Hiermit möchte ich Euch meine Anlage Herdecke vorstellen.
Die Anlage ist eine Mischung aus freiem Bau und in Anlehnung an die Wirklichkeit. Das Ziel war einerseits möglichst alles zu verbauen was EEP zu bieten hat, auf der anderen Seite sollten grundlegende Merkmale der Topographie erkennbar sein.
Die Anlage hat eine Größe von 6,6 x 3,78 km bei 200 Knoten. Im Moment sind 78044 Modelle verbaut.
Der Zeitraum ist ca zwischen 1970 und Anfang der 90er. gewählt. Typisch waren zu der Zeit BR212 mit 2 oder 3 Silberlingen. Die Züge haben sich schon damals immer in Herdecke gekreuzt, genau wie heute, da die Strecke eingleisig ist.
Der Güterverkehr war bescheiden, aber vorhanden, speziell die Kohlezüge mit der BR 221 (teilweise in Doppeltraktion) oder später dann mit 2 Loks der BR 290, eine am Anfang und eine am Ende des Zuges.
Vom Bahnhof ging eine Stickstrecke zum Spatenwerk (Firma Idealspaten) und danach zur Kohleverladung der E Mark, die dort ein Kohlekraftwerk betrieb. Einmalig ist dort der Schrägaufzug, der die Kohle von der oberen Verladestelle nach unten zum Kraftwerk gebracht hat.
Herdecke liegt zwischen Dortmund und Hagen an der Ruhr, hat ca 24.000 Einwohner und liegt an der Bahnstrecke der RB 52. Ursprünglich ein Teil der Rheinischen Strecke von Dortmund nach Düsseldorf, wurde der ursprüngliche Bahnhof im Jahr 1875 gebaut und leider in den letzten Kriegstagen komplett zerstört. Der Neubau aus den 60er Jahren habe ich daher gleich weggelassen.
Das markanteste Bauwerk ist allerdings der Viadukt, der das Ruhrtal überquert. Mit 313m Länge und 30 Höhe ein gewaltiges Bauwerk. Im Krieg 2 mal teilweise zerstört ist er nach dem Aufbau bis heute in Betrieb.
Auf der anderen Seite am Hengsteysee gibt es dann dieses Bauwerk (noch im Bau). Das Pumpspeicherwerk!
Heute gab es weitere Arbeiten
Das Bild zeigt den Blick auf Die Stadt und den Stadtteil Am Nacken
.
Das Kohlekraftwerk der E Mark war sehr lange in Betrieb und prägte vor allem durch den Abgasturm das nähre Stadtbild. Auf dem Bild kann man gut die Verladestation oben erkennen.
Ich freue mich, wenn der eine oder andere Herdecker schmunzelnd am Rechner sitzt und das eine oder andere Detail wiedererkennt, aber natürlich auch über jedes anderes Feedback.
Der Hengsteysee liegt an den Stadtgrenzen von Herdecke, Hagen und Dortmund und ist speziell am Wochenende ein sehr beliebtes Naherholungsziel.
Ich werde die Anlage bald auch als Download anbieten.