Lok umsetzen

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Hallo zusammen!

    Ich krieg's einfach nicht hin! - Ich habe einen Zug (Dampflok, Schlepptender und 6 Waggons - also insges. 8 Fahrzeuge). Dieser Zug pendelt zwischen zwei Bahnhöfen, wobei die Lok am Streckenende abkoppelt, im Bw gedreht wird und für die Rückfahrt am anderen Ende wieder ankoppelt.

    So weit, so gut. Klappt auch alles wunderbar, bis auf einen Punkt. Ich schaffe es (an einem Streckenende!!!) nicht, die Kupplung des letzten Wagens wieder frei zu schalten, dass die Lok wieder ankuppeln kann. (Muss ich momentan manuell machen.)

    Die Situation ist im Bild dargestellt. (oberer Zug) Die Lok+Tender haben bereits abgekuppelt und fahren zum Wenden, zu sehen ist nur die Wagenreihe. Der Zug soll nach rechts aus dem Bahnhof wieder ausfahren.

    Wie muss ich den Fahrzeug-KP einstellen, dass auf den letzten Metern vor dem Halt im Bahnhof die hintere Kupplung des Wagens 6 für das Ankuppeln der Lok frei geschaltet wird?

    Wie ist überhaupt das Prinzip der Kupplungseinstellung? Was bewirkt genau was?

    Beste Grüße

    Kurt





    >> Was wäre die Welt ohne Eisenbahn...? Wie einfach wäre die Welt ohne EEP...?<<

    :ma_1::bq_1::az_1:


    EEP12.1, EEP15.1; EEP16.3; ...und inzwischen EEP17 Computer: ACPI x64-basierter PC; OS: Microsoft Windows 10 Home; Motherboard Chipsatz: Intel Cannon Point HM370, Intel Coffee Lake-H; CPU Typ: HexaCore Intel Core i7-8750H, 4100 MHz (41 x 100); Speicher: DDR4 SDRAM 32 GB; Grafik: GeForce GTX 1050 Ti (4 GB)



  • Im Dialog-Popup des Kontaktpunkts haben die Kupplungen drei Zustände:

    • Kreuzchen für "unverändert"
    • Häkchen für "scharf" (d.h. es wird gekuppelt, wenn das Gegenstück auch "scharf" ist)
    • leer für "inaktiv"


    Ich halte meine Kupplungen generell "scharf". Nur wenn ich eine Lok (oder Lok plus Tender) abkuppeln will, stelle ich die Kupplung an der Lok bzw. dem Tender auf inaktiv. Die Kupplung an den Wagen bleibt scharf. Die Lok (ggfs. mit Tender) fährt früher oder später weg und kann so über einen Kontaktpunkt fahren, der die Kupplungen wieder "scharf" stellt. Dann ist alles für das nächste Ankuppeln vorbereitet.


    Hoffe das hilft

    Christopher

    PC: Intel i7-7700K; 64bit; 4,2 GHz; 32GB RAM; GeForce GTX 1080 (8 GB); Win 10; EEP 6, 15 (Dev), 17 (Dev); HomeNOS 14 (Dev)
    Laptop: Intel i5 3230M; 64bit; 2,6 GHz; 8GB RAM; GeForce GT740M (1 GB); Win 8.1; EEP 6, 13.2 Plugins 1+2; HomeNOS 13 (User)

  • Nein, nicht wirklich.

    Mir geht es um den Block "Kupplungskontrolle" - Kupplung lösen vorn / hinten / Rollmateral Nr. und Kupplung vorne / hinten.

    Was genau ist mit den einzelnen Buttons gemeint? Bezieht sich "Rollmaterial Nr." auf die Fahrtrichtung oder auf die Stellung des Fahrzeugs? Zählt das Triebfahrzeug mit oder nicht? und der Tender? Worauf bezieht sich "Kupplung vorne / hinten"? Das Alles ist nirgendwo ordentlich erklärt.

    >> Was wäre die Welt ohne Eisenbahn...? Wie einfach wäre die Welt ohne EEP...?<<

    :ma_1::bq_1::az_1:


    EEP12.1, EEP15.1; EEP16.3; ...und inzwischen EEP17 Computer: ACPI x64-basierter PC; OS: Microsoft Windows 10 Home; Motherboard Chipsatz: Intel Cannon Point HM370, Intel Coffee Lake-H; CPU Typ: HexaCore Intel Core i7-8750H, 4100 MHz (41 x 100); Speicher: DDR4 SDRAM 32 GB; Grafik: GeForce GTX 1050 Ti (4 GB)



  • Hallo Kurt,


    Bei einem Zugverband zählen immer alle Rollmaterien also bei einer Schlepptenderlok immer

    Lok und Tender. Wenn Lok und Tender gekoppelt sind, bilden sie bereits einen Zugverband.

    Bei der Zuordnung "vorne" / "hinten" wird das "vorne" immer mit einem gefüllten, kleinen Halbkreis beim Rollmaterial angezeigt (in 2D und im Radarfenster).

    MfG Matthias, der Ostberliner, der zum Lipper wurde. :af_1:
    EEP 15.1, Plugin 1, Patch 2; EEP 17.2, Plugin 1 & 2
    PC: AMD Ryzen 3 3200G with Radeon Vega 8 Graphics 3.60 GHz; 16 GB RAM, Windows 11 Home, 22H2

  • Hallo

    Feldabahner


    Erster Fz-kontaktpunkt Halt


    zweiter Fz-Kontaktpunkt zb.5 sekunden verzögert Abhängen 2Fz weil Tender mitgezählt


    dritter Fz-Kontaktpunkt verzögert zb. 15sekunden Kupplungen Aktiv Wegfahrt



    Gruß jan56 :aq_1:

    LG Jan 56 :aq_1:

    aus dem Bauland/Odw.


    Arlt PC SYSTEM im MIDI CPU INTEL S_ i7_8700k tray 6x3.7Ghz (4.0Ghz)

    Mainbord MB s_1151 Z370 MSI Gamming PRO GARBON, SSD 500GB ,HDD 2TB ,Grafik GTX 1080TI 11GB


    EEPVersionen: 2.43 ,3 ,4 ,5 ,6, ,9 ,10 , 12.1 PlugIn 1,14.1 plugin 1, 16,4 plugIn 1.2.3.4

    Anl.-verb EEP 9-16

    z.Z. 293 gekaufte modelle , 317 free Mod

    Anlagen Ottbergen ;Altenbeken :Kirchhain(bez.Kassel) ;links&rechts am Fluß entlang ;Crailsheim

    https://www.youtube.com/@janstein2086

  • Hallo Jan56

    Danke für die Erklärung, ich glaube das Prinzip verstanden zu haben. Unklar ist mir aber, wo die KP gesetzt werden. Wenn der erste KP "Halt" ist, wie kommt dann der Zug zum 2. und 3. KP ? Im zweiten Bild bleibt doch festgelegte Geschwindigkeit = 0

    Gruß

    hardy

    PC 1: XMG Apex 17, 17,3" IPS, 2560x1440, 240Hz - Nvidia GF RTX 4060 8GB - AMD Ryzen 7 7840HS - RAM 32 GB DDR 5-5600,

    SSD1: NVMe, 2TB Samsung 990 Pro PCIe 4,0x4 - SSD2: NVMe, 4 TB Crucial P3 PCIe 4,0x4,

    Win11, EEP 17.2 Patch 1, Modell Katalog

    PC2: Asrock X570 , AMD 5-3600X, 32 GB, AMD 5700XT,

    SSD1: Gigabyte 1TB PCIe 4.0 x4, SSD2: Samsung 1TB PCIe 3.0 x4, SSD3: SanDisk Plus 480GB, HDD: Seagate Barracuda4TB

    Win10 Home, EEP 16, EEP 17.2 Patch 1, EEP 6, Konverter, Modell Katalog


  • Ich glaube, ihr versteht mich nicht ganz. Oder ich verstehe nicht, was ihr mr erklären wollt.

    Ich habe also einen Zugverband aus Lok, Tender und 6 Wagen, also aus insgesamt 8 Fahrzeugen. Am letzten Fahrzeug möchte ich die hintere Kupplung so einstellen, dass dort wieder angekuppelt werden kann. Meine Überlegung ist nun die, bei Rollmaterial 8 "Kupplung lösen: hinten" zu markieren (blau). Aber das führt zu falschen Ergebnissen. Wann genau ist die Kupplung frei zum Kuppeln? Wenn der kleiine runde Button blau ist oder wenn er grau ist? Was passiert, wenn ich bei "Kupplung vorne" oder "Kupplung hinten" ein Häckchen setze, was, wenn dort ein Kreuz ist und was, wenn grau?

    Bisher verstehe ich ja gar nicht, was genau ich mit den einzelnen Einstellungen bewirke.

    >> Was wäre die Welt ohne Eisenbahn...? Wie einfach wäre die Welt ohne EEP...?<<

    :ma_1::bq_1::az_1:


    EEP12.1, EEP15.1; EEP16.3; ...und inzwischen EEP17 Computer: ACPI x64-basierter PC; OS: Microsoft Windows 10 Home; Motherboard Chipsatz: Intel Cannon Point HM370, Intel Coffee Lake-H; CPU Typ: HexaCore Intel Core i7-8750H, 4100 MHz (41 x 100); Speicher: DDR4 SDRAM 32 GB; Grafik: GeForce GTX 1050 Ti (4 GB)



  • Hallo Feldabahner ,


    Christopher ( cetz ) hat bereits in #2 erläutert, welche Bedeutung Häkchen, "leer" und Kreuz haben.


    Für die Kupplungskontrolle ist es vollkommen egal, ob das angesprochene Rollmaterial eine Lok, ein Dampflok-Tender oder ein Waggon ist. Alle Fahrzeuge im Zugverband sind hierfür gleich.


    Zum Testen:

    - Stell Deinen Zug auf und schau die Fahrzeugrichtungen an (alle sollten erstmal gleich sein) und schließe alle Kupplungen manuell

    - Erstelle ein Testgleis mit einem Fahrzeugkontakt (anwenden für Fahrzeug: Deinen Zug auswählen)

    - wähle in der Kupplungskontrolle zuerst ein Fahrzeug innerhalb Deines Zuges aus (nicht am Anfang, nicht am Ende) und wähle Einstellungen in der Kupplungskontrolle aus

    - lass eine Testlok über den Fahrzeugkontakt fahren

    - nun schau Dir in den Fahrzeugeigenschaften die Stellungen der Kupplungen jedes Fahrzeuges des Zuges an


    Stelle den Ausgangszustand des Zuges wieder her und teste mit anderen Einstellungen der Kupplungskontrolle.

    Wenn Du die Auswirkungen der Einstellungen verstanden hast, kannst Du die Kupplungskontrolle zum Ende/Anfang des Zuges bewegen.

    Und immer wieder den Stand der Kupplungen in den Fahrzeugeigenschaften kontrollieren.


    Und wenn bis dahin alles klar ist, kannst Du die Dampflok inklusive Tender ans andere Zugende ankuppeln (die Fahrtrichtung der Lok und Tender stimmt nun nicht mehr mit den Waggons überein).

    Wiederhole nun nochmals den Test und schaue nach ob und was sich dadurch eventuell geändert hat.


    Ist zwar aufwändig.

    Aber danach solltest Du die Einstellungen der Kupplungskontrolle verstanden haben.

    Jürgen


    EEP: 12.1, 13.2, 14.1, 15.1, 16.4 (z.Zt. installiert aber nur für Tests im Einsatz)

    keinerlei Zusatztools und manuell manipulierte Anlagendateien


    Prozessor: Intel(R) Core(TM) i5-4460S CPU @ 2.90 GHz 2.90 GHz
    PC: RAM 12 GB, Windows 10 Home, 64 Bit
    GK: NVIDIA Geforce GT 730, 4 GB

    Edited 2 times, last by JuergenSchm ().

  • Nein, nicht wirklich.

    Mir geht es um den Block "Kupplungskontrolle" - Kupplung lösen vorn / hinten / Rollmateral Nr. und Kupplung vorne / hinten.

    Hallo Feldabahner

    Kupplung lösen bezieht sich auf die Position der Lok relativ zur Fahrtrichtung. Bei ziehender Lok muss die Kupplung vorne gelöst werden (von vorne abkuppeln), bei schiebender Lok hinten (von hinten abkuppeln). So bleibt die Kupplung am stehenden Zugteil aktiviert, während die Kupplung am in Bewegung befindlichen Zugteil auf Abstossen fällt. Gezählt wird immer ausgehend von der Lok. Diese ist grundsätzlich das erste Rollmaterial. Kupplung vorne/hinten gibt die Kupplung am in Bewegung befindlichen Zug (in Fahrtrichtung gesehen) an, die z.b. aktiviert werden soll = Haken setzen.

    Win 7 Professional 64 bit, i7-3770K 3,5 GHz, 16 GB Ram, Asus GTX 1060_6 GB, EEP 15 Exp. Patch 3; HN 13; HN14; HN15


    Win 7 Professional 64 bit, Win 10 Professional 64 bit, i7-6700K 4 GHz, 24 GB Ram, Palit GTX 1070_8 GB, EEP 15 Exp. Patch 3; HN14; HN15; HN17; EEP 16.4 Exp. Plugin 1,2,3,4; EEP 17.2 Exp. Patch 3; Plugin 1,2 ; TM

    Edited 3 times, last by LoHi63 ().

  • Hallo Feldabahner


    Wenn du eine Schlepptender lok benutzt zählt der Tender als Wagen und soll ja die Schlepptender- lok abgehängt werden ,somit inFahrtrichtung 1 " 2 ter wagen " nach demTender im Kt-Fz eingeben sowie bei mir Abgebildet .

    Ich habe die Fz-Kt in enem Gruppenkontakt geschoben nochmal erster Kt Zug Halt 0 Km/h, zweiter Kt " 2 ter wagen " (hinten kupplung lösen) 0 Km/h verzögert ,dritter Kt verzögert wegfahren nur Schlepptenderlok


    Gruß Jan56:aq_1:

    LG Jan 56 :aq_1:

    aus dem Bauland/Odw.


    Arlt PC SYSTEM im MIDI CPU INTEL S_ i7_8700k tray 6x3.7Ghz (4.0Ghz)

    Mainbord MB s_1151 Z370 MSI Gamming PRO GARBON, SSD 500GB ,HDD 2TB ,Grafik GTX 1080TI 11GB


    EEPVersionen: 2.43 ,3 ,4 ,5 ,6, ,9 ,10 , 12.1 PlugIn 1,14.1 plugin 1, 16,4 plugIn 1.2.3.4

    Anl.-verb EEP 9-16

    z.Z. 293 gekaufte modelle , 317 free Mod

    Anlagen Ottbergen ;Altenbeken :Kirchhain(bez.Kassel) ;links&rechts am Fluß entlang ;Crailsheim

    https://www.youtube.com/@janstein2086

  • Ok, danke.

    Ich bekomme hier ja erfeulicherweise alles erklärt. Nur halt nicht das, was ichwissen möchte. Ich geb's auf. Diesel_Fan und LoHI63 haben ja noch teilweise Antworten auf meine Frage geliefert, der Rest geht leider völlig an meinem Problem vorbei.

    Ich hatte gehofft, jemand könne mir die Funktionsweise der Kupplungskontrolle erklären, aber was ich bekomme, ist eine Testanleitung. Offenbar weiß wohl niemand wirklich wie das ganze funktioniert.

    Bleibt mir nur, weiter zu probieren und zu hoffen, zufällig mal auf die Lösung zu stoßen.

    >> Was wäre die Welt ohne Eisenbahn...? Wie einfach wäre die Welt ohne EEP...?<<

    :ma_1::bq_1::az_1:


    EEP12.1, EEP15.1; EEP16.3; ...und inzwischen EEP17 Computer: ACPI x64-basierter PC; OS: Microsoft Windows 10 Home; Motherboard Chipsatz: Intel Cannon Point HM370, Intel Coffee Lake-H; CPU Typ: HexaCore Intel Core i7-8750H, 4100 MHz (41 x 100); Speicher: DDR4 SDRAM 32 GB; Grafik: GeForce GTX 1050 Ti (4 GB)



  • So, dann will ich es mal versuchen.
    Wenn ich dich richtig verstanden habe fährst Du auf der Strecke mit gesperrten Kupplungen am ersten RM vorne und am letzten RM hinten.

    Wenn dieser Zug über einen KP mit Kupplungskontrolle fährt wird bei einer Schlepptenderlok mit Tender bei dem KP vorne 2 dafür sorgen dass die Lok und der Tender von den (6) Wagen abgekoppelt werden. Wenn Du dann die beiden X bei Kupplung vorn und Kupplung hinten gegen einen Haken tauscht werden bei der Lok vorne und beim Tender hinten die Kupplungen wieder aktiviert (können Kuppeln.
    Bei deinem letzten Wagen sieht das anders aus, denn dessen hintere Kupplung steht ja von der Streckenfahrt auf abstoßen.

    Die Lösung ohne großen Aufwand:

    Lege an die Einfahrt des Gleises hinter die letzte Weiche einen Fahrzeug-KP und stelle dort nur bei Kupplung vorne und Kupplung hinten ein Häkchen ein.

    So wird bei dem einfahrenden Zug vorne und hinten die Kupplung aktiviert.

    Wenn jetzt die Lok nach dem Drehen im BW wieder an die Wagen heran fährt ist die Kupplung hinten aktiv und die Lok mit Tender wird ohne Probleme ankuppeln.
    Zur Sicherheit - ich bevorzuge das um ungewollte Zugverbindungen und damit Namensänderungen zu vermeiden - legst Du jetzt noch in Ausfahrtrichtung einen FZ-KP in dem Du in den Feldern Kupplung vorne und Kupplung hinten den Haken durch ein leeres Kästchen ersetzt.

    Gruß
    Dieter

    -----------------------------------------------------------------------------------

    Sie haben Lua? :ad_1: Ist das ansteckend?

    Bleibt alle schön EEP-besessen :ae_1:

  • Hallo Feldabahner ,


    sorry, ich hatte in Deinen Ausführungen überlesen, dass Du keinesfalls den Sinn der paar Einstellungen in der Kupplungskontrolle der Fahrzeugkontakte verstehen wolltest und nur eine Vorlage zum Kopieren suchst.


    Entschuldige, mein Fehler, wird nicht wieder vorkommen.

    Jürgen


    EEP: 12.1, 13.2, 14.1, 15.1, 16.4 (z.Zt. installiert aber nur für Tests im Einsatz)

    keinerlei Zusatztools und manuell manipulierte Anlagendateien


    Prozessor: Intel(R) Core(TM) i5-4460S CPU @ 2.90 GHz 2.90 GHz
    PC: RAM 12 GB, Windows 10 Home, 64 Bit
    GK: NVIDIA Geforce GT 730, 4 GB

  • Ok, DH1!

    Ich glaube, das könnte jetzt die gesuchte Antwort sein! Werde ich ausprobieren.

    JuergenSchm

    Oh!!! Tut mir furchtbar leid, dass ich mich so schlecht ausgedrückt habe! Um das klar zu stellen: Natürlich möchte ich die Funktion der verschiedenen Einstellmöglichkeiten verstehen und hatte gehofft, das könne mir jemand erklären. Und ich glaube, mit DH1 so Jemanden gefunden zu haben.

    Aber entschuldige bitte, wenn ich zu faul bin, alles selbst auszutesten und zu dumm, aus Erklärungen, die nicht wirklich mit meiner Frage zu tun haben, die richtigen Sclüsse für meine Frage zu ziehen.

    Beste Grüße

    Kurt

    >> Was wäre die Welt ohne Eisenbahn...? Wie einfach wäre die Welt ohne EEP...?<<

    :ma_1::bq_1::az_1:


    EEP12.1, EEP15.1; EEP16.3; ...und inzwischen EEP17 Computer: ACPI x64-basierter PC; OS: Microsoft Windows 10 Home; Motherboard Chipsatz: Intel Cannon Point HM370, Intel Coffee Lake-H; CPU Typ: HexaCore Intel Core i7-8750H, 4100 MHz (41 x 100); Speicher: DDR4 SDRAM 32 GB; Grafik: GeForce GTX 1050 Ti (4 GB)



  • Hallo zusammen und Hallo Kurt, wie Dieter schon gesagt hat, das grundsätzliche aktivieren ist die Lösung.

    Ich habe dazu mal eine Demo Anlage veröffentlicht "Doppeltes Kopfmachen" ist schon etwas her 2018

    In der pdf Beschreibung dazu sind diverse Screeshots die diese Problematik zeigen. Da wird die Reihenfolge
    der Kontakte deutlich.

    Gruß Bernd

    EEP16, EEP15 , EEP 13, Win10/64 intel core i5-9400, 2,9 GHz, 16GB RAM, Nvida GTX 1050, mit SSD

  • Hallo, DH1,

    Deine Antwort hat mich tatsächlich zum Erfolg geführt. An- und Abkuppeln funktioniert nun völlig automatisch und der Zug pendelt ohne weiteres Zutun über die Strecke hin und her.

    Wenn ich deine Antwort nun richtig verstanden habe, ist es also grundsätzlich so:

    "Kupplung vorne" und "Kupplung hinten" beziehen sich auf den Zugverband als Ganzes, also die Kupplung an der Zugspitze und am Zugende, während sich "Kupplung lösen vorne/hinten" auf eine Kupplung im Inneren des Zugverbandes bezieht??? Grau:Kupplung gesperrt; Häckchen bzw. blau: Kupplung aufnahmefähig und Kreuzchen: Kupplung unverändert.

    Wenn ja, wäre das die im Grunde einfache Antwort auf meine Frage gewesen, wenn nicht, habe ich nur einen Zufallstreffer gelandet.


    Nun kann ich mich um eine andere Problematik kümmern: "Kipploren entladen"

    >> Was wäre die Welt ohne Eisenbahn...? Wie einfach wäre die Welt ohne EEP...?<<

    :ma_1::bq_1::az_1:


    EEP12.1, EEP15.1; EEP16.3; ...und inzwischen EEP17 Computer: ACPI x64-basierter PC; OS: Microsoft Windows 10 Home; Motherboard Chipsatz: Intel Cannon Point HM370, Intel Coffee Lake-H; CPU Typ: HexaCore Intel Core i7-8750H, 4100 MHz (41 x 100); Speicher: DDR4 SDRAM 32 GB; Grafik: GeForce GTX 1050 Ti (4 GB)



  • "Kupplung vorne" und "Kupplung hinten" beziehen sich auf den Zugverband als Ganzes,

    Hallo Kurt, Feldabahner

    es ist fast so einfach. Wenn ein Zug über einen Kontaktpunkt fährt wird bei der Kupplungseinstellung immer die vordere und / oder die hintere Kupplung des Zugs angesprochen.

    während sich "Kupplung lösen vorne/hinten" auf eine Kupplung im Inneren des Zugverbandes bezieht???

    richtig, im Grunde genommen ist ja auch hier der Zug gemeint und die Kupplung am xten Wagen von vorne / hinten wird getrennt.
    Du kannst dann sogar noch einstellen, wie die Kupplung nach dem Entkuppeln stehen soll, allerdings nur an dieser Stelle, nicht an einer anderen Stelle innerhalb des Zuges (da hattest Du den Knoten in deinem Denken.

    Wenn ja, wäre das die im Grunde einfache Antwort auf meine Frage


    na dann nimm dir jetzt die Kipploren vor, ich würde dir da Achsgruppen empfehlen

    Gruß
    Dieter

    -----------------------------------------------------------------------------------

    Sie haben Lua? :ad_1: Ist das ansteckend?

    Bleibt alle schön EEP-besessen :ae_1:

  • Hallo Dieter!

    Super erklärt. Ich glaube, jetzt habe ich es verstanden. Herzlichen Dank dafür.


    Einen Punkt konnte ich alllerdings nicht nachvollziehen:

    Quote

    ... sogar noch einstellen, wie die Kupplung nach dem Entkuppeln stehen soll ...

    Wie geht das?


    Es grüßt Dich

    Dirk

  • Wie geht das?

    Hallo Dirk,
    da sind doch die beiden Kästchen im Einstellungsfenster des Kontaktpunkts.
    Wenn das entsprechende Feld leer ist wird die Kupplung auf Abstoßen gestellt, wenn ein Haken drin ist wird die Kupplung aktiviert und wenn dein Kreuz drin ist wird nichts an der Einstellung verändert.

    Gruß
    Dieter

    -----------------------------------------------------------------------------------

    Sie haben Lua? :ad_1: Ist das ansteckend?

    Bleibt alle schön EEP-besessen :ae_1: