Hamburg Altona in Epoche Vb - V16NMS50002

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Hallo EEP-Freunde und -Begeisterte,


    wie einige von euch ja schon im Schnappschuss-Thread mitbekommen haben, sitze ich derzeit an einer Anlage, die Hamburg Altona thematisiert. Diverse Konstrukteure und ich haben uns dazu entschlossen, Hamburg Altona in der Epoche Vb, um das Jahr 1999/2000, für EEP festzuhalten. Diese Anlage wird für den Shop aufbereitet und wird unter bekannten Modelle auch Exklusivmodelle enthalten. Einen genauen Termin gibt es noch nicht, da noch sehr viel Arbeit meinerseits und auch der Kon´s zu bewältigen ist.

    Dennoch möchte ich euch am Bauprozess teilhaben lassen. Immerhin gibt es so Vieles, was gezeigt werden möchte...


    Warum Epoche Vb?

    Nun. Das hat viele Gründe: In EEP gibt es nach wie vor keine Doppeldrehscheibe. Eine zu konstruieren wäre sicher aufwendig, aber für das Projekt nicht zwingend nötig gewesen. Da die Ringlokschuppen bereits 1982 abgerissen wurden, um der neuen S-Bahntrasse und deren Umfeld zu weichen, sowie der Abbau der Drehbühnen um 2000 erfolgte, nachdem diese bereits 1991 stillgelegt wurden, gab es keinen Grund, diese Szenerie komplett zu konstruieren. Der Hgbf Altona wurde bereits 1996 bzw. 1997 stillgelegt und somit gab es ab diesem Zeitpunkt keine Güterumschlagung mehr. Im Zuge der "neuen Mitte Altona" wurden nach und nach die Güterabfertigungshallen bis auf die denkmalgeschützten Hallen abgerissen. Die Triebwagenhallen im BW Altona wurden um 2015 abgerissen.

    Dementsprechend musste versucht werden, eine Zeit zu finden, in der wir so wenig wie nötig, aber soviel wie möglich darstellen können, ohne die Geschichte Altonas oder das typische Bild dieser Anlage zu unterdrücken.

    Die Epoche Vb hat aber auch den Vorteil, dass man alles erdenklich Mögliche an Rollmaterial einsetzen kann, was bis 2000 bereits "auf dem Markt" war. Zu dieser Zeit spielte es keine Rolle, ob Loks im "alten" DB-Gewand fuhren oder schon nach dem neuen DB-Konzept. Loks mit Bundesbahnkeks und Lätzchen waren zu dieser Zeit ebenfalls normal wie Loks mit neuem DB-Keks in verkehrsroter Lackierung. Interregios in blauer Lackierung, Intercitys in weißer Lackierung, aber auch in der alten DB-Lackierung waren völlig normal zu dieser Zeit. Silberlinge, Wittenberger Steuerköpfe, Dostos der ehemaligen DR in grüner Lackierung. Alles wie gesagt völlig normal zu dieser Zeit. Der Zusammenschluss von DB und DR von 1994 war ein seeehr langer Prozess.

    Von daher fiel die Entscheidung auf diese Zeit.


    Die Geschichte des Altonaer BW sowie des Güterbahnhofs reicht bis ins Jahr 1890 bzw 1845 zurück. Viele Anbauten, Umbauten, Neubauten prägten in über hundert Jahren das Bild vom Bahngelände Altona. Auch der Bahnhof selber, ein Kopfbahnhof der Preisklasse 1, wurde "Verschoben" abgerissen, neu gebaut.

    Euch erwartet also eine Anlage mit Geschichte :-)


    Foto erstellt mit Google Earth Pro

    Die Anlage Hamburg Altona wird sich südlich vom Kopfbahnhof bzw. der unterirdischen S-Bahnstation bis nach westlich liegend der Station Bahrenfeld, nördlich liegend etwas hinter Der Station Diebsteich bis östlich liegend hinter der Station Holstenstraße erstrecken. Das sieht nach sehr viel aus, ist es im Prinzip aber nicht. Zu sehen ist hier ein Ausschnitt aus 2006, der alle für die Anlage notwendigen Gleisanlagen beinhaltet.



    In EEP sieht die Übersicht derzeit so aus. 80-85% der Gleisanlagen liegen bereits. Lediglich der nördliche Teil hinter der Diebsteichkurve muss noch verlegt werden.


    Die Bahnsteige des Kopfbahnhofes mit anliegendem Gleisfeld des BW Altona sowie der Abstellanlage der S-Bahn. Die Bauweise der Bahnsteige und Gleise sieht ungewöhnlich aus. Jedoch stand mitten in den Gleisen zu alten Bundesbahnzeiten ein Stellwerk. Die großen Grauen Klötze sind Platzhalter für kommende Modelle.

    Zur besseren Übersicht wurden sämtliche LS-Elemente ausgeblendet. Auch um die Bodenplatten auszublenden, die das Bild doch verfälschen könnten.


    Da ich immer nur drei Bilder hochladen kann, geht es im nächsten Teil weiter...

    LG Matze

    EEP 16

    Let´s build realistic



    Intel(R) Core(TM) i5-3330 CPU @ 3.00GHz 3.20GHz, 16,0GB RAM, Windows 10 Home 64-Bit

    NVIDIA GeForce GTX 980 Ti

  • weiter gehts...


    Ausfahrt aus dem Citytunnel der S-Bahn Hamburg GmbH. Der Bau wurde im Oktober 1967 begonnen, wofür das alte Bahnhofsgebäude weichen musste, da man geglaubt hat, die Statik würde eine Unterhöhlung nicht standhalten. Schade. Heute weiß man es besser...


    Das Überführungsbauwerk der S-Bahn, welche 4 der 6 Linien in ihre jeweiligen Richtungen aufsplittet. Im Hintergrund ist das BW Altona zu sehen mit seinen alten Triebwagenhallen.


    Das Gelände des alten BW´s mit seinem unter Denkmalschutz stehenden, markanten Wasserturm, der Grube der alten Doppeldrehscheibe sowie der Abstellung Schäferkamp. hier fädeln sich bereits die Gleise in Richtung Norden sowie Richtung Dammtor in einem weiteren Überführungsbauwerk aus. Im Hintergrund sind die monströsen Güterabfertigungshallen zu sehen, welche heute nicht mehr in diesem Umfang existieren. Alles westlich vom Quergebäude ist bereits abgerissen und musste neuen Wohnungen weichen.


    LG Matze

    EEP 16

    Let´s build realistic



    Intel(R) Core(TM) i5-3330 CPU @ 3.00GHz 3.20GHz, 16,0GB RAM, Windows 10 Home 64-Bit

    NVIDIA GeForce GTX 980 Ti

  • Überführungsbauwerk an der Holstenstraße. Hier fädeln sich die S31, S11 sowie S21 in ihre jeweiligen Richtungen. Die Besonderheit hier liegt darin, dass die Züge Richtung Altona ab diesem Bauwerk auf dem linken Gleis "Regel" fahren, was ja nicht so typisch ist.


    Die markanten Abfertigungshallen des ehemaligen GBF Altona. Im Hintergrund rechts geht es Richtung Holstenstraße, im westlichen Teil unter der Brücke ist die bekannte Diebsteichkurve. Die DB hat seit Jahren Pläne, den Fernbahnhof in diese Richtung zu verlegen und das gesamte DB-Gelände Altonas, bis auf die der S-Bahn, aufzugeben, um Platz für Wohnraum zu schaffen.


    LG Matze

    EEP 16

    Let´s build realistic



    Intel(R) Core(TM) i5-3330 CPU @ 3.00GHz 3.20GHz, 16,0GB RAM, Windows 10 Home 64-Bit

    NVIDIA GeForce GTX 980 Ti

  • Da ich immer nur drei Bilder hochladen kann

    Hallo Matze :)


    erstelle doch für Dein/Euer Projekt ein Album in der Galerie, dann entfällt erstens diese Begrenzung, und zweitens sind die Bilder an einer zentralen Stelle zu finden.

    Bei eventuellen Fragen steht Dir das Forumteam (oder andere Mitglieder) in Das Forum und Eure Fragen gerne zur Verfügung.


    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?


    Win 11x64 Professional, Gigabyte B360M AORUS, Intel Core i7-8700K, 32GB RAM, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti 4GB, Philips 273V7QDAB Full HD

    Windows Firewall und Defender
    EEP 15.1 Expert Patch 2, Plugins: 1

    EEP 16.4 Expert, Plugins: 1,2,3,4

    EEP 17.2 Expert, Plugins: 1,2


  • Moin

    also der Wiedererkennungswert ist schon echt hoch.

    Ist ein tolles Projekt und bin gespannt wie es weitergeht

    Gruß aus HH

    Stefan 47

    AMD Ryzen 5 1500X Quad - Core Prozessor

    Arbeitsspeicher; 64 GB RAM DDR 4

    Grafikkarte : Geforce GTX 1050 TI 4 GB

    1 TB HDD + 500 GB SSD

    Window 10 Home mit den aktuellen Updates

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

    EEP 15.1 Patch 2 - EEP 16 mit allen Patches und Update 1

    Anlagenverbinder EEP 15

    Zug Explorer

    Textur-Multipler

    alle Kauf anlagen

    ------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Das ist ein wirklich ehrgeiziges Projekt. Hut ab :aq_1:!


    Das, was schon zu sehen ist, sieht vielversprechend aus...

    Gruß, Andi


    The sun always shines in EEP :ae_1:


    Intel i5-8600K, Geforce GTX 1060 6GB, Asrock Z370 Pro4, 32 GB Ram, Samsung SSD, Win 10 64bit (Build 19042.630)


    In Betrieb EEP17, Patch3

  • moinsen...


    Ein "dezenter" Unterschied, inwieweit die Gleise in der Höhe variieren... Die Diebsteichkurve liegt tiefer als die S-Bahn-Gleise. Die Einfahrt Altona liegt tiefer als das BW Altona. Und der Güterschuppen liegt tiefer als die Diebsteichkurve. ich nähere mich dem Ende der Gleisverlegung...


    LG Matze :-)

    EEP 16

    Let´s build realistic



    Intel(R) Core(TM) i5-3330 CPU @ 3.00GHz 3.20GHz, 16,0GB RAM, Windows 10 Home 64-Bit

    NVIDIA GeForce GTX 980 Ti

  • Moin, moin, Namensvetter,


    da entsteht ein tolles Projekt, was für mich ein "Must have" werden wird.

    Einmal, weil Altona so, wie die Meisten es kennen, dann bereits Geschichte ist und weil eine Epoche dargestellt wird, in der wirklich Alles, was irgendwie noch oder schon Rollen konnte, eingesetzt werden kann.

    Viel bunter waren die deutschen Bahnen zu keiner anderen Zeit.

    MfG Matthias, der Ostberliner, der zum Lipper wurde. :af_1:
    EEP 15.1, Patch 2; EEP 17.1, Plugin 1
    PC: AMD Ryzen 3 3200G with Radeon Vega 8 Graphics 3.60 GHz; 16 GB RAM, Windows 11 Home, 22H2

  • Einmal, weil Altona so, wie die Meisten es kennen, dann bereits Geschichte ist und weil eine Epoche dargestellt wird, in der wirklich Alles, was irgendwie noch oder schon Rollen konnte, eingesetzt werden kann.

    Viel bunter waren die deutschen Bahnen zu keiner anderen Zeit.

    Moin Namensvetter :-)

    Genau deshalb haben wir unter Anderem diese Zeit gewählt. Viele EEP-User, und das ist nicht böse gemeint, haben oft keine Ahnung über die jeweiligen Epochen, oder aber es ist Ihnen schlicht egal, weil sie eh das einsetzen, was sie mögen. Und von daher bietet sich das einfach an, die Zeit so gewählt zu haben, das wirklich alles erdenkliche an Zügen fahren könnte, ohne dass sich Jemand Gedanken darüber machen bräuchte :-)


    Ich habe mich übrigens dazu entschlossen, die Gleise des ehemaligen RBF zu verlegen. Zum Einen weil dort eine sehr "kahle, jedoch bewachsende" Stelle wäre, zum Anderen, und das ist viel wichtiger, kann Jeder, der dann mag, einfach die paar Büsche dort entfernen und hat sofort ein "spielfähigen" RBF und kann dort schalten und walten, ganz wie ihm beliebt :-)

    Ich denke, damit ist der "Spielfaktor" auch außerhalb einer gewissen Automatik gegeben.


    LG Matze

    EEP 16

    Let´s build realistic



    Intel(R) Core(TM) i5-3330 CPU @ 3.00GHz 3.20GHz, 16,0GB RAM, Windows 10 Home 64-Bit

    NVIDIA GeForce GTX 980 Ti

  • Moin. Die Kurve Richtung Königstraße ist gegeben. Was du dir dann da anbauen möchtest, bleibt ganz dir überlassen :)

    LG Matze

    EEP 16

    Let´s build realistic



    Intel(R) Core(TM) i5-3330 CPU @ 3.00GHz 3.20GHz, 16,0GB RAM, Windows 10 Home 64-Bit

    NVIDIA GeForce GTX 980 Ti

  • Moin, moin,


    erst die Pfeilerbahn und jetzt dieses Projekt - ich bin begeistert:an_1:

    Uwe aus Uelzen in der Lüneburger Heide baut die https://www.modellbundesbahn.de/

    vorbildnah mit Texturen von http://www.textures.com. :be_1:


    "One or more textures on this 3D model have been created with photographs from Textures.com.

    These photographs may not be redistributed by default; please visit http://www.textures.com for more information."


    AMD FX(tm) 4300 4-Core 3,8 Ghz, 32GB RAM, Win11Pro21H2-22000.856.0

    GeForce GTX 1050i 4GB 430.86


    EEP17.1-p1 - Pl.1, M-Explorer, MK, TM, Höhengen. HStoni54:ap_1:

  • Moin moin...


    Es ist vollbracht, was die Gleise des Hauptgüterbahnhofs angeht... Sie liegen!

    Blick aus Richtung Norden in die Sortiergruppe. Links die Diebsteichkurve, rechts die Einfahrt nach Altona Personenbahnhof.


    Gesamtausmaß der liegenden Gleise. hinten entstehen noch Verladerampen. Dahinter war das Gelände der guten alten Holsten-Brauerei. Rechts die Hallen der Postversendung, rechts unten die Überreste der alten Doppeldrehscheibe.


    Einfach mal so aus der Halle n "Schnapper"... Sobald die Brücke für das Ausfahrgleis nach Dammtor vorhanden ist, wird dies umgehend ersetzt und die dazugehörigen Pfeiler platziert.


    Ich habe mich dazu entschieden, nur bei diesen Gleisen die Weichenlaternen sichtbar zu machen. Das erleichtert später das "Spielen" im alten Gelände. Angenehmes Bergfest gewünscht.

    LG Matze :-)

    EEP 16

    Let´s build realistic



    Intel(R) Core(TM) i5-3330 CPU @ 3.00GHz 3.20GHz, 16,0GB RAM, Windows 10 Home 64-Bit

    NVIDIA GeForce GTX 980 Ti

  • Chicane (MS5)


    Hallo,


    sind das alles still gelegte Gleise weil die Laufflächen so rostig sind?


    Gruß

    Karl Heinz

    Viele Grüße

    Karl Heinz


  • Jupp, das sind sie. Zumindest auf der Anlage. Im Jahr 2000 war da schon nix mehr an Gleisen. Nur noch Gestrüpp und Gerümpel. Da ich auf der Anlage jedoch nicht nur eine brachliegende Fläche mit Gestrüpp präsentieren möchte, entschied ich mich dazu, die Gleise "nochmals auferstehen zu lassen". Somit kann Jeder, der diese Anlage später haben möchte, auch darauf rangieren, rangieren und noch mehr rangieren :-)

    Greetz Matze

    EEP 16

    Let´s build realistic



    Intel(R) Core(TM) i5-3330 CPU @ 3.00GHz 3.20GHz, 16,0GB RAM, Windows 10 Home 64-Bit

    NVIDIA GeForce GTX 980 Ti

  • Eine frühere Epoche hätte man kaum wählen können, weil es kein Modell der imposanten Bekohlungsanlage gibt (oder doch..?). Den Rest hätte man noch zeitgemäß hingekriegt...


    Für mich erzeugt Altona immer Wehmut, weil es den Niedergang der "alten" Bahn gut verdeutlicht. Und wo jetzt überall die Güterbahnhöfe verrotten oder abgetragen werden, ist kein Weg mehr zurück. Es lebe der LKW-Massenverkehr!

  • Mal noch etwas Hintergrundwissen und Geschichte:


    Das rechte rostige Gleis, welches neben dem Hauptgleis Richtung Kopfbahnhof hinauf schlängelt, war übrigens der direkte Weg zum Schellfischtunnel, welcher hinter Altona direkt am Hafen rauskam. Da zu früheren Zeiten vor allem der Export von Fisch so bedeutsam war, gab es diese Verbindung. Hier "unten" am HGBF wurden also nicht nur Waren jeglicher Art verladen, sondern auch sehr sehr viel Fisch... :-)

    EEP 16

    Let´s build realistic



    Intel(R) Core(TM) i5-3330 CPU @ 3.00GHz 3.20GHz, 16,0GB RAM, Windows 10 Home 64-Bit

    NVIDIA GeForce GTX 980 Ti

  • Hallo Matze, Chicane (MS5) ,


    welches Gleis meinst du in #18? Ich sehe nur rostige Gleise. Kannst du bitte das Schellfischbahngleis für einen Altona-Unkundigen markieren?

    Fried-liche Grüße:aq_1:


    Rentner sein ist wie Urlaub - aber das ganze Jahr!

  • es ist das 4 Gleis von rechts (vor den 2 Weichen) wenn ich mich nicht täusche.

    EEP6, EEP14, EEP15.Patch3, EEP16.Patch3, EEP17.Patch3 - PC: Win 10 Pro 64 bit , SSD 2,5 SA3 Samsung 850 EVO, MB Asus Z390-F Gaming , CPU Intel Core i9- 9900k Coffee Lake, ASP 64 GB RAM , GK GeForce RTX 2080Ti Gaming Pro