EEPLoadProject()
Parameter | einer | Rückgabewerte | einer | Voraussetzung | EEP 11.3 Plug-in 3 |
Lua
ok = EEPLoadProject("MeineAnlage.anl3")
ok = EEPLoadProject("Tutorials/Tutorial_49_LUA.anl3")
ok = EEPLoadProject("Tutorials\\Tutorial_54_LUA.anl3")
Lädt eine Anlage aus dem Ordner "Resourcen\Anlagen" bzw. seinen Unterordnern.
Bemerkungen
- Der Parameter ist der Unterordner (wenn erforderlich) und der Dateiname einschließlich ".anl3"-Suffix. Trennzeichen zwischen Ordner- und Dateiname ist entweder ein einfacher Schrägstrich oder ein doppelter Backslash.
- Der Rückgabewert ist true, wenn die Ausführung erfolgreich war, sonst false.
EEPOnSaveAnl()
Parameter | einer | Rückgabewerte | keine | Voraussetzung | EEP 16.1 Plug-in 1 |
Lua
function EEPOnSaveAnl(Anlagenpfad)
print("Die Anlage wurde unter "..Anlagenpfad.." gespeichert!")
end
EEP ruft selbständig diese Funktion während der Speicherung auf und liefert im selbstgewählten Parameter den Pfad, in dem die Anlage gespeichert wurde. In der Funktion kann man
festlegen, was beim Speichern der Anlage zu tun ist.
Bemerkungen
- Der Parameter ist der Speicherpfad der Anlage einschließlich Dateiname als String. Eine selbst definierte Variable in den Funktionsklammern nimmt diesen Wert für die weitere Verwendung auf.
- EEP erwartet bei Aufruf dieser Funktion keinen Rückgabewert.
-
Achtung: Diese Funktion wird erst nach der Anlagenspeicherung ausgeführt. Dies hat zur Folge, dass die in der
Funktion durchgeführten Speicherungen in EEP-Datenslots und/oder EEP-Tag-Texten
verloren gehen, wenn die Anlage nach der Speicherung beendet wird.
Workaround 1: Nach einer Speicherung direkt die Anlage noch einmal speichern und erst danach den Anlagenbetrieb beenden.
Workaround 2: für fortgeschrittene Lua-User: Mit Funktionen aus der Eingabe/Ausgabe(I/O)-Lua-Bibliothek zu speichernde Daten in eine externe Datei schreiben und diese beim nächsten Programmstart auslesen.
Zur Festlegungen, was vor dem Speichern zu tun ist, gibt es in EEP 17 eine neue Funktion EEPOnBeforeSaveAnl().