Reale Strecken nachbauen

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Die EEP-Userschaft hat das bisher nicht realisiert, da Streckennachbau unüblich ist. Die Übertragung von Karte/maps auf EEP scheitert kläglich. Ich weiß ja nicht wer EEP 1 bis 17 konstruiert hat, aber dies wurde nicht berücksichtigt. Macht mir nix, es geht trotzdem, aber es ist umständlich.

  • Das Radien Problem ist enorm. Das Längenproblem ist geringer. Für 100m Streckenlänge in echt baue ich in EEP 120m. Dann Isses in der Kabinenansicht OK. nur in der Kameramitfahrt wie durchs Tele betrachtet. Ist euch das denn noch nie aufgefallen?

  • Kann das sein dass Du vergessen hast die Steigung zu berücksichtigen? Wenn Ein Gleis ansteigt braucht es für die Strecke logischerweise „mehr Länge“ als auf ebener Strecke. Oder reden wir da gerade aneinander vorbei?

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in dem oben geschriebenen Text ausschließlich männliche Bezeichnungen verwendet.


    Mein Profilbild: Schwarzwaldbahn, (eigene Aufnahme)


    PC: EEP16 Patch3, EEP 17.1 mit aktuellstem Patch
    CPU: Intel Core i7-9700K, 8x 3,6GHz, 12MB L3 Cache / MBO: ASUS Prime Z390-A, Intel Z390, So. 1151 / GRA: NVIDIA GeForce RTX 2060 Super, 8GB (Palit Dual)
    RAM: 8GB DDR4-3000, Corsair Vengeance LPX black, Rev S Bulk / SSD: 500GB Samsung 970 Evo Plus, M.2 PCIe (MZ-V7S500E)

  • Es ist manchmal hilfreich seine schriftlichen Argumente mit einem bildlichen Argument zu untermauern oder darzulegen. So könnte man vielleicht erkennen wo oder wie der Schuh drückt beim Gleisbau.


    Schau mal hier, Bahnhof Altona/HH im Nachbau, ich wage zu behaupten das der Gleisbau zu 80% dem Original entsprechen wird, wenn vielleicht auch etwas eingekürzt, was wiederum dem Umstand geschuldet sein sollte, dass EEP jede Menge Rechnerleistung benötigt, je dichter bebaut und je größer die Anlage an sich ist. Entscheidend sind auch die Raster-/Knotenpunkte/km. Je höher diese sind, um so schneller geht der Rechner in die Knie.


    Das ist mitunter auch der Grund warum die Gotthardbahn nur mit ca. 80 Knoten/km daher kommt und die Texturen usw. sehr grob erscheinen.

    Gruß icke

  • eine unbrauchbare Straßenbahnkurve

    Hallo Alex,


    ich kann leider nicht nachvollziehen, was für Dich "eine unbrauchbare Straßenbahnkurve" ist und anhand welcher Faktoren Du diese Feststellung triffst.

    Aus Deinen Ausführungen entnehme Ich, dass Du die optische Wirkung des Gesehenen mit einbeziehst.

    In EEP gibt es ja zwei fest eingestellte Brennweiten (Kamerawinkel). Den normalen Winkel ab EEP 7 von etwa 45° und - nach Anhaken in "Datei>Anlageninformation" - den EEP6-Kamerawinkel von etwa 22,5°. Dadurch ergibt sich möglicherweise eine andere Perspektive als in den Videos, die meist eine leichte Weitwinkel-Sicht zeigen.


    In gespeicherten Kamera-Standorten kann man dann noch Winkel von 10° bis 140° frei einstellen.


    Die Übertragung von Karte/maps auf EEP scheitert kläglich

    Möglicherweise ist Dir die Übertragung der Karte nach EEP nicht im richtigen Maßstab gelungen.


    Gruß

    ruetzi

    EEP 5, HomeNos 5/8/13/15, EEP 8, 10, 11, 13, 14, 15, EEP 16.4 Expert, Plugin 1
    PC Intel Core i5-4460 QUAD-Core 3.2 GHz, 16 GB PC1600 DDR3-RAM, 250 GB SSD, nVidia GeForce GTX 750Ti - 2 GB DDR5, Windows 8.1
    Notebook Pentium Dual Core 2 GHz, 4 GB DDR3-RAM, Intel GMA3000 Grafik


    EEP - immerhin das Beste vom Schlechten - mit Tendenz zum Besseren!

  • Hallo axisgartenbahn


    Ich kann mir vorstellen, dass der optische Eindruck nicht passen kann. Das hängt, wie Du auch erwähnt hast, auch von der Brennweite ab. Leider kann man die Mitfahrkamera diesbezüglich nicht einstellen, aber bei stationären Kameras ist dies wenigstens möglich.


    Gegen falsche Werte spricht die mathematische Sicht, dass wenn die Schienenbreite von 1.453m in EEP passen tut, ein Radius von 600m eben auch diesem Wert entsprechen muss. Oder anders gesagt: 1 Meter stellen auch immer 1 Meter dar...


    Vielleicht trägt zur empfundenen Unstimmigkeit auch bei, dass die Oberleitungshöhe nicht exakt dem Vorbild entspricht. Das verzerrt das Bild von Höhe zu Breite.

    Es gab hier im Forum auch schon Anregungen dazu, sie tiefer zu setzen. Es ist einfach mit sehr viel Aufwand verbunden...


    Vieles in EEP sind halt Kompromisse, die zu einer Zeit gemacht wurden, wo ein heutiger Detailgrad noch ausser Reichweite stand. Man tut sich dann später sehr schwer, alt bewährtes auf den Prüfstand zu stellen. Alte Zöpfe abzuschneiden braucht immer besondere Überwindung. (Ich nenne hier einmal den Wechsel von EEP6 auf EEP7...) :as_1:


    Viele sehen in EEP auch 'nur' ein 1:1 Ersatz einer Modelleisenbahn. :av_1: Sie haben zum Teil ganz andere Anforderungen. Das ist auch legitim:

    Ihnen genügt meistens nur eine kleine Platte, wogegen die Realitätsbauer lieber eine unendliche Anlagengrösse bevorzugen würden (...wofür ich sehr plädieren möchte!).


    Ich glaube trotzdem, dass EEP auch beides kann, denn Du zeigst es ja mit Deiner vorzüglichen Gotthardbahn! :aq_1:

    Es wäre schön, wenn man in der Weiterentwicklung beide Anliegen ernst nehmen würde.


    Persönlich hätte ich in Zukunft gerne mehr an der Physik orientierte Fahrdynamiken. Ein Zug der immer mit Vollgas beschleunigt oder mit Bleifuss bremst ist wirklich sehr unpassend und diese Darstellung ist wirklich sehr aus der Zeit gefallen! :ar_1:

    Das Gleiche gilt für die Ausgestaltung von Strassenfahrzeugen: Hier stört mich besonders der Nachlauf von Anhängern (...wie ich bereits mehrfach im Forum angemerkt habe). Ich weiss: Einiges ist eine Frage der Konstruktion, aber vieles scheitert auch an den Programmvorgaben.


    Ich hoffe Du bleibst trotzdem dran und findest neue spannende Projekte!


    Freundliche Grüsse

    Alexander

  • Hallo axisgartenbahn ,


    was vergleichst Du womit? Ein Bildschirmfoto aus EEP und Dein Vergleichsmaterial würden helfen.

    Wenn ich die Gotthard-Kehrschleife mit dem Originalradius 300m also Durchmesser 600m baue erhalte ich quasi eine unbrauchbare Straßenbahnkurve. Als Vergleich nehme ich Fotos und Clips in Normalbrennweite.

    Na ja, das mit der Straßenbahnkurve kann ich kaum glauben. Ich verstehe jetzt aber, dass Du offensichtlich Vorbildfotos nimmst. Deren Brennweite kennst Du anscheinend sogar. Dann ist also nur noch die Frage, welche Brennweite die Standard-Kamera von EEP hat. Leider weiß ich die Antwort nicht, aber vielleicht jemand anderes. Und vielleicht ist das ja die Information, die Du eigentlich brauchst.

    Für 100m Streckenlänge in echt baue ich in EEP 120m. Dann Isses in der Kabinenansicht OK. nur in der Kameramitfahrt wie durchs Tele betrachtet.

    Auch hier wieder die Frage: Woran machst Du das fest? Foto-Vergleich, Stoppuhr bei gegebener Geschwindigkeit, oder woran?


    Du bist wirklich der Erste, der diese Längen-Probleme hat. Dabei gibt es hier genügend Nieten-, Erbsen- oder was-auch-immer-Zähler.


    Gruß

    Christopher


    P.S.: Bis ich das fertig geschrieben hatte, sind die beiden Einträge über diesem hinzugekommen. Dann hätte ich mir meinen Beitrag gespart...

    PC: Intel i7-7700K; 64bit; 4,2 GHz; 32GB RAM; GeForce GTX 1080 (8 GB); Win 10; EEP 6, 15 (Dev), 17 (Dev); HomeNOS 14 (Dev)
    Laptop: Intel i5 3230M; 64bit; 2,6 GHz; 8GB RAM; GeForce GT740M (1 GB); Win 8.1; EEP 6, 13.2 Plugins 1+2; HomeNOS 13 (User)

  • Bien venu ici! Tes questions sont intéressantes! J'ai déjà vue tes vidéos sur le Youtube! Dommage qu'il n'y ait pas de modèles Français qui circulent. Sinon joli travail.

    L'histoire de EEP est complexe et longue! La version du Saint Gothard est née sous EEP 4, 5, ou 6. Les conditions de conceptions n'avaient rien à avoir avec celles de nos jours!

    Si un développeur reprenait cela, il y aura des choses à revoir, juste pour passer la zone des testes! Et c'est normale, puisque les supports EEP ne sont plus les mêmes.

    Mais pour réaliser des éléments pour EEP, il y a déjà une énorme phase de recherche, et d'étude, surtout si on veux être réaliste dans la reproduction d'un parcours.

    Et celui du Saint Gothard est une légende, donc les utilisateurs vont tout scruter, c'est donc très chaud de s'y lancer! Et cela va prendre des mois ou des années pour tout refaire, le parcours, et son décors! Mais en plus il faut prévoir de travailler avec d'autres développeurs, car les éléments, comme les modèles roulants peuvent être créés aussi par d'autres développeurs.

    Comme pour la version EEP6!

    Donc avant de te lancer dans une telle aventure, je te conseille de devenir un créateur de modèles pour la Suisse, et plus particulièrement les zones de montagnes si j'ai bien comprit! Réalise en premier toutes les pièces importantes du trajet, comme tes entrées de tunnels, réalise les voies dont tu auras besoin, les murs, les ponts, gares, les renforcements, etc, etc...

    Tu en auras déjà pour un bon moment! Tu mets sur le shop les éléments que tu auras construit les uns après les autres! Ainsi tu recevra la partie que TREND reverse aux développeurs pour les achats en ligne. Tes modèles seront utilisés sur diverses installations de FANS. Tu te fera une expérience, et tu montra en compétences. Et lorsque tu aura atteint un bon niveau, là tu pourra te lancer dans la recréation du parcours du saint Gothard version EEP++. Entre temps de nouveaux modèles auront été créés par les autres développeurs, et certains finiront peut-être sur ton installation!

    Et avec les accords de diverses développeurs, tu pourras mettre tout cela sur le shop! Mais ça peut prendre un certain temps!

    Il faut en premier faire une demande officielle à TREND, à travers ce forum c'est possible! Montrer des modèles déjà réalisés avec Blender par exemple, ici, ou dans une conversation privé avec TERND! Accepter les termes du contrat, et ensuite être officialisé par TREND. Ce qui va t'ouvrir l'accession à des parties itinérantes aux développeurs, donc des versions de Home Nost spéciales développeurs.

    Une fois tout cela installé sur ton PC, je te conseil de commencer tranquillement par la création d'une entrée de tunnel, ou d'un pont, première pièce de ton édifice du Saint Gothard! Et de la soumettre aux testes. Là tu découvrira la façon dont on monte un élément créé avec Blender dans Home Nost! Logiciel incontournable pour publier tes créations dans EEP! Que tu sois développeur officiel ou personnel! Il y a plusieurs moyen de le faire, chaque développeur va mettre en place ce qui lui convient le mieux! Mais dans un cadre normalisé par TREND! Et ce n'est pas si simple!

    Mais réalisable!

    Pour en revenir à l'absence de modèles pour la Suisse, bien venu au club! Ici il y a plusieurs nationalités, comme pour les modèles sur le shop! Moi par exemple je suis Français et je suis devenus développeur, car oui je trouvais qu'il n'avait pas assez de modèles Français! J'ai donc construit les BB 66000 pour moi même entièrement avec Home Nost! Je les ai montrées ici, et on m'a proposé de devenir développeur! Cela ne sait pas fait en 5 minutes, mais j'ai fini par y arriver! Maintenant ces modèles sont sur le shop! Et ensuite tu montes en capacités comme pour tous les métiers du monde. Et mes créations récentes sont les voitures Corail de la SNCF! On m'a demandé si j'allais faire les versions SBB? Mais là je produit pour la France qui manque cruellement de modèles! Un jour peut-être! Mais si un développeur Suisse venait à passer par là, il serait le bien venu et pourrai se consacrer aux modèles SBB, notamment du Saint Gothard!

    Amicalement de FRANCE!

    Stéphane. SB5. :aq_1:

  • Herzlich willkommen hier! Deine Fragen sind interessant! Ich habe schon deine Videos auf Youtube gesehen! Schade, dass es keine französischen Modelle gibt, die im Umlauf sind. Ansonsten gute Arbeit.

    Die Geschichte von EEP ist komplex und lang! Die Gotthard-Version wurde unter EEP 4, 5 oder 6 geboren. Die Bedingungen für die Entwicklung hatten nichts mit denen von heute zu tun!


    Wenn ein Entwickler dies wieder aufgreifen würde, müssten einige Dinge überarbeitet werden, nur um durch den Testbereich zu kommen! Das ist normal, denn die EEP-Medien sind nicht mehr die gleichen.


    Aber um Elemente für EEP zu erstellen, bedarf es einer enormen Forschungs- und Studienphase, vor allem, wenn man eine Strecke realistisch nachbilden will.

    Und die Gotthardstrecke ist eine Legende, also werden die Benutzer alles genau unter die Lupe nehmen, also ist es sehr heiß, sich darauf einzulassen! Und es wird Monate oder Jahre dauern, die Strecke und ihre Umgebung neu zu gestalten! Außerdem müssen Sie mit anderen Entwicklern zusammenarbeiten, da die Elemente, wie z. B. die Fahrmodelle, auch von anderen Entwicklern erstellt werden können.

    Wie bei der EEP6-Version!

    Bevor du dich also in ein solches Abenteuer stürzt, empfehle ich dir, ein Modellbauer für die Schweiz zu werden, insbesondere für die Bergregionen, wenn ich das richtig verstanden habe! Erstelle zuerst alle wichtigen Teile der Strecke, wie z. B. deine Tunneleingänge, baue die Gleise, die du brauchst, die Wände, die Brücken, die Bahnhöfe, die Verstärkungen, etc, etc, etc.

    Du wirst schon eine ganze Weile damit beschäftigt sein! Du stellst die Teile, die du gebaut hast, nacheinander auf den Shop! So erhältst du den Teil, den TREND für Online-Käufe an die Entwickler weitergibt. Deine Modelle werden auf verschiedenen FAN-Installationen verwendet. Du wirst Erfahrungen sammeln und deine Fähigkeiten verbessern. Und wenn du ein gutes Niveau erreicht hast, kannst du dich daran machen, die Gotthardroute in der Version EEP+++ nachzubauen. In der Zwischenzeit werden neue Modelle von anderen Entwicklern erstellt worden sein, und einige davon werden vielleicht auf deiner Anlage landen!

    Und mit der Zustimmung von verschiedenen Entwicklern kannst du das alles in den Shop stellen! Aber das kann eine Weile dauern!

    Du musst zuerst einen offiziellen Antrag bei TREND stellen, über dieses Forum ist das möglich! Zeige bereits mit Blender erstellte Modelle, z. B. hier, oder in einem privaten Gespräch mit TERND! Akzeptiere die Vertragsbedingungen und werde dann von TREND offiziell anerkannt. Dadurch erhältst du Zugang zu Entwickler-Roaming-Partien, d. h. zu speziellen Entwicklerversionen von Home Nost.

    Wenn du das alles auf deinem PC installiert hast, rate ich dir, in aller Ruhe mit der Erstellung eines Tunneleingangs oder einer Brücke zu beginnen, dem ersten Teil deines St. Gotthard-Gebäudes! Und es dann zu testen. Hier erfährst du, wie man ein mit Blender erstelltes Element in Home Nost einbaut! Ein Muss für die Veröffentlichung deiner Kreationen in EEP! Egal, ob du ein offizieller oder privater Entwickler bist! Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun, jeder Entwickler wird das tun, was ihm am besten gefällt! Aber in einem von TREND standardisierten Rahmen! Und das ist nicht so einfach!

    Aber es ist machbar!

    Um auf das Fehlen von Modellen für die Schweiz zurückzukommen: Willkommen im Club! Hier gibt es viele Nationalitäten, wie auch bei den Modellen im Shop! Ich zum Beispiel bin Franzose und bin Entwickler geworden, weil ich fand, dass es nicht genug französische Modelle gab! Also habe ich die BB 66000 für mich selbst komplett mit Home Nost gebaut! Ich habe sie hier gezeigt und man hat mir angeboten, Entwickler zu werden! Es war nicht in 5 Minuten erledigt, aber ich habe es schließlich geschafft! Jetzt sind diese Modelle im Shop! Und dann steigerst du deine Fähigkeiten, wie bei allen Berufen auf der Welt. Und meine neuesten Kreationen sind die Corail-Wagen der SNCF! Man hat mich gefragt, ob ich auch die SBB-Versionen herstellen würde? Aber jetzt produziere ich für Frankreich, wo es an Modellen mangelt! Vielleicht eines Tages! Aber wenn ein Schweizer Entwickler hier vorbeikommt, wäre er willkommen und könnte sich den SBB-Modellen widmen, vor allem den Gotthard-Modellen!

    Mit freundlichen Grüßen aus FRANKREICH!

    Stéphane. SB5. :aq_1:

  • Merci beaucoup c'etait tres Informatique et interessant! J'ai compris ! Il va prendre beaucoup de temps en Petits pas, et de specialiser sur un certain Sujet: les Tunnels, Mures et galeries de la Route Gotthard. Je vais en essuyer. Merci! Au cour du temps!

  • Ich werde kalibrierte Fotos machen und mit einer EEP-Vergleichsstrecke in der Kabinenansicht bringen. Dauert nur etwas! Danke euch allen für eure Kommentare!

    Vergleicht schon Mal selbst: YouTube/axisgartenbahn- Gotthard bzw. Höllentalbahn mit EisenbahnKurier 125 Jahr Höllentalbahn 3/2012 und EisenbahnJournal SBB Gotthardbahn Spezial Ausg. /2004

  • Hallo Axis,

    da kann irgendwas wirklich nicht stimmen. Ich baue teils nach realen Gleisplänen bzw. auch auf Geomodellen der Landschaft, und das passt recht gut (inzwischen, es wird immer besser), selbst mit den animierten Weichen, wo inzwischen so ziemlich alle Radien und Weichentrypen vorhanden sind. Manchmal hat man mit kleineren Abweichungen zu kämpfen bei längeren Bahnhofsanlagen oder Weichenstraßen, aber das lässt sich in der Regel irgendwie "geraderücken":
    Ich bin insofern wirklich gespannt, was du bauen willst und wo es scheitert!


    Grüße und Glück Auf!

    Gerhard/Gonz

    Interessengebiete: Dampf und Diesel im Westharz und nördl. Harzvorland in Epoche III und IV und Montandinge

    Homebase Anlagenbau : Das EEP-Cafe
    Aktuelle Anlage (offiziell ruhend): Hackelbergstollen (Achtung - psychodelischer Clip geschaffen im Gonzwahn) oder auch hier.

    Edited once, last by gonz ().

  • Ich glaube ich mach irgendwas falsch. Zum einen sind die statischen Kameras auf 100mm Brennweite fixiert, sie lässt sich nicht verändern mit Kamera speichern auswählen Konfiguration Schärfentiefe Brennweite einstellen ok. Ich gehe ja davon aus, dass man mit dem Verkleinern der Brennweite die Szenerie strecken kann um die gleiche Streckung wie in der Führestandsperspektive zu haben. Das wäre schon was. Noch besser wäre es umgekehrt, die statische Kamerabrennweite ist eigentlich ziemlich realistisch, dafür lässt sich die "Brennweite" der Führestandsperspektive nicht vergrößern. Verstehst du mich? Mir ja auch klar, dass man mit Geodaten sehr schön Anlagen von echten Bahnhöfen bauen kann, aber hast du schon in echt mit deinem Auge im echten Bahnhof gestanden, bzw. mit 80mm Brennweite fotografiert und dann verglichen? Ich möchte von dir nur wissen, ob ich die Brennweite der Führestandsperspektive so vergrößern kann, dass ich statt mit Superweitwinkel ganz normal vorn aus dem Fenster gucken kann.

    Also kurz:

    1. Warum kann ich die Brennweite der statischen Kamera zwar anders eintippen, es tut sich aber nix.

    2. Kann ich die Brennweite der Führestandsamsicht vergrößern?

  • Ich glaube ich mach irgendwas falsch

    Hmmm, nicht ganz getroffen.

    Du hast nur die Systematik noch nicht voll erfasst.

    Wenn Du einmal die Objekteigenschaften einer Kamera öffnest, dann in "Sichtfeld" eine 45 eingibst und auf "Aufnahmetest" klickst, bekommst Du gegenüber der Normalsicht keine Veränderung - bei angehaktem "EEP6-Kamerawinkel" aber schon.

    Hier kannst Du - wie schon beschrieben - jeden Wert zwischen 10 und 140 eingeben.

    Wenn Du einen Haken bei "Schärfentiefe" setzt, werden die Felder darunter scharf. Sie beeinflussen aber - ich hab's jetzt gerade nochmal getestet - nur die Schärfe und Unschärfe des Bildes und nicht mehr den Bildwinkel.


    Soweit kannst Du das schon einmal nachvollziehen und mit Werten austesten, um festzustellen, wie die einzelnen Parameter wirken.


    Gruß

    ruetzi


    PS.: Gerade gesehen: Hier kannst Du den Bildwinkel für eine bestimmte Brennweite berechnen lassen.


    Noch zu:

    Kann ich die Brennweite der Führestandsamsicht vergrößern?

    Nein, die ist (noch) nicht zu beeinflussen. Selbst der Konstrukteur des Modells kann nur Einfluss nehmen auf die Position der Kamera in der Kabine, die Blickrichtung und ihren maximalen Bewegungswinkel.

    EEP 5, HomeNos 5/8/13/15, EEP 8, 10, 11, 13, 14, 15, EEP 16.4 Expert, Plugin 1
    PC Intel Core i5-4460 QUAD-Core 3.2 GHz, 16 GB PC1600 DDR3-RAM, 250 GB SSD, nVidia GeForce GTX 750Ti - 2 GB DDR5, Windows 8.1
    Notebook Pentium Dual Core 2 GHz, 4 GB DDR3-RAM, Intel GMA3000 Grafik


    EEP - immerhin das Beste vom Schlechten - mit Tendenz zum Besseren!

    Edited 2 times, last by ruetzi ().

  • Danke ruetzi Juhu !! Problem gelöst: Die Gleisanlage Gotthard ist schon 15 Jahre alt und in den Anlage informationen stand bei EEP6 Kamerawinkel ein Häkchen! :ap_1::ap_1::ap_1:

    Die Kameraansicht hat nun ohne Häkchen exakt die gleiche Brennweite wie die Kabinensicht. Das Phänomen doppelte Radien wie in echt untersuche ich noch und melde mich dann nochmal!


    axisgartenbahn - Alex

  • Hallo Alex axisgartenbahn,


    ich habe jetzt nochmal in Ruhe Deinen Beitrag hier sacken lassen. Ich kann Dir aus meiner Sicht da mal einiges schreiben.

    Ich habe mir auch dazu mal einige Informationen aus Tante Gugel Ihrer Mappe zu Rate gezogen.

    Irgendwie gehst Du da falsch an die ganze Sache ran. Du schreibst immer, dass die Tunnel so einen Durchmesser von 600m besitzen, was sie ja auch machen, sogar manchmal auch etwas über 700m. Bitte jetzt nicht hier Durchmesser und Radius vertauschen. :ae_1:

    Die Tunnel beginnen (Einfahrt) und enden (Ausfahrt) nicht alle am gleichen Punkt, sondern haben zum Teil einen Abstand von bis zu 662m zwischen Einfahrt und Ausfahrt. So kommt man bei der Gestaltung der einzelnen Tunnel meistens auf einen Durchmesser von 682m, was auch bei Dir in EEP realisiert wurde. :be_1:

    Auch bei Tante Gugel ihrer Mappe kann man das nachvollziehen. Also Du liegst mit Deinem bauen in der "realen Welt" voll im "Realen".

    Was mir in Deinem Video aufgefallen ist, dass Du immer wieder von Bauteilen sprichtst, die Du in Blender erstellt hast und diese nun in EEP angezeigt werden, was ich mir ohne dem HomeNos eigentlich nicht vorstellen kann. Wenn Du da irgendeine Version zum übermitteln von Blender nach EEP hast, ich glaube, dass würde gern mal jeder Konstrukteur hier wissen wollen. Du kannst mir auch gern dazu eine PN schicken (die zwei Sprechblasen oben rechts hier im Forum). :ae_1:

    Was mir aber noch aufgefallen ist, dass ist, dass Du bei der Oberleitung einige Stellen drin hast, wo Masten fehlen. Es gibt aber auch nun noch Arbeit für Dich. :ag_1::bd_1:

    Es gibt mittlerweile dieses Modellset, was Deine Anlage noch weiter aufwerten würde. :ae_1:

    Dazu gäbe es aber ein Problem, der Austausch den größten Teil aller Masten und Fahrleitungen. :bd_1:

    Ist nur ein Tipp und Spaß, Dir ist die Anlage sehr gut gelungen. :ae_1::be_1:


    LG Thomas

    TB1

    Desk Gigabyte Aourus Gaming 7; i 8700k; 64Gb RAM; Gainward GTX1080 Phoenix GS; PCI3 Gen 3.0 x4, NVMe 1.3 500 Gb + 1Tb; SSD 2 x 512Gb+HDD4Tb; Win10Pro 64bit
    Lap Asus ROG Strix G17 6x2,6 Turboboost 5,0; 32Gb Ram; Nvidia RTX2070Super 8Gb; NVMe m.2 2x1Tb; Win10 Pro 64bit


    ab EEP 3 dabei
    Projekt: immer wieder was neues :ae_1:


    Ganz wichtig: Kommunikation ist alles, man muss sie nur anwenden. :ba_1:

    und

    Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. alles andere ist nur Glaskugel. :ba_1:


    Liebe Grüße aus der Lausitz


  • Das mit den Radien werde ich überprüfen. Radius und Durchmesser keine Frage. Die Kehrschleifenradien in der Anlage sind ca. 600m, also der Durchmesser 1200m. Da beißt die Maus kein' Faden ab. :aa_1:Sind doch hübsche vorbildgerechte Kehrschleifen geworden? Ich werde dazu noch einen Beitrag bringen. Danke für deinen Beitrag.