Um Rollmaterialien nach einem festgelegten Fahrplan verkehren zu lassen, müssen Sie zunächst die Fahrstrecken (Routen) festlegen.
Das muss man wissen:
Fahrstrecken (Routen) beziehen sich auf gemeinsame Verkehrswege, die von mehreren und unterschiedlichen Fahrzeugen befahren werden. Die Definition einer Fahrstrecke (Route) macht es möglich, dass Kontakte für Signale und Weichen für alle Fahrzeuge, die auf der gleichen Route verkehren, gemeinsam geschaltet werden – und nicht für jedes Fahrzeug einzeln!
Für die Definition von Fahrstrecken (Routen) gibt es in der Menüleiste ein eigenes Menü, das Sie sowohl in der 2D- wie auch in der 3D-Ansicht öffnen können:
Wählen Sie im Menü Routen den Menüpunkt Route bearbeiten und im folgenden Dialog die Option Neue Route
• Geben Sie Ihrer Fahrstrecke im Feld Routennamen bearbeiten den passenden Namen und klicken Sie auf Hinzufügen.
Damit wird Ihr Eintrag in die Liste der Fahrstrecken übernommen und im Eingabefeld gelöscht, so dass Sie auch die weiteren Fahrstrecken auf die gleiche Art und Weise definieren und in die Liste aufnehmen können. Sind alle Fahrstrecken (Routen) eingegeben, können Sie den Dialog mit OK schließen. Um einen Eintrag zu ändern oder zu entfernen, wählen Sie in der Liste die gewünschte Fahrstrecke (Route) aus. Damit wird aus der Option Hinzufügen automatisch die Option Ändern. In diesem Modus können Sie bestehende Einträge ändern und auch entfernen.
Wenn Sie Ihre Routen benannt haben, dann können Sie diese den Zugverbänden zuweisen.
In Kontaktpunkten definieren Sie diese Routen als Filter.
Die reagieren dann nur noch auf passende Züge.