Dieses Plug-in enthält sowohl neue Funktionen, als auch Verbesserungen.
Deshalb bitten wir Sie, die nachfolgenden Erläuterungen, insbesondere
die Installationsanweisung, besonders aufmerksam zu lesen.
Inhaltsverzeichnis
I. Installationsanweisungen
II. Lieferumfang an Modellen
III. Neue Funktionen
- Animation von Bauarbeiten
- 3 neue Splines mit variablem Bereich
- Neue Baufahrzeuge mit spezifischen Funktionen in 5 Sets
- Der neue Kurventyp Spline
- Weitere Ergänzungen im Plug-in 4
a) Anpassungsoption der Geländehöhe für eine Strecke im 3D Editor
b) Ergänzung der Lua-Funktion EEPSetPerspectiveCamera
IV. Schlusswort
I. Installationsanweisungen
Stellen Sie bitte sicher, dass das Update 4 zu EEP 16 installiert ist.Es bildet die Grundlage für dieses Plug-in. Sie erkennen es an der Versionsnummer 16.4 in der unteren linken Ecke des Startbildschirms. Auf 64 Bit Rechnern steht dahinter noch (x64).
Das Plug-in enthält einen eigenen Installer, der neben neuen Modellen auch neue Funktionen enthält. Deshalb kann diese Datei nicht über den „Modell-Installer“ direkt aus EEP 16.4 geöffnet werden.
Beenden Sie bitte zunächst Ihr EEP 16.4!
Starten Sie die Installation des Plug-in mit einem Doppelklick auf die Datei V16TSP10054.
Sie werden darüber informiert, dass die Applikation Änderungen an Ihrem Gerät vornehmen wird, was Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Ja bestätigen, um die Installation ausführen zu können. Im Anschluss startet selbständig das InstallShield, welches Ihr EEP 16.4 um neue Funktionen erweitert.
Hier müssen Sie ebenfalls die Lizenzvereinbarungen bestätigen und den weiteren Anweisungen folgen, bis die Installation abgeschlossen ist. Im Anschluss startet selbständig das Installationsprogramm, welches Ihr EEP 16.4 um neue Funktionen erweitert.
Wichtige Hinweise:
Das Fenster verschwindet zeitweilig im Verlauf der Installation. Bitte warten Sie, bis es wieder zu sehen ist und Sie auf die Schaltfläche Fertig drücken können. Erst dann ist die Installation abgeschlossen! Wenn die Installation abgeschlossen ist, starten Sie bitte Ihr EEP 16.4. Während des Startvorgangs sehen Sie nun hinter der Versionsnummer nach kurzer Zeit den Zusatz „Plugins: 4“.
Da im Plugin 4 auch neue Splines enthalten sind, sollten Sie nach der Installation einen Modellscan durchführen, damit Sie die neuen Splines in Ihre Anlagen einsetzen können.
II. Lieferumfang an neuen Modellen im Plug-in 4 zu EEP 16.4
3 neue Splines zum Gleisaufbau
neue Fahrzeuge in 3 Modellsets zur Animation von Gleisbauarbeiten
III. Neue Funktionen im Plug-in 4 zu EEP 16.4
1. Animation von Bauarbeiten
Mit dem Plugin 4 zu EEP 16.4 wird ein neuer Strecken- und Straßenspline eingeführt, der sein Aussehen dynamisch verändern kann, ohne den Spline selbst bearbeiten zu müssen. Darüber hinaus findet dieser Vorgang nicht sofort auf der gesamten Strecke statt, sondern nach und nach über den Verlauf der Strecke. Das Wichtigste ist, dass Sie die Strecke nicht bearbeiten müssen - Sie müssen lediglich ein geeignetes Fahrzeug verwenden, das für diese Operation vorbereitet ist.
Es ist möglich, geeignete Sets von Gleisen, Straßen und Fahrzeugen zu kombinieren, die zum Beispiel den Bau einer Straße nachbilden - von einer Feldstraße über Schotter, Walzen, Teeren der Asphaltdecke bis hin zum Aufbringen von Straßenmarkierungen.
Dazu benötigen Sie entsprechend vorbereitete Splines, die mehrere grafische Schichten enthalten, z.B. Erd-, Stein-, Asphalt- und Farbstreifen - diese Schichten erscheinen nacheinander, wenn das richtige Baufahrzeug darüber fährt.
Das Fahrzeug muss auf diese Strecke gestellt werden und seine Fahrgeschwindigkeit muss angegeben werden. Dadurch ändert sich automatisch das Aussehen des Gleises an der richtigen Stelle und es entsteht der Eindruck von Bauarbeiten am Gleis – wie zum Beispiel Bau oder Umbau eines Gleises. Dieser Prozess ist durchgehend animiert.
Ähnlich wie beim Straßenbau kann der Bau von Eisenbahnschienen in Etappen animiert werden: Schotter entladen, Gleisbau usw. Im Plugin 4 zu EEP 16 sind 3 neue Splines und 5 Modellsets zur Animation dieser Eisenbahnarbeiten enthalten:
2. 3 neue Splines mit variablem Bereich
(a) Spline: TrKMchn_Track1
Vorschau:
Die Vorschau zeigt die aufeinander folgenden "Ebenen", aus denen sich der Spline zusammensetzt, d.h. welches Aussehen der Spline in den einzelnen Phasen der Aufbauarbeiten haben wird:
- Straßenbelag
- Schotterpiste
- Vorpositionierte Gleise
- Schwellen
- fertiges Gleis
Eine Vorschau der sichtbaren "Ebenen", aus denen dieser Spline besteht:
Erscheinungsbild bei Platzierung im 3D-Editor:
Erstes Erscheinungsbild auf der Baustelle im 3D-Fahrmodus:
(b) Spline: TrKMchn_Track2
Eine Vorschau der sichtbaren "Ebenen", aus denen dieser Spline besteht:
Erscheinungsbild bei Platzierung im 3D-Editor:
Erstes Erscheinungsbild auf der Baustelle im 3D-Fahrmodus:
(c) Spline: TrKMchn_Track3
Eine Vorschau der sichtbaren "Ebenen", aus denen dieser Spline besteht:
Erscheinungsbild bei Platzierung im 3D-Editor:
Erstes Erscheinungsbild auf der Baustelle im 3D Fahrmodus:
3. Neue Baufahrzeuge mit spezifischen Funktionen in 5 Sets
Set 1: DAF-XF 480SC Kipper Gelb DU1...
...und Planierraupe Volvo L220H
Diese beiden Fahrzeuge bilden eine Einheit, die auf der Strecke TrKMchn_Track1 verkehrt. Wie Sie sehen können, wird Schotter auf die Straße geschüttet und dann eingeebnet.
Um den Aufbau dieser Fahrzeuge zu erleichtern, wurde ein Block (Zugverband) zu diesem Set mitgeliefert.
Sie können den Zugverband „Gleisbau1_Schotter.rss“ laden und auf dem Spline einsetzen.
Set 2: SVM98 Transporter...
...und SVM98 Gleisbiegemaschine
Diese beiden Fahrzeuge bilden ein Set zum Auseinanderziehen der Schienen an den Seiten des Bahndamms und bereiten die Arbeit für die nächste Maschine vor.
Das fertige Set kann ebenfalls als Block (Zugverband) geladen werden: „Gleisbau2_Schienen.rss“.
SUZ 500 Teil 2
SUZ 500 Teil 3
SUZ 500 Teil 4
Mit diesem Set werden die Betonschwellen verlegt und die mit dem vorhergehenden Set vorbereiteten Schienen darauf gelegt.
Dieses Set kann vollständig als Block (Zugverband) „Gleisbau3_SUZ500.rss“ geladen werden.
Wenn das Gleis elektrifiziert werden soll, erscheint die Oberleitung über dem Gleis, nachdem das letzte Gleis vollständig durchfahren wurde. Eine solche Strecke ist anschließend für den Einsatz tauglich.
Das Gleis TrKMchn_Track2 ist mit den oben beschriebenen Modell-Sets (Zugverbänden) „Gleisbau1_Schotter.rss“ und „Gleisbau3_SUZ500.rss“ ausgestattet.
Die Maschinen verrichten eine ähnliche Arbeit, mit dem Unterschied, dass die erste Phase des Gleises bereits mit seitlichen Schienen verlegt wurde. Für dieses Gleis benötigen wir nur zwei Sets „Schotterbearbeitung” und ein zweites Set, das die Schwellen verlegt und die Schienen darauf platziert. Hier kann anschließend, ähnlich wie im vorigen Fall, nach Abschluss der Arbeiten, die Strecke elektrifiziert werden, nachdem die Maschine das Gleis vollständig überquert hat.
Das Gleis TrKMchn_Track3 ist mit den oben beschriebenen Modell-Sets „GleisUmbau1_SUZ500.rss” und „GleisUmbau2_Schienen.rss” ausgestattet.
Set 4 SUZ 500 (Umbau) Teil 1
SUZ 500 (Umbau) Teil 2
Mit diesem Set werden zunächst die Gleise, dann die Schwellen aufgenommen, die Schwellen neu verlegt und die alten Gleise neben dem Gleisbett abgelegt.
Dieses Set kann vollständig als Block (Zugverband) „GleisUmbau1_SUZ500.rss” geladen werden.
Gleisbiegemaschine SVM98 (Alte Schienen)...
...und SVM98 Transporter (Alte Schienen)
Diese beiden Fahrzeuge bilden zum Abschluss der Umbauarbeiten ein Set zum Zusammenziehen und dem Aufnehmen der Schienen von den Seiten des Bahndamms. Das Gleis ist anschließend bearbeitet. Anschließend kann, ähnlich wie im vorigen Fall, die Strecke nach Abschluss der Arbeiten elektrifiziert werden, nachdem die Maschine das Gleis vollständig überquert hat.
Hinweis:
Alle Maschinen verfügen über einen Schieberegler (Slider), mit dem manuell, per Mausklick oder Lua ein Arbeitsgeräusch erzeugt werden kann.
4. Der neue Kurventyp Spline
Dieser Gleistyp unterscheidet sich von anderen dadurch, dass er Kontrollpunkte (Knoten) hat, deren Position verändert werden und somit die Form des gesamten Gleises an Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann.
Nach Auswahl und Bestätigung des Spline-Typs im 2D-Editor erscheint eine Fahrspur mit zusätzlichen
Knoten in Form von grünen Kreisen.
Diese Punkte können verschoben werden - der Cursor ändert sich, wenn Sie mit der Maus über den Punkt fahren.
Wählen Sie im 3D-Editor den entsprechenden Modus aus dem Menü durch Rechtsklick auf den Spline:
Der Spline bekommt die zusätzlichen Knoten in Form von grünen Kreisen.
In der 3D-Ansicht erfolgt die Bearbeitung analog, wenn der Cursor über einem Punkt schwebt.
Die Punkte liegen in der Ebene des Geländes, wenn der Modus Objekt an Untergrundhöhe anpassen aktiviert ist.
Wird hingegen die Strg-Taste gedrückt gehalten, ändert sich zusätzlich die Höhe des Kontrollpunkts.
Hinzufügen/Löschen von Kontrollpunkten:
Im 2D-Editor über das Menü der rechten Maustaste:
Im 3D-Editor über das Menü der rechten Maustaste:
Mit dem Spline-Typ können Sie beispielsweise auch die neuen Brückentypen formen.
5. Weitere Ergänzungen im Plug-in 4
a) Anpassungsoption der Geländehöhe für eine Strecke im 3D Editor
Hierzu klicken Sie den entsprechenden Spline im Bearbeitungsmodus an und wählen anschließend die Option "Landschaftsoberfläche an Gleishöhe anpassen" aus dem Rechtsklick-Dropdown-Menü aus.
Die Bearbeitungsmöglichkeit funktioniert auf dieselbe Weise wie im 2D Bearbeitungsmodus, allerdings können Sie im 3D Editor verschieben, um alles besser anzupassen.
b) Ergänzung der Lua-Funktion EEPSetPerspectiveCamera
Die bestehende Lua-Funktion „EEPSetPerspectiveCamera“ bietet zusätzlich die Möglichkeit, eine Perspektive mit der Zahl 10 einzugeben, welche die Perspektive der alten Kabine einschließt/einstellt (z.B. auf Taste 0 der Tastatur).
IV. Schlusswort
In die Entwicklung des Plug-In 4 zu EEP 16.4 sind wiederum Wünsche von EEP-Anwendern eingeflossen. Die Neuerungen erleichtern sowohl den Bau als auch den Betrieb Ihrer Anlagen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem vierten Plug-in zu EEP 16.
Ihr EEP-Team des Trend – Verlages