6.3.2. Fahrpläne erstellen

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Wie bereits erwähnt, ist die Einrichtung von Fahrplänen nur notwendig, wenn Sie automatische Abläufe zu einer festgelegten Zeit starten möchten.

    So legen Sie den Fahrplan fest:


    • Klicken Sie im Menü Routen auf die Option Fahrplan.

    • Wählen Sie im folgenden Dialog das Fahrzeug, für das der Fahrplan erstellt werden soll und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Darauf erscheint ein Eingabefeld mit dem Eintrag Neuer Fahrplan #1

    • Überschreiben Sie diesen Eintrag mit einem identifizierbaren Namen.


    Nachdem der Fahrplan angelegt ist, müssen Sie als nächstes die Zeit und Route wählen und schließlich das Signal und den Effekt bestimmen. Damit wird dem Signal an der gewählten Route und zum festgelegten Zeitpunkt der beabsichtigte Steuerungseffekt zugewiesen. Konkret verfahren Sie folgendermaßen:


    • Bestimmen Sie zunächst das Signal – in unserem Beispiel das Signal mit der Id 0229 – und wählen Sie den Effekt Fahrt.

    • Setzen Sie den Zeitpunkt fest, zu dem das Signal auf Fahrt gestellt werden soll – hier die EEP-Zeit 15:17:06.

    • Wählen und aktivieren Sie die Route. Damit verfügen Sie, dass die auf der Strecke verlegten Kontakte nur auf die Fahrzeuge reagieren, denen die Route auch zugewiesen wurde.

    • Klicken Sie abschließend im Dialog unten rechts auf Hinzufügen. Damit wird der erste Fahrplaneintrag übernommen.

    Auf diese Weise können Sie – Eintrag für Eintrag – den kompletten Fahrplan für den automatischen Fahrbetrieb in Ihrer Anlage zusammenstellen.

    Da Fahrpläne üblicherweise aus wiederkehrenden Aktionen bestehen, die sich meist nur durch den Zeitpunkt der jeweils auszuführenden Aktion unterscheiden,

    gibt es eine Kopierfunktion.

    Damit lassen sich komplexe Fahrpläne erstellen, ohne dass wiederkehrende Aktionen immer wieder neu eingetragen werden müssen.

    Beim Einfügen einer kopierten Fahrplan-Aktion wird automatisch eine zusätzliche Zeitspanne von 10 Sekunden hinzuaddiert, sodass die Kopie von der ursprünglichen Fahrplan-Aktion zu unterscheiden ist. Die kopierten Einträge des Fahrplans können individuell angepasst werden, sowohl was die Auslöse-Zeit, die Route und die Signal-ID als auch den zu er zielenden Effekt anbelangt. Die kopierten Einträge können in mehreren Fahrplänen der Anlage verwendet werden.


    Der EEP eigene Fahrplan enthält seit der Version EEP12 Expert einige funktionelle Erweiterungen. War es zuvor nur möglich, Signale per Fahrplan zu steuern, so können nun auch Weichen nach einem festgelegten Zeitablauf geschaltet werden. Um nicht für jede Anlage einen komplett neuen Fahrplan entwerfen zu müssen, können vorhandene Fahrpläne in eine Datei gespeichert werden und natürlich in anderen Anlagen erneut zum Einsatz kommen.

    Gruß icke

    Edited once, last by icke (LP1): Das Wort "Fahrstrecke" gegen die richtige Bezeichnung "Routen" getauscht ().