Drehgestell-Flachwagen mit Schiebeplane (Bauart: Shimmns)

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Wenn es erlaubt ist, hätte ich übrigens mal eine "philosophische" Frage zu den echten Welt Vorbildern. Google sagt mir dass damit Coils transportiert werden können. Gut. "Aber" ich sehe ja auch noch andere Teleskophaubenwagen, die keine Plane sondern zb Schiebetüren aus Stahl/Metall haben - mit denen aber auch Coils transportiert werden können. Und dann gibt es natürlich auch noch offene Wagen - mit den ebenfalls Coils transportiert werden können.

    Warum machen sich die DB / die Hersteller / die Transporteure soviel Aufwand um soviele verschiedene Wagen Varianten für das gleiche "Problem" - den Coil Transport - zu produzieren? Alleine immer der neue Aufwand zum Entwurf, Vermarktung, Wartung.
    Ist das weil der "Endkunde" gerne immer etwas neues sehen möchte, so wie beim Autokauf, oder was sind die "Vorteile" von einem Typ gegenüber einem anderen? Dankeschön.

    Win 10x64 Home, Kaspersky Internet Security 2021

    AMD Ryzen 7 3800x 8-Core 3.8ghz, 1gb SSD, 4tb HDD, 16gb RAM; AMD Radeon RX 5700 XT 8gb Ram, 1920x1080 auf 27" TFT

    EEP 16.4 Expert (x64) Patch 4

    The post was edited 1 time, last by romzac256 ().

  • Hi,


    selbstverständlich ist die Frage erlaubt und berechtigt... aber auch leicht und übersichtlich zu erklären.

    Du hast es ja schon richtig skizziert und die häufigsten drei Wagenvarianten für den Transport von Coils beschrieben.

    In der Umgangssprache werden diese oft wie folgt genannt:

    • Teleskophaubenwagen
    • Schiebeplanenwagen
    • Schwerlastwagen

    Bei näherer Betrachtung liegen diesen drei Typen aber eigentlich nur zwei unterschiedliche Bauarten zugrunde:


    1. Die sechsachsigen Schwerlastwagen der Bauart Sa(h)mms709 - 711 und die modernen Typen Sahlmmps-t713 und Sahlmmps-t721 dienen dem Transport von witterungsunempfindlichen Coils... diese werden auch lokal im Freien gelagert und setzen mit der Zeit ein wenig Rost an, der aber auf die weiteren Verarbeitungsprozesse keine Auswirkung hat. Das erklärt die einfachste Art des Transports auf offenen Wagen.
    2. Die zweite Gruppe bildet die Bauart Shimmns (ich lasse hier bewusst die Erweiterungen "tu", "ttu" und die Ziffern weg) von denen es unzählige Varianten mit teils nur geringen Unterschieden gibt. Diese Wagen dienen dem Transport von nässeempfindlichen Coils, die geschützt transportiert werden müssen. Auch wenn der größte Unterschied bei manchen Wagen die Abdeckung in Form der Teleskophaube oder der Schiebeplane ist, können diese teilweise sogar fast die selbe Bauartbezeichnung aufweisen, z.B. beim Umbau der Shimmns708 (Haube) auf Shimmns708.4 (Plane)

    Die Teleskophaubenwagen sind einfach die ursprüngliche Bauweise, die es so schon seit den späten 70er Jahren gibt... in den 90ern hat man dann auf dem selben Rahmen mit leicht veränderter Stirnwand die Planen-Varianten entwickelt. Der Grund war wohl weniger die Ästhetik, sondern vielmehr die Effizienz, denn die moderneren Wagen erfordern weniger Materialeinsatz, haben deutlich weniger Eigengewicht und gewährleisten einen noch besseren Schutz der zu transportierenden Waren.


    In der Betrachtung haben wir allerdings ausgeklammert, dass es neben den sechachsigen, offenen Wagen auch solche als Teleskophaubenwagen Sahimms(-u)900 bzw. Sahimms-tu900 und unter der Beizeichnung Sahimms(-u)901 ebenfalls mit Schiebeplanen gibt.


    Ich hoffe, das bringt schon einmal ein wenig Licht in die Sache... ist sicherlich von Fachleuten noch durch zahlreiche Infos zu ergänzen, stellt aber im groben (hoffentlich auf verständliche Weise) die Gründe für die Variantenvielfalt im Coil-Transport dar.


    Grüße

    Sven

    Hier geht's zu meinen Modellen & Anlagen!

    The post was edited 2 times, last by SB3 ().

  • Ohhh, super lieben Dank für die Erklärung. Es klingt sogar alles logisch, also die Vermeidung von Rost auf den Coils, und Balast/Material Einsparung dank der Planen. Gut, scheinbar war mein kleines Gehirn zu abgelenkt von den Modellen, um das selber zu erschließen :-) Vielen Dank.

    Win 10x64 Home, Kaspersky Internet Security 2021

    AMD Ryzen 7 3800x 8-Core 3.8ghz, 1gb SSD, 4tb HDD, 16gb RAM; AMD Radeon RX 5700 XT 8gb Ram, 1920x1080 auf 27" TFT

    EEP 16.4 Expert (x64) Patch 4

  • Moin,


    ein weiterer, arbeitsreicher Monat ist vergangen:

    Hauptaufgabe waren diverse Textur- bzw. Farbanpassungen und nebenbei Ergänzung von weiteren Details und Anschriften.


    Die größte Änderung betraf die Festlegeeinrichtung, denn hier musste für das erste nun feststehende Serienmodell, den Shimmns-tu720, das UIC-Ladegestell meines Prototyp-Modells zu der aufwändigeren TU-Variante umgebaut werden.


    Damit schließen wir nahtlos an die vorherigen Beiträge an und befinden uns wieder im Themenkomplex Bauartbezeichnungen und deren Bedeutung. Um es kurz zu machen: Die Ergänzungen "-tu" und "-ttu" bezeichnen die Art der unterschiedlichen Festlegeeinrichtungen für Coils. Für das aktuelle Modell bedeutet dies, dass die Festlegeeinrichtung aus jeweils 4 seitlich verschiebbaren, rollengelagerten Festlegearmen besteht, deren Maße entsprechend der Muldengröße variieren.


    Das Bild zeigt die ersten serienreifen Modelle!



    In den kommenden Wochen gilt es, noch die LOD-Stufen zu finalisieren und weitere Texturvarianten zu einem ersten Set zusammenzufassen.


    Grüße

    Sven

    Hier geht's zu meinen Modellen & Anlagen!

    The post was edited 3 times, last by SB3 ().

  • Und, Sven ( SB3 ),


    Du bist Dir sicher, dass das kein Realfoto ist? :aa_1::be_1:

    Gruß Heiner


    System: Win 10 pro (64 bit)

    CPU: i5-9600K

    Mainboard: Asus Prime Z390-A

    RAM: G.Skill DDR4-3200 64GB

    SSD: Samsung SSD 980 Pro 1TB

    Grafikkarte: EVGA NVIDIA RTX 3070

    Monitore: Dell U3014 und Asus PB 277

    Soundsystem: EMU 1616m

    Boxen: Teufel Motiv 2 Mk2 "2.1-Set"


    EEP 14.1, Plugin 1 bis EEP 17.1 + Plugin(s)

  • Oh wow.
    Ich freue mich schon richtig auf die Wagen. Und auch ein endloses Projekt, allein schon für wieviele verschiedene EVU‘s diese Shimmns -ttu/tu laufen.

    Allein DB sind scho 4Versionen (DBAG, Cargo, Schenker (wie auf deinen Bildern) und Railion, dann VTG, GATX ( tolles neon Gelb), Wascosa, EER, Ermewa, Log Serv, und und und.

    Allein das macht es zu eine Menge an Wagen und jetzt fängst du schon von selbst damit an diese auch noch mit Grafiti zu besprühen.


    Kann das 1. Set kaum erwarten.

    Großartige Arbeit Sven


    Gruß Olli


    P.S.: baust du auch eine Möglichkeit der verschiedener Verschmutzungsgrade ein, wie bei den Kesselwagen von PB1?

    Das würde dem ganzen noch die Krone aufsetzen.

  • N'Abend,


    nach einem arbeitsreichen Monat ist es mal wieder Zeit für einen kleinen Bericht.


    Mit den LOD-Stufen war ich tatsächlich verhälntismäßig zügig durch... 99,5% Reduktion werden in der letzen Stufe erreicht, d.h. es bleiben knapp 250 Polygone von einem "Kasten auf Rädern" übrig.

    Die große Vereinfachung erfordert den Kompromiss, dass der Wagen im LOD4 immer mit geschlossener Plane dargestellt wird. Sollte die Plane geöffnet sein, entsteht ein sichtbarer LOD-Wechsel, bei dem der Wagen vollständig verschlossen wird.

    Allein das macht es zu eine Menge an Wagen und jetzt fängst du schon von selbst damit an diese auch noch mit Grafiti zu besprühen.

    Ja, neben den zahlreichen Farb- und Designvarianten durch die EVUs werden Graffiti eines der Hauptthemen auf diesen Modellen sein. Für das erste Set sind derzeit 8 Modelle geplant, davon 3 im neuwertigen Auslieferungszustand, 2 mit Betriebsspuren und weitere 3 mit großflächigen Schmiereien. Das mag sicherlich nicht jedermanns Sache sein, aber es gehört (leider) zum Alltag dazu und wer mich kennt, weiß, dass es keine wahllosen Verunstaltungen auf meinen Modellen geben wird, sondern eine gezielte Auswahl und sorgfältige Anpassung der Motive.

    Baust du auch eine Möglichkeit der verschiedener Verschmutzungsgrade ein, wie bei den Kesselwagen von PB1?

    Nein, die Verschmutzung wird sich nicht durch den User verändern lassen...

    Dies ist meiner Ansicht nach aber auch nicht nötig, da ich genug Variationen erstellen werde.


    Und damit sind wir beim Bild des heutigen Beitrags, denn die letzten Tage habe ich noch einmal ordentlich Entwicklungsarbeit in eine fotorealistische Planentextur investiert und ein, wie ich finde, recht überzeugendes Ergebnis erreicht:



    Auf Grundlage dieser Textur und der weiter oben gezeigten, neuwertigen Variante werde ich nun die verschiedenen Modelle für das erste Set zusammenstellen, dessen Veröffentlichung ich vorsichtig für den kommenden Monat in Aussicht stellen möchte.


    Viele Grüße und schöne Vorfreude :av_1:

    Sven

    Hier geht's zu meinen Modellen & Anlagen!

  • Hallo


    Die sehen sehr schön aus .


    Nein, die Verschmutzung wird sich nicht durch den User verändern lassen...


    Gut so - muß ja auch nicht sein das die Modelle ungenutzten " Ballast " mit sich herum schleppen.


    LG Lothar :aq_1:

    EEP 6.1 / Konverter / EEP 13.2 Plugin 1/2 / EEP 15.1 Patch 2 - Plugin 1 / EEP 17.1 Patch 1 - Plugin 1
    Win 7 pro 64 bit
    Asus H97M-Plus , i5-4690 3.5GHz , MSI R9 290X 4GB , Kingston HyperX Blue 16GB

  • Hallo Michael Sch..

    Hab mal eine Frage.

    Was soll Etz sein.

    Habe in Hochdeutsch keine Erklärung finden können.


    VLG

    Angelika,die Hummel:au_1:

    Intel Core i7-8700, 6x 3,2 GHz (bis 4,6 GHz, 12 MB Cache)

    ASUS GeForce GTX 1050 Ti, 4 GB GDDR5, DVI, HDMI, DP

    Festplatten: 250 GB SSD Crucial MX500, 1 TB HDD

    8 GB DDR4-RAM, 2666 MHz, Crucial, Windows 10 Home

    Inkl. Maus, Tastatur, WLAN 300 MBit/s, USB 3.1


    EEP12 /EEP14 Plugin 2

  • Hey Paul !

    Das habe ich mir auch so gedacht.

    Aber ich denke man sollte Diaktlekt nicht mit Hoch-Deutsch vermischen.


    LG Angelika:ae_1:

    Intel Core i7-8700, 6x 3,2 GHz (bis 4,6 GHz, 12 MB Cache)

    ASUS GeForce GTX 1050 Ti, 4 GB GDDR5, DVI, HDMI, DP

    Festplatten: 250 GB SSD Crucial MX500, 1 TB HDD

    8 GB DDR4-RAM, 2666 MHz, Crucial, Windows 10 Home

    Inkl. Maus, Tastatur, WLAN 300 MBit/s, USB 3.1


    EEP12 /EEP14 Plugin 2