Dieses wird die Fortsetzung von Eilenburg 1970 .
Eilenburg 1989. Nach der Ölkrise Anfang der 80er trieb die Deutsche Reichbahn das Programm der Streckenelektrifizierung noch stärker voran. Aus dem sächsischen Kerngebiet schoben sich die Fahrdrähte immer weiter nach Norden vor. Berlin und der Außenring wurde elektrifiziert, dann die Magistralen zu den Seehäfen in Rostock und Murkran auf der Insel Rügen. In Hennigsdorf lief die Produktion der BR243 auf Hochtouren, die Vorserienloks für eine neue moderne sechsachsige E-Lok befanden sich im Bau.
Auch die Verbindung Leipzig/ Halle- Cottbus wurde elektrifiziert. Von Leipzig aus rückten die Bautrupps nach Osten vor, 1989 wurde dann der elektrische Betrieb auf der Gesamtverbindung aufgenommen.
Wir steigen ein im Jahr 1986. Noch ist in Eilenburg alles wie gewohnt, nur der Personenverkehr nach Wurzen wurde schon vor Jahren eingestellt und die Dampfloks sind seltener geworden. Doch immer noch wird die Kreisstadt an der Mulde von Falkenberger und Engelsdorfer Reko-52ern angefahren. Das Bw ist nur noch Einsatzstelle von Falkenberg und in Leipzig nicht mehr benötigte BR107 haben die Aufgaben der Eilenburger Dampfloks übernommen. Das Chemiewerk wurde ausgebaut und in Eilenburg- Ost entstand ein großes Getreidelager, die Anzahl der Nahgüterzüge und Übergaben ist gewachsen.
Die Planung für die Elektrifizierung ist inzwischen abgeschlossen. Umfangreiche Vorarbeiten werden nötig: die Fernmeldeleitungen mit ihren Masten müssen weichen, die Formsignale wird man durch Lichtsignale ersetzen. Mastgründungen, ein Aufstellgleis für den geplanten S-Bahnverkehr... Mit der Firma Fimaker (TB1) hat man einen kompetenten Lieferanten für die elektrische Ausrüstung gefunden.
Die Reichsbahn wird wie alle anderen Wirtschaftszweige ebenso von den Vorzügen des real existierenden Sozialismus gebeutelt. Es mangelt im Prinzip an allem: Ersatzteile für die Instandhaltung, Baumaterial, Loks, Transportraum und Personal. Mit oft großen persönlichen Einsatz halten die Reichsbahner den Betrieb am Laufen, erfüllen die zugewiesenen Aufgaben trotz der Widrigkeiten.
Es knirscht überall aber niemand käme auf den Gedanken das in nur knapp vier Jahren das Reichsbahnland Geschichte sein wird....
Der Diesel_Fan hatte sich gewünscht beim Umbau zuschauen zu dürfen. Kannst du haben, Matthias, es geht los.
In den Gütergleisen warten die Hallenser 130 002 und die Wahrener 120 227 auf die Weiterfahrt nach Osten.