6.4. Fahrstraßen

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Mit dem Fahrstraßen-Feature ist es möglich Fahrwege mit nur zwei Mausklicks freizuschalten. Es werden damit alle zu der Fahrstrasse gehörenden Weichen und Signale in die richtige Stellung gebracht, um die Strecke zu befahren. Fahrstraßen werden bei Aktivierung selbständig auf mögliche Konflikte geprüft und im Konfliktfall abgewiesen. Beginn und Ende einer Fahrstraße werden durch ein Start- und Zielsignal markiert. Die 3D Pendants dieser speziellen Signale können im Menü „Ansicht“ unter „Anzeige 3D-Fenster“ verborgen werden.


    2D und 3D Ansicht des Startsignal
    2D und 3D Ansicht des Zielsignals


    Bevor Sie zum eigentlichen Aufbau der Funktion kommen, beachten Sie bitte folgende grundlegende Informationen. Die Fahrstraßen stehen Ihnen zur Verfügung, um Abläufe, die mit dem Fahrbetrieb in EEP in Verbindung stehen, zu automatisieren. Dabei findet eine interne Überprüfung statt, ob z.B. eine Fahrstraße belegt ist. Ist dies der Fall, so können Sie keine zweite Fahrstraße schalten, welche die erste kreuzt. Ebenfalls findet eine Überprüfung statt, ob sich innerhalb der zu schaltenden Fahrstraße eventuell ein anderes Rollmaterial befindet. Nur wenn die gewünschte Strecke komplett frei ist, kann Ihrem Wunsch entsprochen werden, die Fahrstraße zu schalten. Sie bekommen dazu auch eine akustische Rückmeldung.


    Wie gehen Sie nun vor:

    Wechseln Sie zunächst in den Editor Steuerstrecken.

    Die beiden rechten Knöpfe sind für den Aufbau von Fahrstraßen.

    Das obere rechte Symbol ist das Startsignal, das rechte untere Symbol das Zielsignal.

    Setzen Sie nun in Ihrer Anlage zunächst ein Start und ein Zielsignal









    ACHTUNG:

    Achten Sie darauf, dass Sie die beiden Signale immer in Fahrtrichtung rechts des Gleises aufstellen. Ist dies nicht der Fall, können Sie keine Fahrstraße erstellen.


    Falls ein Start- oder Zielsignal auf der falschen Seite des Gleises steht, gehen Sie bitte mit dem Mauszeiger auf den Ansatz des Signals. Er ändert sich in einen Kreis. Klicken Sie genau diese Stelle einmal an und das Signal springt auf die gegenüberliegende Seite. Mit einem Klick auf den Stern des Startsignals – es wird mit einem Rahmen markiert – und anschließendem Klick auf die Flagge des Zielsignals verbinden Sie beide zu einer Fahrstraße. Weichen, die zwischen Start und Ziel liegen, müssen zuvor alle in die Stellung gebracht werden, die eine durchgehende Verbindung von Start zu Ziel herstellt.


    Im ersten Beispiel wurde eine sehr einfache Fahrstraße gebaut. Kommen wir nun zu einem weiteren Beispiel, welches etwas komplexer aufgebaut ist. Es wird der gesamte Umfang dieses Werkzeuges vorgestellt. Jetzt werden wir von einem Startsignal zu verschiedenen Zielen Fahrstraßen aufbauen. Sie werden sehen, das auch dieses gar nicht schwer ist. In diesem Beispiel gehen wir auch auf die Signale ein, die Sie in Ihre Fahrstraße einfügen können. Wie Sie im Bild sehen können, wurden bereits alle Flügelsignale sowie auch die Start- und Zielsignal gesetzt. Auch gehe ich hier auf die Darstellung im Radarfenster ein, welches Sie zur Steuerung Ihrer gesetzten Fahrstraßen nutzen können. Wir wählen nun folgende Reihenfolge: Die erste Fahrstraße soll vom Startsignal zu dem Zielsignal festgelegt werden, welches im Radarfenster ganz unten zu sehen ist. Im Anschluss daran erstellen Sie die Fahrstraßen zum


    Darstellung in 3D


    Darstellung der Szenerie im Radarfenster


    darüber liegenden Ziel usw. Als erstes stellen Sie sicher, dass Sie sich im 2D befinden. Bringen Sie nun die Weichen

    in die Stellung, die auf das Zielgleis führen. In diesem Beispiel soll das Flügelsignal auf der linken Seite des Bildes auch auf „Fahrt“ gestellt werden. Alle anderen Flügelsignale sollen „Halt“ zeigen. Stellen Sie diese also entsprechend ein. Haben Sie die Einstellungen vorgenommen, so klicken nacheinander auf das Start- und Zielsignal der Fahrstraße.


    Markieren Sie Ihre Fahrstraße nun, falls sie es nicht schon ist. Klicken Sie bei gedrückter [STRG]-Taste auf das Signal, welches Sie dieser Fahrstraße hinzufügen möchten. Möchten Sie weitere Signale hinzufügen, so gehen Sie analog vor. Auf diese Art können Sie beliebig viele Signale oder auch Weichen zu Ihrer Fahrstraße hinzufügen. Gehen Sie für die nächste Fahrstraße genauso vor. Stellen Sie die Weichen und Signale ein und wiederholen Sie den Vorgang.


    Fahrstraßen können mittels Editor angepasst werden. Ein Rechtsklick auf ein ausgewähltes Startsignal öffnet den

    Editor. Oben links wählt man eins der Ziele aus, die mit dem Startsignal verbunden sind. Oben rechts entscheidet

    man, ob man die Signal- oder Weichenzustände bei Aktivierung oder bei Auflösung der Fahrstraße ändern möchte.

    In der Liste aktiviert man den Eintrag, der geändert werden soll. Und unten sucht man dann die gewünschte neue

    Stellung aus.

    Bei Weichen ist Vorsicht geboten. Ändert man die Weichenstellung bei Aktivierung einer Fahrstraße, dann führt der

    Weg anschließend vielleicht nicht mehr zum gewollten Ziel. Außerdem bleiben die Gleise, welche durch die Fahrstraße

    reserviert werden, unverändert und würden daher bei veränderter Wegführung nicht mehr passen. Bei Auflösung einer

    Fahrstraße kann es hingegen sinnvoll sein, bestimmte Weichen in eine Grundstellung zurück zu schalten. Außerdem

    können Fahrstraßen auch Weichen enthalten, die nicht im Fahrweg liegen, sondern andere Aufgaben erfüllen.

    Schutzweichen zum Beispiel. Oder Weichen in Schaltstrecken. Deren Stellung kann auch für die Aktivierung der Fahrstraße

    bedenkenlos geändert werden.

    Mit gehaltener Strg-Taste können weitere Gleise zu einer Fahrstraße hinzugefügt werden (um beispielsweise ein

    kreuzendes Gleis mit aufzunehmen.) Diese Gleise werden dann ebenfalls auf Konflikte mit aktiven Fahrstraßen sowie

    auf blockierendes Rollmaterial geprüft

    Steuerung im Fahrbetrieb:

    Die Steuerung im laufenden Fahrbetrieb können Sie entweder direkt im 3D Bereich vornehmen oder Sie nutzen

    das Radar-Fenster dazu. Klicken Sie bei gedrückter [Shift]-Taste nacheinander auf das Start- und Zielsignal. Ist alles

    in Ordnung, so wird Ihre Fahrstraße geschaltet. Ist die Fahrstraße belegt, weil entweder eine andere Fahrstraße

    bereits geschaltet wurde oder ein Rollmaterial diese Fahrstraße belegt, so erhalten Sie im 3D-Fenster eine Meldung.




    Schaltung per Kontaktpunkten:

    Selbstverständlich lassen sich Ihre Fahrstraßen auch durch Kontaktpunkte schalten. Setzen Sie dazu einen Kontaktpunkt für das Startsignal der Fahrstraße. Im Feld Effekt können Sie nun einstellen, welche Fahrstraße ausgelöst werden soll. Sie können die Fahrstraße an dieser Stelle auch wieder auflösen.


    Wichtig zu wissen: bitte beachten Sie dabei, dass der Kontaktpunkt, wie auch in allen anderen Fällen, nur einmal beim Überfahren ausgeführt, d.h. in diesem versucht wird, die Fahrstraße zu schalten. Kann die Fahrstraße also in diesem Moment nicht geschaltet werden, weil sie z.B. durch ein Rollmaterial belegt ist, erfolgt kein weiterer Versuch, wenn die Fahrstraße frei ist. Sie müssen also mit einer Steuerstrecke oder Lua sicherstellen, dass die Aktivierung der Fahrstraße so lange versucht wird, bis sie geschaltet werden kann.

    Gruß icke