Menüpunkt Datei: Über das Menü Datei können Sie neue Anlagen erstellen, gespeicherte Anlagen, Blöcke und Zugverbände öffnen, geöffnete Anlagen / Blöcke / Zugverbände speichern, die Programmeinstellungen anpassen, Anlageninformationen abrufen, neu hinzugekommene Modelle installieren und scannen, EEP auf die Werkseinstellungen zurück setzen und das Programm beenden.
Wenn Sie Ihre Anlage mit der Funktion Speichern unter sichern, werden Sie gefragt, welche Objektklassen gespeichert werden sollen.
Eine Speicherung unter einem anderen Namen oder einer fortlaufenden Nummer empfiehlt sich immer und sollte – je nach Baufortschritt – etwa alle 10 – 15 Minuten erfolgen.
Wichtig zu wissen:
Anlagen, die mit EEP mitgeliefert, aber nach eigenen Vorstellungen abgeändert werden, sollten grundsätzlich unter einem neuen Namen gespeichert werden, denn nur so bleibt die Original-Anlage erhalten!
Menüpunkt Einfügen: Mit den Befehlen im Menü Einfügen können Sie die letzten Arbeitsschritte rückgängig machen und wiederherstellen, einen Block markieren, kopieren und einfügen, die aufgestellten Modelle an die Untergrundhöhe anpassen, Modelle löschen sowie das Dialogfenster mit der Objektkonfiguration eines markierten Modells einblenden.
Menüpunkt Ansicht: Über das Menü Ansicht bestimmen Sie, was auf dem Bildschirm zu sehen ist: Je nach Situation und Bedarf können Sie das 2D-Planfenster, das 3D-Fenster, das maximierte Fenster und den 3D-Vollbildschirm aufrufen, die Ansicht vergrößern, verkleinern, zentrieren und automatisch scrollen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Konstruktionsraster und Objekte einzelner Kategorien wie auch die Werkzeug-, die Kontroll- und die Statusleiste nach Bedarf ein- und auszublenden. Die Einstellungen, die Sie im Menü Ansicht treffen, werden automatisch gespeichert, so dass Sie das Programmfenster beim nächsten Programmaufruf in der zuletzt festgelegten Ansicht vorfinden.
Menüpunkt Bearbeiten: Dieser Menüpunkt bietet eine Reihe spezieller Werkzeuge für den Anlagenbau. Sie können hier zum Beispiel fertige Gleiskombinationen laden, Gleisverbindungen berechnen lassen, virtuelle Verbindungen zwischen einzelnen Gleisen erstellen, Gleisstile tauschen (siehe Kapitel 4.6.7) oder Landschaftselemente in einem markierten Bereich streuen.
Über das Kamera-Menü können Sie eine gespeicherte statische oder dynamische Kamera wählen, die Perspektive bestimmen, neue Kamerapositionen setzen und speichern sowie den Zoom(grad) in der 3D-Ansicht vergrößern und verkleinern. Darüber hinaus finden Sie (nur in diesem Menü) die Optionen Bewegungsträgheit und Wechsel durch Kontaktpunkt, die eine fließende Kamerabewegung und einen automatisierten Kamerawechsel bei automatischem Fahrbetrieb bewirken.
Menüpunkt Routen:
Das Menü Routen ist für die Automatisierung des Fahrbetriebs zuständig. Sie können hier eine Liste mit Routennamen anlegen, die im automatischen Betrieb als Filter dienen, sowie ganze Fahrpläne schreiben.
Über das Menü Extras können Sie seit EEP15 Plug-in1 nicht nur ein(e) Weiche/Signal (mit bekannter ID) innerhalb der Anlage suchen, auch wurde auf Wunsch der EEP-Anwender die Suchfunktion für Signal- und Weichen-IDs um die Suche nach anderen in der Anlage vorkommenden Modell-IDs erweitert. So steht Ihnen jetzt die ID-Suche nach Signalen, Weichen, Immobilien, Landschaftselementen, Gütern, allen Fahrweg-Elementen (Gleisen, Straßen usw.) sowie Steuerstrecken zur Verfügung.
Außerdem kann von hier aus, nach der Auswahl eines Layers, die „Ultimative Modell Suche“ (siehe Kapitel 10) aufgerufen werden.
Weiter können Sie hier die Geländegröße ändern, die Raster- und die Spline-Einstellungen anpassen, die EEP-Zeit-Eigenschaften für den automatischen Fahrbetrieb festlegen und die PAK-Datei der Ressourcen extrahieren. Hier finden Sie auch den Eigenschaften-Explorer (siehe Kapitel 9), die Lua-Wizards (siehe Kapitel 7.1), den Stellpult-Editor (siehe Kapitel 8) und den Höhenfilter für das Planfenster (siehe Kapitel 4.6.2), sowie die Möglichkeit, eine bereits vergebene Signal oder Weichennummer in eine andere (nicht vergebene) Nummer zu ändern.
Menüpunkt Hilfe:
Das Hilfe-Menü stellt das Handbuch (PDF) und das Signalbuch der DB, das Lua-Handbuch und das Video-Tutorial bereit. Außerdem finden Sie hierüber unseren Technischen Support.
Menüpunkt Community:
Unter der Rubrik Community finden Sie unter anderem einen Link zum EEP-Forum, wo sich täglich zahlreiche EEP-User über alle wichtigen Themen rund um das Programm austauschen.
Menüpunkt Shop:
Über das Menü EEP-Shop können Sie den EEP Online Shop aufrufen, der Ihnen eine große Anzahl zusätzlicher Modelle sowie fertige Anlagen bietet.