Hi bin neu im Forum, baue aber schon ewig EEP. Habe mich auf reale Strecken spezialisiert. EEP kann hier einiges. Besonders belustigt mich, dass ich in Estfeld einfach weiterfahren kann, wo der TS seinen Geist aufgibt. axisgartenbahn auf YouTube: Gotthardbahn, Höllentalbahn. VG an die Community Alex alias axisgartenbahn
Reale Strecken nachbauen
-
- Frage beantwortet
- Closed
- axisgartenbahn
- Closed
!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
-
-
Sieht gut und interessant aus in deine Videos.
Gern mehr :-)
Denn -
Herzlich Willkommen im Forum, verbunden mit der Bitte deine Beiträge nicht wahllos in irgendwelchen Bereichen zu verfassen wo sie nicht passen. So wie hier. Was hat deine Intension für reale Strecken mit dem Shop zutun, wohl eher nichts. Von daher unsere Bitte: Blättere durchs Forum und schaue wo dein nächster Beitrag besser passen könnte. Danke!
-
Eine faszinierende Stecke zu der es interessantes, altes Kartenmaterial gibt:
https://www.e-rara.ch/zut/content/titleinfo/6484392
und
-
Hallo Icke, das hat schon was mit dem Shop zu tun. Ich vermisse bei EEP sehr wohl manche Features, die zu Gebirgsbahnen gehören, wie etwa Betongalerien oder variationsreichere Tunneleinfahrten wie zB. die Semmering-Einfahrt, die irgendwann im Programm verschwand. Außerdem sollte EEP wieder den Gleisstil "Damm" einführen. Vielleicht orientiert sich EEP zu sehr an deutschen Flachlandbahnen mit Kaiser Wilhelms Tunneleinfahrten. Vielleicht sollte ich noch anmerken wie naiv die Faszination Gotthardbahn gebaut ist. Die EEP-Entwickler hätten sich da mehr Mühe geben können. Die Perspektive Reale Gebirgsbahn sollte aus der Perspektive Schweizer, Österrichischer und auch Französischer User nicht vernachlässigt werden. Es kann ja nicht sein, dass man alles mit Blender bauen muss. Es fehlt auch bis heute der Schweizer Giruno ein Standard- HG- Zug der Schweiz. Aus Mangel an EEP-Angeboten im Shop macht sich der ICE nicht gut.
Mit freundlichen Grüßen axisgartenbahn
-
Das sind Modellwünsche die nicht vom Verlag/Shop erfüllt werden, sondern von den Konstrukteuren und wenn diese gebaut sind, dann wirst Du diese Modelle auch im Shop finden. Gleiches gilt für die Gotthardbahn. Auch diese wurde nicht vom Verlag gebaut, sondern vom GS1, der leider verstorben ist, und die Naivität ist der Größe der Anlage geschuldet und dem damaligen Stand der Hardware. Die Orignialanlage, welche damals zurückgebaut wurde, ist wesentlich schöner ausgestaltet gewesen, hat aber die Rechner so stark belastet, dass das Zuschauen nur noch eine Dia-Show war.
Es ist also nicht immer der Verlag/Shop wo oftmals die Ursache für fehlende Modelle gesucht wird, die von Dir aufgeführt wurden. Nimmt sich dem kein Konstrukteur an, wird es diese Modelle nicht geben. HB3, der seiner Zeit die Schweizerbahnen bedient hat. ist leider auch verstorben und hier hat sich kein anderer Konstrukteur gefunden der die entstandene Lücke füllen könnte. Oder HB1, der die Östereicher Bahnen, wie auch die Semmeringbahn gebaut und bedient hat, auch er hat sich von EEP zurückgezogen und hier ist kein anderer Konstrukteur gefunden der das weiterführen würde.
Es kann ja nicht sein, dass man alles mit Blender bauen muss
Nun ja, so entstehen in der letzten Zeit die meisten Modelle für EEP und ab und an ergibt sich daraus der Umstand, dass sich ein neuer Konstrukteur für EEP findet. Davon lebt und das belebt eben EEP und das nun schon seit fast 20 Jahren.
-
Danke für die interessante und detaillierte Antwort. Vielleicht gibt es ja mal wieder einen HBx der so was hinbekommt und zur Verfügung stellt, denn davon lebt ja offensichtlich auch EEP.
-
Hallo,
axisgartenbahn, nur noch ein kleiner Nachtrag zu icke (LP1) seinen Ausführungen.
Ich glaube ich spreche aus allen Konstrukteurens Munde. Es gibt keinen Konstrukteur der bei Trend angestellt ist (bis auf einen, der bei EEP6 aufgehört hat) , sondern alle erstellen die Modelle in Ihrer Freihzeit. Es wird immer wieder verkannt, was EEP überhaupt ist. Es ist eine Modellbahnsimmulation, so wie es auch die Modellbahner selbst anpacken würde. Aus einzelnen Bauteilen das Beste machen. Es gibt eine Vielfalt an Möglichkeiten, so wie ich auch in Deinem Video gesehen habe, wie man etwas am besten unsetzen kann. Es gibt natürlich noch viel Luft in vielen Bereichen, aber so wie ich selbst, habe alle auch ein Leben neben EEP und dieses sind bei mir eben meine Familie und meine Arbeit, mit der ich meine Brötchen verdienen muss. So etwas wird hier oft verkannt. Es gibt hier im Forum auch einen Bereich der sich Modellwünsche schimpft, Da kann man so den einen oder anderen Wunsch gern offenbaren. Wie bereits aber geschrieben, wir machen alles in unserer Freizeit.
LG Thomas
TB1
-
Hallo Fimaker, danke für deinen Kommentar. Dann liegt es ja an einem selbst, EEP Modelle zur Verfügung zu stellen. Wie ist denn die Vorgehensweise? Wäre schon bereit was beizusteuern. Reicht es denn aus in Blender Modelle zu erstellen und in EEP hochzuladen?
Ich könnte die Gotthard-Galerien als Bausatz zusammenstellen. Hat der Konstrukteur das Urheberrecht? Bekommt er auch einen Teil der Verkaufserlöse?
-
Guten Morgen axisgartenbahn,
EEP Modelle benötigen auf jeden Fall das Trend SW Program Home Nos. Dieses gibt es im Shop. Damit kannst Du Modelle ausschließlich für Dich konstruieren oder von anderen Konstruktionsprogrammen (z.B. Blender) importieren.und dann für EEP konvertieren.
Gruß
-
Wie ist denn die Vorgehensweise? Wäre schon bereit was beizusteuern.
Modelle veröffentlichen können nur Vertragskonstrukteure von Trend. Dazu benötigen sie neben der allgemein zugänglichen 3D-Software spezielle Software, die nach Vertragsabschluss vom Verlag zur Verfügung gestellt wird. Und diese Modelle müssen den jeweils aktuellen Modellbaurichtlinien entsprechen. Um das zu prüfen, gibt es für die Modelle ein Testverfahren, das vor jeder Veröffentlichung durchlaufen werden muss. Eine Freewareszene gibt es in EEP nicht - auch kostenlose Modelle kommen von Vertragskonstrukteuren.
-
axisgartenbahn Eine super Anlage, danke für das Video! Die vielen Details der Landschaft sind beeindruckend. An der Oberleitung könnte man noch das eine oder andere verbessern, z.B. sind diese Halter der Leitung m.E. verkehrt herum montiert.
Wie groß ist denn diese Anlage? Und wieviele Knotenpunkte hat sie?
-
Bitte antworte nicht auf die Emails die Du seitens des Forums erhälst, das sind lediglich Benachrichtigungen das jemand in dem von Dir abonnierten Faden geantwortet hat.
-
-
kann man mal den Link für das Video von axisgartenbahn
verlinken?
Aber gerne doch, auch wenn es schon an anderer Stelle verlinkt war
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
-
Hallo trainpilot (CR1) die Anlage hat 150 Knoten/km, 40 X 1 km
-
So jetzt eigentlich meine Einstiegsfrage zum Nachbau realer Anlagen: Die Gotthard-Kehrschleifen haben 600m Durchmesser. Das schaffe ich nur realistisch, wenn ich in EEP mit 700 m Radius arbeite. Für 100 m echte Strecke muss ich in EEP 120 m bauen. Woran kann das liegen? Die gängigen Videoclips sind außerdem in verschiedenen Brennweiten. Mittlerweile arbeite ich mit der Stoppuhr, das geht besser. Ist EEP nicht maßstabsgetreu?
-
Die Gotthard-Kehrschleifen haben 600m Durchmesser. Das schaffe ich nur realistisch, wenn ich in EEP mit 700 m Radius arbeite.
Das kann ich so nicht nachvollziehen - selbst dann nicht, wenn ich bei "700 m Radius" von einem Schreibfehler ausgehe.
Wenn ich mit einem Gleis beim Punkt x/y von 0/-300 starte, das einen Radius von 300 m und einen Winkel von 12° aufweist, ...
... dann lande ich bei dem 16. Gleis, das nach einem Halbkreis als nächstes anschließt bei einem Startwert x/y von 0/300.
Das sind bei mir genau 600 m Durchmesser. Oder wie stellst Du fest, dass EEP nicht maßstäblich sein sollte?
Gruß
ruetzi
-
Du hast richtig gelesen. Wenn ich die Gotthard-Kehrschleife mit dem Originalradius 300m also Durchmesser 600m baue erhalte ich quasi eine unbrauchbare Straßenbahnkurve. In der Kabinenansicht ist es etwas besser. Als Vergleich nehme ich Fotos und Clips in Normalbrennweite. Liegt da ein grundsätzlicher Fehler bei EEP vor? Du hast ja Recht: die Gleisgeometrie stimmt genau, aber nur in einer fiktiven EEP-Anlage.