreht werden.

    Achten Sie deshalb bitte bei der Auswahl auf die richtige

    Ausrichtung.


























    2. Signal einsetzen

    Bei Signalen ist die Methode ein wenig anders, da jede Kachel bis zu drei Signale aufnehmen kann.

    Je eines links, in der Mitte und rechts.

    Jedes dieser drei Signale kann darüber hinaus entweder am oberen oder unteren Rand

    der Kachel positioniert werden.

    Die beiden Ampeln sind für Signale aller Art.

    Die mit einem S beschrifteten Knöpfe sind für Startsignale,

    die mit einem Z beschrifteten für Zielsignale von Fahrstraßen.

    Jedes Symbol gibt es einmal für den oberen und einmal für denunteren Rand der Kachel.

    Wählen Sie bitte im Fenster Information die Position Signal Links, Mitte oder Rechts, im Fenster Auswahl-Dialog ein Signal für den oberen oder

    unteren Platz und klicken Sie dann auf die Kachel, welche das Signal bekommen soll. Möchten Sie ein Signal löschen, dann klicken Sie bitte zuerst im

    Auswahl-Dialog ins Leere (damit kein Signal aktiv ist), wählen dann die Kachel, auf der sich das Signal befindet und zuletzt im Fenster Information

    auf das Feld mit dem betreffenden Signal. Jetzt ist der zugehörige Button Signal löschen aktiv und ein Klick darauf entfernt das Signal.

















    3. Kamera einfügen

    Sie können auch Knöpfe einfügen, über die Sie gespeicherte Kamerapositionen aufrufen. Die Position der Knöpfe können

    Sie frei wählen, da die Verbindung zur gespeicherten Kamera per Zuweisung erfolgt.


    4. Ein/Aus, Reset, Status, Ziffer

    Diese Knöpfe können ebenso frei positioniert werden wie die Kameras. Sie haben keine eigene Funktion.

    Weisen Sie die Knöpfe geeigneten Signalen auf der Anlage zu. Diese Signale statten Sie dann per Steuerstrecken oder Lua mit

    den gewünschten Eigenschaften aus. Die Statusanzeige hat 7 verschiedene Darstellungen.


    Der Knopf mit der Ziffer kann Werte von 0 bis 98 anzeigen.

    Gruß icke