5.2.2 Steuerung mit einem Gamepad

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Mit EEP 15 ist es möglich Ihre Rollmaterialien ganz komfortabel über ein Gamepad zu steuern. Wenn Sie ein Gamepad benutzen möchten, so wählen Sie es zunächst bitte in den Programmeinstellungen von EEP aus.



    Die Bedienung eines Controllers ist bei allen verwendeten Modellen gleich, auch wenn wie zum Beispiel beim XBox-Controller der linke Joystick über oder bei einer Playstation unter dem Steuerkreuz sitzt.


    Wichtiger Hinweis:

    Wenn Sie die Funktion der beiden analogen Joysticks zu tauschen möchten, setzen Sie bitte einen Haken in das darunter befindliche ebenfalls markierte Feld


    Die Bedienelemente sind auf dem Gamepad wie folgt angeordnet:



    Die einzelnen Steuerelemente des Controllers haben folgende Funktionen



    Rechter Analog-Stick

    Bei eingeschalteter Mitfahrkamera können Sie mit dem rechten Analog-Stick auf das Fahrzeug zu fahren bzw. sich entfernen. Andernfalls bewegen Sie mit dem rechten Analog-Stick Ihre Kamera über die Anlage


    Steuerkreuz

    Das Steuerkreuz hat zwei Funktionen: Auf der senkrechten Achse wählen Sie einen Zugverband aus. Auf der waagerechten Achse wandern sie innerhalb des ausgewählten Zugverbandes von einem Waggon zum nächsten.



    Back Button

    Mit dem „Back“ Button schalten Sie die Mitfahrkamera eines Rollmaterials ein und aus.



    Start Button

    Der Start Button schaltet in EEP den Pausen – Modus ein und aus.


    Linker Analog-Stick

    Bei eingeschalteter Mitfahrkamera können Sie mit dem linken Analog-Stick das Fahrzeug umkreisen. Andernfalls drehen Sie mit dem linken Analog-Stick die Kamera um ihre eigene Achse.

    Taste A

    Die Taste A ist sozusagen die „Notbremse“ des Systems. Damit setzen Sie die Geschwindigkeit des aktuell ausgewählten Rollmaterials auf Null.



    Taste B

    Mit der Taste B ändern Sie das Signalbild des nächsten Hauptsignals in einer Entfernung von bis zu 500 m. Mehrbegriffige Signale werden durch mehrfaches Betätigen der Taste B umgeschaltet.

    Taste X

    Mit der Taste X schalten Sie die Kamerapositionen bei der Betrachtung eines Modells entsprechend den Kamerapositionen 1 – 9 durch.





    Taste Y

    Mit der Taste Y Schalten Sie die nächste Weiche – in einer Entfernung von bis zu 500 m – ggf. durch mehrfachen Tastendruck – um.





    Schultertasten

    Untere Schultertasten

    Mit den unteren Schultertasten regeln Sie die Fahrstufe. Je weiter Sie diese Tasten rein drücken, desto schneller ändert sich die Fahrstufe.



    Obere Schultertasten

    Mit den oberen Schultertasten betätigen Sie die Kupplung. Sie können mit dem Steuerkreuz den Waggon im Zugverband auswählen, dessen Kupplung sie scharf oder auf abstoßen stellen möchten.






    Mitfahrkamera

    a. Eingeschaltet

    Bei eingeschalteter Mitfahrkamera kann man mit dem linken Analog-Stick um das Rollmaterial kreisen. Mit dem rechten Analogstick zoomt man an das Rollmaterial heran bzw. weg.



    b. ausgeschaltet:

    Bei ausgeschalteter Mitfahrkamera kann man mit dem linken Analog-Stick die Kamera

    drehen, mit dem rechten Analog-Stick über die Anlage wandern.




    Hinweis

    Ein Schalten der einzelnen Funktionen des Controllers hat keinen Einfluss auf die Art der Steuerung eines Zuges. (Manuell – Automatik).


    In EEP 15 wurde eine individuell konfigurierbare Gamepad-Steuerung von beweglichen Modell-Achsen realisiert. Damit ist es möglich, für jedes einzelne Rollmaterial eine modellspezifische Belegung von Gamepad-Tasten zu realisieren. Dabei wird die von Ihnen konfigurierte Achsensteuerung in der *.ini-Datei eines Modells gespeichert und steht somit in verschiedenen EEP-Anlagen in identischer Form zur Verfügung. Dabei ist zu beachten, dass die Gamepad-Steuerung über eine Standard-Vorbelegung der Achsen verfügt, die vom System automatisch vergeben wird.


    Diese vorbelegten System-Tasten, sollten nicht reserviert/belegt werden:

    „LB“ (Linke Schulter/L1) = vorige Steuerachse auswählen

    „RB“ (Rechte Schulter/R1) = nächste Steuerachse auswählen

    „LT“ (Linker Trigger/L2) = Achsen-Stellung –

    „RT“ (Rechter Trigger/R2) = Achsen-Stellung +


    Um das Konfigurationsfenster der Tastenbelegung des Gamepads aufzurufen, muss zunächst das zu steuernde Rollmaterial ausgewählt sein und der Steuerdialog im Modus der Achsensteuerung aktiv sein. Am rechten Rand des Steuerdialogs finden Sie nun eine neue Schaltfläche „Controller für ausgewähltes Fahrzeug konfigurieren...“.



    Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Konfigurationsfenster des Controllers (Gamepads) zu öffnen. Im Dialogfenster der Gamepad-Konfiguration wählen Sie aus dem Menü „Fahrzeug-Achse“ eine bewegliche Achse aus und weisen Ihr aus den darunterliegenden Menüs „Taste 1“ und „Taste 2“ die von Ihnen gewünschte Kombination aus. Selbstverständlich können Sie je nach Bedarf lediglich eine der beiden Tasten als Kombination zuweisen. Die Zuweisung der Tasten(kombination) führen Sie in der Regel so oft nach einander, bis alle beweglichen Achsen des Fahrzeugs belegt sind. Mit einem Klick auf die Schaltfläche „OK“ werden Ihre Einstellungen gespeichert und das Dialogfenster der Controllerkonfiguration geschlossen. Mit der Schaltfläche „Abbrechen“ schließen Sie das Fenster ohne Übernahme der getätigten Änderungen.


    35098-katalog-banner-jpg

    Hardwarekonfiguration:
    Laptop: Lenovo IdeaPad Gaming 3, Ryzen 5 5600H, 32GB RAM, Win11 64 bit, EEP 6.1/EEP 17.2 Expert DEV