Fahrzeuge mit beweglichen Achsen
Ob ein Fahrzeug mit beweglichen Achsen ausgestattet ist, zeigt die Liste mit den beweglichen Teilen in der Kontrollleiste, die Sie einsehen können, wenn Sie das Modell in der 3D-Ansicht per Mausklick aktivieren.
Hier können Sie das gewünschte Modell im Feld „Fahrzeug“ auswählen. Unmittelbar im Anschluss aktualisiert sich das Feld „Achsenauswahl“. In diesem sind nun alle Funktionsachsen des Modells enthalten. Wählen Sie eine der Achsen aus und stellen die gewünschte Position mit dem Schieberegler „Achsensteuerung“ ein. Alternativ können Sie auch direkt einen Wert in das Feld „Setze“ eingeben. Haben Sie nun Ihre Achsen in die gewünschte Stellung gebracht und möchten beispielsweise an einen Kranhaken ein Ladegut anhängen, so betätigen Sie jetzt den Button Laden (auf dem entsprechenden Steuerdialog rechts). Ihr Ladegut hat nun eine Verbindung mit dem Kran hergestellt. Und Sie können es nun bewegen.
Die Abbildung zeigt einen Kranwagen, der Kisten lädt. Die Achsen, die den Ausleger und den Haken steuern, können Sie (wenn der Kran aktiviert ist) aus der Liste auswählen und mit dem Schieberegler bewegen. Wenn Sie beispielsweise den Haken des Krans über die Achsensteuerung in die Nähe Steuerdialog für die Achsensteuerung der Kiste dirigieren, können Sie die Ladung mit einem Klick auf den Anhak-Button aufnehmen. Ebenso lässt sich die Ladung mit einem erneuten Klick auf diesen Button vom Haken lösen.
Sie haben auch die Möglichkeit, die am Modell eingestellten Achsen in einer Gruppe zu speichern. Wechseln Sie hierzu zunächst in den 3D-Editiermodus und klicken Sie dort das betreffende Modell mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie nun im erscheinenden Kontextmenü Achsenstellung speichern und speichern Sie die aktuellen Positionen unter einer der Gruppen ab. Insgesamt stehen Ihnen 16 Gruppen zur Verfügung.
Wenn Sie alle für Sie relevanten Gruppen festgelegt haben, können Sie die Animation über das Auslösen von Kontaktpunkten ablaufen lassen. Wählen Sie die Gruppe von Achsenstellungen, die beim Aktiveren des Kontaktspunktes hergestellt werden soll, über das Feld Einstellungsgruppe aus. Dadurch wird die gewünschte Bewegung der Modellachsen bei jeder Ansteuerung des Kontaktpunktes automatisch ausgelöst. Weitere Informationen zum Setzen von Kontaktpunkten entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.2.
Um Beladungsszenen zusätzlich zu beleben, können Sie Animationen einfügen, die eine Verladung von Kohle, Schotter, Sand oder ähnlichem Schüttgut simulieren und damit buchstäblich Staub aufwirbeln. Die Animation, die von verschiedenen Immobilien und Rollmaterialien
unterstützt wird, kann manuell mit dem Schieberegler zur Achsensteuerung der Modelle oder auch automatisch über KontaktEinstellungsgruppen für die Achsenstellungen punkte ausgelöst werden. Speicherung der Achsenstellungen in Gruppe
Neue Modelle mit Unterstützung der „PhysX“ Technologie von Nvidia
Seit Auslieferung des Plug-In 1 zu EEP 14.1 gehören vier Rollmaterial-Modelle für den Straßenverkehr, welche die PhysX©-Technologie von Nvidia unterstützen und mit diversen Gütern (Baustämmen, Fässern, Beton- und Stahlrohren, Betonbarrieren und Schrott-Klumpen, welche ebenfalls im Set enthalten sind) beladen werden können, zum Bestand von EEP.
Die Besonderheit dieser Fahrzeuge besteht nicht zuletzt darin, dass sie die zu transportierenden Güter mit Hilfe eines mitgeführten LKW-Ladekrans (mit einem Greifer, Polypgreifer oder Elektro-Lasthebemagneten) aufnehmen können.
Zusätzlich wurde im Dialogfenster der Achsensteuerung von Modellen in 3D eine neue Funktions-Schaltfläche: „Fixieren“ hinzugefügt. Diese bewirkt, dass die verladbaren Güter entweder an der Ladefläche der Fahrzeuge, oder am Greifer; Polypgreifer; Elektro-Lasthebemagneten; oder Kranhaken fest fixiert (verankert/festgezurrt) werden. Die optionale Fixierung der Objekte vereinfacht die Verladung von Gütern und macht deren Transport wesentlich komfortabler.
Wichtig zu wissen: die Fixierung verhindert nicht, dass solche Objekte (Güter) durch ein Hindernis aufgehalten werden. Sie können zum Beispiel mit Ihren Fahrzeugen problemlos durch einen Berg fahren. Die transportierten Güter bleiben aber daran hängen und fallen herunter. Das können Sie jedoch dadurch verhindern, dass Sie die Tunneleinfahrt mit der Tunneltextur besprühen. Dann bleiben die Güter auf dem transportierenden Rollmaterial liegen, und Sie können somit mit Ihrem Fahrzeug und den geladenen Gütern durch den Tunnel fahren.
Im Rahmen der Weiterentwicklung von EEP und sukzessiver Anpassung an die quelloffene „PhysX®“ Physik-Engine von Nvidia, wurden mit dem Plug-in 1 zu EEP 15.1 zwei weitere Fahrzeug-Ladefunktionen realisiert: „Seiten-Lift für Absetzcontainer mit Ladegeschirr“ und „Teleskop-Schubknick für Abrollcontainer“. Die Funktionsweise der beiden, sehr interessanten Ladesysteme wird in der mitgelieferten „Beispielanlage zum Plug-in 1 „Demo_EEP15_Plugin1.anl3“ veranschaulicht.
Sofern Sie diese Physik-Eigenschaften nur für neue Modelle einsetzen möchten, setzen Sie bitte in der Anlageninformation einen entsprechenden Haken.