V11NKS10043 ||| Bergwerk Set 2
-
- Coming soon
- Byronic (KS1)
!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
-
-
Hallo Byronic (KS1)
Das wuerde mich interessieren. Bin gespannt wie das weiter geht. Vrolaufig auf meine Wunschliste.
-
Moin
Ist auch eine Kreiselkippanlage für die Förderwagen von KK1 geplant?
MfG
-
Eine Kippanlage für die kleinen Hunten wäre wirklich fein :)
Denn dann wäre die ganze Transportkette nachbildbar, wie sie hier im und am Harz zu finden ist (ich kenne mich nicht wirklich aus und weiß nur wie es teils hier war):
Mit den Hunten und ggf. dem Bergmann als "Zugtier" bzw. über kleine Drehscheiben via 600mm unter Tage von "vor Ort" zu dem Sammelstollen, dort (zB per Kreiselkippanlage, oder einfach durch Abkippen) in größere Kipper auf 780mm "eine Etage tiefer". Dann weiter mit elektrischer Zugförderung, und letztendlich (oben am Schacht, oder auch über Tage räumlich getrennt) via Ladebunker in normalspurige Selbstentlader...
Das wäre dann zum Beispiel einmal Grube Georg-Friedrich -> Schroederstollen -> (Mundloch) -> Tagesförderbahn -> Vosspass .... (also nicht ganz selbstlos schmunzel). Ähnliche Verhältnisse finden sich in Bad Grund auf "Hilfe Gottes". Wobei - ich so ein großes Projekt aktuell nicht mehr komplett anfassen würde, sondern immer mal kleine "Ausschnitte" quasi als Diorama - da scheine ich eher mit klarzukommen. Oder man müsste sich halt zusammen tun...
Grüße aus dem Harz - Gerhard/Gonz
-
-
-
Wow
Das ist doch eine prima Kippvorrichtung für die Grubenloren und auf den Bildern funktioniert es auch so wie es soll
-
-
Hallo Klaus,
sieht zwar toll aus das Teil aber technisch ist das so nicht möglich.
Da müsste zwischen Motor und Antriebsritzel ein Getriebe sitzen weil der Motor so langsame Drehzahlen einfach nicht hinbekommt.
Oder statt Getriebe ein erheblich kleineres Ritzel, das wird aber wegen der großen Zähne an den Rädern schwierig zu gestalten.
-
Echt spitze.
Das ist schon gekauft, denn an sowas bastel ich gerade.
Nur, wo du Kohle abbaust, baue Salz ab. Klasse!
-
Es wachse das Erz... dürfte auch in ein Silber/Buntmetall Bergwerk passen...
-
Da müsste zwischen Motor und Antriebsritzel ein Getriebe sitzen
Ich dachte erst, E-Motoren brauchen kein Getriebe, da man das doch über die Spannung regelt, zum Beispiel per PWM. Aber na ja: Ich habe sowieso keine Ahnung von alledem und baue nur nach augenschein von Bildern. Also kommen da noch ein paar Dreiecke dazwischen.
-
Ich dachte erst, E-Motoren brauchen kein Getriebe,
Hallo Klaus,
mit dem Getriebe geht es weniger um die Kraftübertragung sondern um die Drehzahl.
Bei normalen Elektromotoren Nenndrehzahl 1300 U/min.
Der zu leerende Wagen soll langsam gedreht werden, sonst würde die Kohle nicht nach unten sondern zur Seite geschleudert werden.
Die Motordrehzahl wäre in Deinem Fall viel zu hoch und trotz des Kleinen Antriebsritzels würde sich der der zu leerende Wagen viel zu schnell drehen. Wenn ein Getriebe dazwischen ist kann der Motor dementsprechend auch kleiner sein.
-
-
-
Super! Diese Rollkippe zum Entladen von Förderwagen habe ich lange vermisst.
Gruß Nobbi
-
Hallo Klaus,
ich verfolge mit Interesse die weitere Entwicklung deines Bergwerks. Mit dem Set 1 habe ich schon erste Versuche in bestehenden Anlagen umgesetzt. Dabei habe ich 2 Anmerkungen.
1. die Bergteile der Einfahrt -Tunnel sind vielleicht in manchen Fällen zu groß. Kleinere Modelle als Ergänzung würde ich mir wünschen (wie in den Bildern für Set 2 anscheinend geplant)
2. Das Bergteil (Bergwerk_Berg 4) sollte an einer Seite ein Einfahrtloch haben, sonst durchfährt eine Bergwerkbahn beim rausfahren eine schwarze Wand.
Das sind nur Kleinigkeiten die ich mir für das ansonsten hervorragende Set wünschen würde.
-
Hallo Klaus,
Dein Getriebe ist ein wenig mickerig ausgefallen.
Zum besseren Verständnis: Im Getriebekasten sind mindestens zwei Zahnräder angeordnet und dazu ist in Deinem Getriebekasten einfach kein Platz. Ein kleines Zahnrad sitzt an der Antriebswelle des Motors und ein größeres an der Welle des Ritzels.
Sehe Dir die Skizze von nohabs in #14 an das passt das alles.
Da Dein Motor etwas zu groß ausgefallen ist kannst Du es für Dich leichter machen:
Vergrößere einfach den Getriebekasten in die Größe des Schutzkastens um das Zahnrad, dann passt das schon.
-
Dein Getriebe ist ein wenig mickerig ausgefallen.
Harte Worte!
Ist es wirklich so schlimm?Schließlich baue ich hier nicht Funktionsmodelle für das Pro-Seminar einer Ingenieurhochschule.
Aber irgendwann muss auch mal gut sein. Jetzt würde ich mich dann doch gerne noch weiteren Modellen für das Set zuwenden.
Nun gut, Ich habe doch nochmal etwas Zeit investiert:
Ich meine, so sollte das für ein Spiel (!!) genügen.
Und der (Zeit-)Aufwand sollte auch in einem vernünftigen Verhältnis zum (finanziellen) Ertrag stehen.
Schließlich will ich auch noch andere Modelle bauen, (s.o.).
Das Bergteil (Bergwerk_Berg 4) sollte an einer Seite ein Einfahrtloch haben, sonst durchfährt eine Bergwerkbahn beim rausfahren eine schwarze Wand.
Wenn ich da an einer Stelle ein Loch stanze, sitzt es dann bestimmt für 99,99 Prozent aller anderen Nutzer an der falschen Stelle. Oder ich muss ein Modell Marke Schweizer Käse bzw. Lochblech liefern. Also dann lieber gar kein Loch. Außerdem ist das nur zu sehen, wenn man aus dem Berg rausfährt und auch nur bei Mitfahrt im Zug bzw. Kameraposition innerhalb des Stollens mit Blick nach draußen.
-
Hallo Klaus,
Außerdem ist das nur zu sehen, wenn man aus dem Berg rausfährt und auch nur bei Mitfahrt im Zug bzw. Kameraposition..........
das ist richtig. Aber da ich Mitfahrten häufig nutze stört es mich schon.
Wie wäre es, wenn du einen zusätzlichen Berg mit Loch zur Verfügung stellst ? Oder ist der Aufwand zu groß ?
Trotzdem nichts für ungut.
Wie gesagt gefällt mir dein Bergwerk bisher gut