Hallo EEP-Freunde und -Begeisterte,
wie einige von euch ja schon im Schnappschuss-Thread mitbekommen haben, sitze ich derzeit an einer Anlage, die Hamburg Altona thematisiert. Diverse Konstrukteure und ich haben uns dazu entschlossen, Hamburg Altona in der Epoche Vb, um das Jahr 1999/2000, für EEP festzuhalten. Diese Anlage wird für den Shop aufbereitet und wird unter bekannten Modelle auch Exklusivmodelle enthalten. Einen genauen Termin gibt es noch nicht, da noch sehr viel Arbeit meinerseits und auch der Kon´s zu bewältigen ist.
Dennoch möchte ich euch am Bauprozess teilhaben lassen. Immerhin gibt es so Vieles, was gezeigt werden möchte...
Warum Epoche Vb?
Nun. Das hat viele Gründe: In EEP gibt es nach wie vor keine Doppeldrehscheibe. Eine zu konstruieren wäre sicher aufwendig, aber für das Projekt nicht zwingend nötig gewesen. Da die Ringlokschuppen bereits 1982 abgerissen wurden, um der neuen S-Bahntrasse und deren Umfeld zu weichen, sowie der Abbau der Drehbühnen um 2000 erfolgte, nachdem diese bereits 1991 stillgelegt wurden, gab es keinen Grund, diese Szenerie komplett zu konstruieren. Der Hgbf Altona wurde bereits 1996 bzw. 1997 stillgelegt und somit gab es ab diesem Zeitpunkt keine Güterumschlagung mehr. Im Zuge der "neuen Mitte Altona" wurden nach und nach die Güterabfertigungshallen bis auf die denkmalgeschützten Hallen abgerissen. Die Triebwagenhallen im BW Altona wurden um 2015 abgerissen.
Dementsprechend musste versucht werden, eine Zeit zu finden, in der wir so wenig wie nötig, aber soviel wie möglich darstellen können, ohne die Geschichte Altonas oder das typische Bild dieser Anlage zu unterdrücken.
Die Epoche Vb hat aber auch den Vorteil, dass man alles erdenklich Mögliche an Rollmaterial einsetzen kann, was bis 2000 bereits "auf dem Markt" war. Zu dieser Zeit spielte es keine Rolle, ob Loks im "alten" DB-Gewand fuhren oder schon nach dem neuen DB-Konzept. Loks mit Bundesbahnkeks und Lätzchen waren zu dieser Zeit ebenfalls normal wie Loks mit neuem DB-Keks in verkehrsroter Lackierung. Interregios in blauer Lackierung, Intercitys in weißer Lackierung, aber auch in der alten DB-Lackierung waren völlig normal zu dieser Zeit. Silberlinge, Wittenberger Steuerköpfe, Dostos der ehemaligen DR in grüner Lackierung. Alles wie gesagt völlig normal zu dieser Zeit. Der Zusammenschluss von DB und DR von 1994 war ein seeehr langer Prozess.
Von daher fiel die Entscheidung auf diese Zeit.
Die Geschichte des Altonaer BW sowie des Güterbahnhofs reicht bis ins Jahr 1890 bzw 1845 zurück. Viele Anbauten, Umbauten, Neubauten prägten in über hundert Jahren das Bild vom Bahngelände Altona. Auch der Bahnhof selber, ein Kopfbahnhof der Preisklasse 1, wurde "Verschoben" abgerissen, neu gebaut.
Euch erwartet also eine Anlage mit Geschichte :-)
Foto erstellt mit Google Earth Pro
Die Anlage Hamburg Altona wird sich südlich vom Kopfbahnhof bzw. der unterirdischen S-Bahnstation bis nach westlich liegend der Station Bahrenfeld, nördlich liegend etwas hinter Der Station Diebsteich bis östlich liegend hinter der Station Holstenstraße erstrecken. Das sieht nach sehr viel aus, ist es im Prinzip aber nicht. Zu sehen ist hier ein Ausschnitt aus 2006, der alle für die Anlage notwendigen Gleisanlagen beinhaltet.
In EEP sieht die Übersicht derzeit so aus. 80-85% der Gleisanlagen liegen bereits. Lediglich der nördliche Teil hinter der Diebsteichkurve muss noch verlegt werden.
Die Bahnsteige des Kopfbahnhofes mit anliegendem Gleisfeld des BW Altona sowie der Abstellanlage der S-Bahn. Die Bauweise der Bahnsteige und Gleise sieht ungewöhnlich aus. Jedoch stand mitten in den Gleisen zu alten Bundesbahnzeiten ein Stellwerk. Die großen Grauen Klötze sind Platzhalter für kommende Modelle.
Zur besseren Übersicht wurden sämtliche LS-Elemente ausgeblendet. Auch um die Bodenplatten auszublenden, die das Bild doch verfälschen könnten.
Da ich immer nur drei Bilder hochladen kann, geht es im nächsten Teil weiter...
LG Matze