Hallo zusammen ,
mit meinem nächsten Projekt reise ich wieder zurück in die 50er Jahre und damit in die Epoche III.
Es geht weiter mit den Akkutriebwagen der Baureihe 515, oder besser gesagt mit dem ETA 150.
Zwischen 1954 und 1965 wurden insgesamt 232 Triebwagen (BR 515) und 216 Steuerwagen (BR 815) an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert und waren in den darauffolgenden Jahrzehnten in ganz Westdeutschland anzutreffen.
Dabei durchwanderten sie nur einen Farbwandel vom ursprünglichen Purpurrot zum später üblichen Ozeanblau/Beige. Vier Triebwagen wurden in den 90ern in das neu aufkommende weiß-mintgrün umlackiert. Die Lackierung wurde von Nokia gesponsert, welche einen eigenen Haltepunkt in Bochum-Riemke auf der Linie RB46 hatten. Dem Sponsor entgegenkommend wurden die Fahrzeuge mit Nokia-Werbung beklebt. Die Piktogramme habe ich mir bereits besorgt, es wird also interessant
Aufgrund ihrer ungewohnten Antriebsart und der damit einhergehenden Geräuschkulisse wurden sie im Volksmund liebevoll als „Akkublitz“, „Säurekübel“, „Heulboje“, „Steckdosen-Intercity“, „Taschenlampen-Express“ oder auch „Biene Maja“ bezeichnet.
Ein erster Entwurf des Modells liegt schon seit 2018 auf meiner Festplatte herum - damals wollte ein Freund mit meiner Hilfe an diesem Fahrzeug Blender erlernen. Das Vorhaben blieb jedoch nach einiger Zeit liegen, und damit auch der Triebwagen an sich.
Nun brauchte ich etwas Abwechlsung beim Basteln, also habe ich mich in den letzten Wochen wieder intensiver mit diesem Projekt beschäftigt.
An Fotos zu kommen, gestaltet sich sehr schwierig, da alte Aufnahmen rar sind und auch nur noch drei Fahrzeuge im Originalzustand erhalten sind. Einer im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen (den habe ich intensiv abfotografiert), ein mittlerweile in Linz abgestellter Steuerwagen und ein zweiter Triebwagen im Bayrischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen.
Dennoch versuche ich das beste draus zu machen. Mir wäre wichtig: Wenn noch jemand Aufnahmen dieser Baureihe hat, würde ich mich sehr über eine entsprechende Nachricht freuen!
Da die damaligen Anfänge eher misslungen waren, habe ich den Wagenkasten wieder von null auf begonnen. Einerseits die Form der Front - insbesondere des Holms zum Seitenfensters - als auch die Dachform haben mir einige konstruktive Probleme bereitet. Ich hoffe, die Form nun einigermaßen getroffen zu haben.
Erste Details sind schon vorhanden, da kommt aber natürlich noch einiges dazu
Dass auch noch der Beiwagen geplant ist, dürfte obligatorisch sein. Was ich aber auch noch auf dem Schirm habe, sind Einrichtungen zum Laden und Austausch der Akkus. Dazu dann aber später mehr
Einen ersten Vorgeschmack in Form von Bildern habe ich natürlich auch wieder, ich hoffe er gefällt Euch
Über Kritik, Anregungen und Lob freue ich mich wie immer sehr. Und natürlich auch über Bilder
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Tobi