vielen Dank für die Daten. ich werde sie berücksichtigen.
Das ergibt bei eingefahrener Glocke ein Volumen von ziemlich genau 20000m³.
Müsste das nicht bei ausgefahrener Glocke dieses Volumen ergeben?
Ein Bild mit den neuen Maßen:
vielen Dank für die Daten. ich werde sie berücksichtigen.
Das ergibt bei eingefahrener Glocke ein Volumen von ziemlich genau 20000m³.
Müsste das nicht bei ausgefahrener Glocke dieses Volumen ergeben?
Ein Bild mit den neuen Maßen:
Hallo Uwe uwebrinkmannbm (UB2)
Betreff Beitrag MONTAN-Industrie /Schwerindustrie und #171 .
Frank Mell kann bestimmt nachträglich dafür sorgen das die Lokomotive auf dem Gleis fährt - denk ich .
LG Lothar
Hallo @all, insbesondere Byronic (KS1) und Rußländer
ich fasse mal einige Dinge "verdichtend" zusammen und lege dann fest, welcher Sachstand in die Anlage einfließt:
1. Gleiswaage
In dem Heft "Montanbahn - Grubengold" S. 55 findet sich die Bezeichnung "Waage" in einem Gleisplan:
In "Modellbauschule 21" S. 26 gibt es einen Hinweis auf das Gebäude. Es ist dem blaumarkierten Werkstattbereich zugeordnet.
Dieses auf Fotos schemenhaft erkennbare Gebäude im Stil der gesamten Zeche wird als Gleiswaage in die Anlage aufgenommen.
2. Metallgerüst (Bockkran)
In "Modellbau 21" ist auch die Zeche Zollverein an mehreren Stellen behandelt worden. Auf Seite 29 findet sich Bild von einem Metallgerüst, dass den erkennbaren Fragmenten stark ähnelt. Es handelt sich offensichtlich um einen Bockkran (Bausatz von Pico).
Wenn die Waage dem Werkstattbereich zugeordnet ist, kann dies ein Arbeitsgerät für Reparaturen an Schienenfahrzeugen sein. Die Einheit von Bockkran, Drehscheibe und Waage machen einen Sinn.
Ein Bockkran dieser Bauart wird gleichfalls in die Anlage aufgenommen.
3. Leuchtenmast
Es waren wahrscheinlich 3 Leuchtmasten auf dem Zechengelände verteilt. Aus Google Earth ergeben sich folgende Maße:
- Höhe ca. 30 Meter / Durchmesser um die 1,50 Meter.
Die Leuchtmasten werden in die Anlage aufgenommen.
4. Zeitbestimmung durch existierende Bauten/Einrichtungen
Ich habe in die Anlage bereits folgende Bauten integriert:
- Zwei statt einem Kühlturm
- Wasserturm Schacht1/2/8
- Straßenbahndepot
- Ringlokschuppen
Ich bitte Rußländer - er liest hoffentlich heute an seinem Geburtstag nicht mit - , mir mit einer Zeitbestimmung (von/bis) anhand dieser Gebäudekonstellation zu helfen. Er hatte ja verschiedentlich zwischen vorhanden oder abgerissen Jahreszahlen angedeutet.