Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde das Dialogfeld für die Fahrzeugkontaktpunkte mit dem Update 3 zu EEP 16 neu gestaltet.
Mit den Kontaktpunkten für Fahrzeuge können Sie sowohl das auslösende als auch andere Fahrzeuge auf der Anlage beeinflussen. Im Kontaktpunkt-Dialog für Fahrzeuge definieren Sie zunächst auf der linken Seite die allgemeinen Einstellungen, die bei allen Kontaktpunkten die gleichen sind. Diese beziehen sich auf das Auslösen bei Zugvorbeifahrt, auf die Fahrzeuge und auf die Route.
Nach den allgemeinen können Sie auf der rechten Seite die speziellen Optionen festlegen, die bei der automatischen Steuerung von Fahrzeugen relevant sind, nämlich
- die Kupplungskontrolle für Zugverbände
- die Belade- und Entladekontrolle
- die Geschwindigkeitsüberwachung
- die Steuerung von beweglichen Achsen
Darüber hinaus können Sie eine logische Bedingung definieren, die erfüllt sein muss, damit der Kontakt tatsächlich schaltet.
Die Kupplungskontrolle gilt auch für Zugverbände, sodass auch ganze Zuggarnituren an- und abgekoppelt werden können. Mit den Optionen zur Kupplungskontrolle beim Überfahren eines Kontaktpunktes für Fahrzeuge wird entschieden, wie viele Einheiten vorne oder hinten abgekuppelt werden sollen. Darüber hinaus können Sie der abgetrennten Sektion einen neuen Zugnamen geben, so dass diese in die bestehenden Routen und Fahrplane integriert werden kann. Mit der Option Kupplung lösen – Kupplung vorne / Kupplung hinten erhält der vordere bzw. der hintere Teil des Zugverbands einen neuen Namen.
Die Geschwindigkeitsüberwachung definieren Sie, indem Sie die Mindest- oder die Höchstgeschwindigkeit vorgeben, die nicht unter- bzw. überschritten werden darf. Aktivieren Sie die Option Festlegen, werden die festgelegten Werte exakt eingehalten. Wenn Sie die Option Umkehr wählen, wird der Zug bei Überfahren des Kontaktpunktes seine Fahrt in umgekehrter Richtung fortsetzen. Mit der Option Vormerken/Wiederherstellen zeichnen Sie die momentane Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf, um sie bei Bedarf wiederherzustellen. Die Aufzeichnung der Geschwindigkeit erfolgt, wenn das Kästchen mit einem Häkchen versehen ist: . Wenn das Kästchen mit einem Kreuz versehen ist, wird die gespeicherte Geschwindigkeit wiederhergestellt:
.
Zur Fahrzeugsteuerung gehört schließlich auch noch die Belade- und Entladekontrolle im Güterverkehr und die Steuerung von beweglichen Achsen. Auch diese Steuerungsmechanismen, die Sie am Beispiel von verschiedenen Funktionsmodellen schon kennengelernt haben, lassen sich über Kontaktpunkte automatisieren. Zur Kontaktpunkt-Steuerung von Fahrzeugen gibt es einige weitere Optionen. Aktiv ist zunächst die Option der Fernsteuerung von Fahrzeugen durch andere Fahrzeuge. Dabei braucht das zu steuernde Fahrzeug die Kontaktpunkte nicht selbst auszulösen, sondern nur noch auf die Steuerimpulse eines anderen Fahrzeugs zu reagieren, das die Fernsteuerung übernimmt. Diese Art der Kontaktpunktsteuerung empfiehlt sich vor allem bei größeren Be- und Verladeszenen, bei denen die oft sehr hohe Anzahl an Kontaktpunkten auf eine längere Steuerstrecke verteilt werden kann, was sowohl die Übersicht als auch die Differenzierung der Steuerimpulse verbessert. Doch auch alle anderen Aktionen, die das zu steuernde Fahrzeug unterstützt (z. B. das Ein- und Ausschalten der Lichter, das Ab senken und Aufrichten der Stromabnehmer oder die Kontrolle der Geschwindigkeit) können durch Fernsteuerung ausgelöst werden. Bei der Fernsteuerung treten mindestens zwei Fahrzeuge in Aktion (eins, das die Aktion auslöst und eins, das auf die Aktion reagieren soll). Deshalb wurde im Kontaktpunkte-Dialog für Fahrzeuge das Auswahlmenü Auf Fahrzeug/Zug anwenden eingefügt, in dem das Zielfahrzeug oder die Zuggarnitur bestimmt werden können. Darüber hinaus bietet die Kontaktpunktsteuerung für Fahrzeuge eine Option zum Ein- und Ausschalten der Blinklichter im Kontaktpunkte-Dialog. Ist das Häkchen gesetzt, wird der jeweilige Blinker (links, rechts oder beide) ein-, ist es nicht gesetzt, wird er ausgeschaltet. Ein Kreuz an Stelle des Häkchens bedeutet, dass EEP die Kontrolle über die Blinker übernimmt. Die Option Staub aufwirbeln aktiviert – abhängig von der Konstruktion des jeweiligen Modells – eine Staubwolke (z. B. hinter den Rädern) wie sie auf unbefestigten Straßen entsteht.