So schöne Bilder . Ich würde mich freuen wenn auch dieses Meisterwerk den Weg auf meinen Rechner findet.
Fast so wie im Tal der Alsenz...
!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
-
-
-
Kein Kommentar, warum auch Reales kommentieren?
-
Einfach nur genial, Thorsten. Ich bin platt.
-
-
Hallo Thorsten,
wunderschön und meisterlich gestaltete Anlage, an den Bildern kann ich mich nie satt sehen. Danke
Und falls das eine Suchbildserie sein sollte, ich habe den gelben Rekord entdeckt
Gruß
Gerhard
-
Klasse Thorsten,
vor allem das dritte Bild aus dem Post #12 hat es mir angetan. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Einfach perfekt.
-
Hallo Thorsten,
diese Serie ist wieder berauschend -
Viele Grüße vom Seppl
-
-
Hallo Thorsten,
jedes Bild lädt zum Verweilen und Vergrößern ein. Immer wieder ein Vergnügen!
LG Volkmar
-
Da gebe ich Volkmar zu 100% Recht
!
-
Wenn ich mir, im Vergleich, die ersten Übersichtsbilder von der Anlage ansehe, stelle ich fest: Lange kann es nicht mehr dauern.
Auf dem zweiten Blick sehe ich dann - nach und nach - die immer noch zahlreichen Baulücken. Und gehe wieder an die Arbeit...
Ganz zu Anfang stellte ich klar, dass die Anlage kein Nachbau des "echten" Örtchens Alsenz ist. Das muss ich noch einmal betonen.
In Wirklichkeit ist der Ort Alsenz natürlich etwas größer - und das Flüsschen Alsenz viel schmaler.
Aber, so in etwa, sieht es da schon aus...
In diesem Sinne Allen ein schönes Wochenende!
Viele Grüße
Thorsten
-
Hey Thorsten ,
es muss doch nicht alles wie in echt aussehen,oder !
Das sind doch alles sehr schöne Impressionen !
LG und ein schönes Restwochenende
Angelika , die Hummel
-
es muss doch nicht alles wie in echt aussehen,oder
Doch. Es sollte schon wie echt aussehen. Nur kein Nachbau. Da ist wohl schon noch ein Unterschied. Danke, Angelika.
Viele Grüße
Thorsten
-
Hallo und guten Tag alle zusammen,
wunderschöne Bilder die wirklich aussehen wie in der Nordpfalz entstanden. Als "Eingeborener" habe ich trotzdem ein paar Anmerkungen.
- Die Tunnelportale auf der genannte Strecke haben alle nur eine Röhre, weil die Strecke von vorne herein als zweigleisige Strecke geplant
war und die Pfalzbahn viel zu geizig (finanziell klamm) um zwei Röhren zu bauen.
- Das Gütergleis ist für die Zeit in der die Anlage spielt viel zu leer. Ein oder zwei gedeckte Güterwagen standen in der Regel immer am
Schuppen in fast jedem Bahnhof, oft leer, weil sie erst abgeholt wurden, wenn neue Wagen gebracht wurden, denn es gab ja genug
davon.
- Jeder Ort hatte damals eine Kohlehandlung und keine davon hatte einen Bahnanschluss, also stand in einer Ecke vom Bahnhof meistens
ein Kohlewagen (Schotterwagen oder Hochbordwagen) oder, falls auch noch Koks und Andrazit gehandelt wurden ein Muldenkipper,
nebst fahrbarem Förderband um das Material auf LKW oder Traktoranhänger zu verladen.
In den Hochbordwagen kamen die Brikett, weil diese Art der Lieferung im Gegensatz zu den Schotterwagen die Überlebensrate der Brikett
deutlich erhöht hat. Obwohl alles offen herum stand hat höchstens Oma Berta Tunichtgut mal einen Brikett in die Handtasche gesteckt um
dem Gedenken an die schlechten Zeiten willen, da wurde nix geklaut.
- irgendwo am Ende des Ausziehgleises könnte man noch ein halbes dutzend möglichst verbeulte und verrostete Hochbordwagen abstellen,
für die Zuckerrübenernte.
- Exoten wie der VT70 waren übrigens nicht unbedingt falsch am Platz, das BW Mainz hatte manch wunderliches Gefährt im Einsatz.
Liebe Grüße und immer eine Handbreit Wasser über der Feuerbüchse,
Kuno -
Hallo Kuno.
Vielen Herzlichen Dank für Deine illustren und kurzweiligen Zeilen. Ich bin Dir für die Einwürfe zutiefst dankbar und habe mich dieser angenommen.
Das einzige, dass ich nicht sofort umgesetzt habe und möglicherweise - Trotz des einleuchtenden Argumentes - auch so bleibt, ist die Tunnelröhre. Hier finde ich einfach keine Zweigleisige im Modellbestand, mit der ich einigermaßen leben könnte.
Triebwagen aus Bingen fädelt sich nach Gleis 1 ein...
- Das Gütergleis ist für die Zeit in der die Anlage spielt viel zu leer. Ein oder zwei gedeckte Güterwagen standen in der Regel immer am
Schuppen in fast jedem Bahnhof, oft leer, weil sie erst abgeholt wurden, wenn neue Wagen gebracht wurden, denn es gab ja genug
davon.
- Jeder Ort hatte damals eine Kohlehandlung und keine davon hatte einen Bahnanschluss, also stand in einer Ecke vom Bahnhof meistens
ein Kohlewagen (Schotterwagen oder Hochbordwagen) oder, falls auch noch Koks und Andrazit gehandelt wurden ein Muldenkipper,
nebst fahrbarem Förderband um das Material auf LKW oder Traktoranhänger zu verladen.Das habe ich sehr gern angenommen. Es ist nur richtig schwierig in eep mit Kohle und deren Verladung zu Arbeiten. Der Kohlenstaub setzt sich überall hin und ist nicht (wie in eep leider dargestellt) auf eine Fläche begrenzt. Trotzdem habe ich, mit ein wenig Bauchschmerzen, so eine Verladeszene vorbereitet
Hierzu habe ich Kohlehaufen von Frank Schäfer (FS1) verwendet; Wild skaliert und gesenkt. Das Gelände anzuheben ist semi-optimal; Es entstehen scharfe Übergangskanten, die sich mit dem Verhalten von Kohlestaub so gar nicht vereinbaren lassen.
- irgendwo am Ende des Ausziehgleises könnte man noch ein halbes dutzend möglichst verbeulte und verrostete Hochbordwagen abstellen,
für die Zuckerrübenernte.Das war allerdings eine leichte Übung...
Den VT70 sieht man regelmäßig bei mir in Alsenz. Er ist fest eingetaktet.
Ich wünsche uns allen ein Schönes Wochenende und Dir, Kuno ql1964 , liebe Grüße in die Pfalz
Thorsten