ACHTUNG: Dieses Modul benötigt EEP17.1 UND das Plug-in 1 dazu, EEP18 oder höher.
Im Unterschied zu den bisherigen Fahrstraßenschaltungen benutzt diese keine Datenslots. Dadurch entfällt die Limitierung von 1.000 Speicherplätzen und damit evtl. die Nutzung der gleichen ID für FS-Signal und Datenslot. Außerdem werden nicht alle Fahrstraßen zyklisch abgefragt, ob sie geschaltet werden sollen, sondern nur die zur Schaltung "angeforderten". Dazu geschieht dies in der Reihenfolge der zeitlichen Anmeldung. Dadurch werden nicht die Fahrstraßen bevorzugt, die in der Liste der Fahrstraßen-Signale vorne stehen. Weiterhin wird nur 1 Kontaktpunkt zur Anmeldung der Fahrstraße benötigt. Das Modul löst die Anmeldung (NICHT die Fahrstraße!) sofort nach der Schaltung selbständig auf. Bei mehr als 1 Fahrstraßenziel erfolgt die Auswahl über Routen. Um das zu erreichen, sind aber keine Lua-Kenntnisse nötig. D.h., Sie müssen dafür keine Funktion(en) schreiben.
Allerdings benötigt das Modul eine (1) beliebige Immobile oder beliebiges Landschaftselement.
Installieren Sie "Fahrstrassenschaltung_FS2.zip" über den internen EEP-Installer.
Öffnen Sie danach in dem FS2-Ordner im LUA-Verzeichnis ihrer genutzten EEP-Installation die Datei "FS_Basisskript.lua. Kopieren sie den kompletten Inhalt in die Zwischenablage. Öffnen Sie die Lua-Datei Ihrer Anlage, z.B. "MeineAnlage.lua", und fügen Sie dort das kopierte Skript unterhalb der Zeile clearlog() und oberhalb der Funktion EEPMain() ein.
clearlog()
-- Liste aller Fahrstraßensignale
FS_Signale = {}
-- Routenzuordnung für Fahrstraßen mit mehreren Zielen, in der
Ziel-Reihenfolge 1, 2, ...
FS_Routenziele = {
}
-- ID der Immobilie bzw. des Landschaftselementtes zur
TagText-Speicherung der angemeldeten Fahrstraßen
FS_Speicher = "#1"
-- Einbindung desFahrstraßenmoduls
require("FS2\\Fahrstrassenschaltung_FS2")
Display More
Fügen Sie nun zwischen die geschweiften Klammern {} hinter FS_Signale = die Signal-IDs ALLER Fahrstraßensignale jeweils gefolgt von einem Komma "," ein.
Haben Sie Fahrstraßen mit mehreren Zielen, fügen Sie zwischen den Zeilen FS_Routenziele = { und } jeweils eine Leerzeile ein. In die Zeile schreiben Sie [] = {}. Zwischen das eckige Klammerpaar [] schreiben Sie nun die Signal-ID des entsprechenden Fahrstraßensignals. Dann schreiben Sie zwischen die geschweiften Klammern {} in der Reihenfolge der Zielnummern 1,2,3,.. jeweils in Anführungszeichen gefolgt von einem Komma ',' die entsprechenden Routen, z.B. "Personenzug","Eilzug",.
Sollen mehrere Routen zu 1 Ziel führen, so setzen Sie an der Stelle zunächst ein geschweiftes Klammerpaar {}. In dieses Klammerpaar schreiben Sie nun – wie vorgehend beschrieben – die Routen für dieses Ziel.
Da sich in der Anlage ja mindestens eine Immobilie oder ein Landschaftselement befinden muss, ist dieses bzw. das erste als Speicher für die angemeldeten Fahrstraßen vordefiniert. Es empfiehlt sich jedoch, hierfür nicht irgendein Modell auszuwählen, sondern eines mit Wiedererkennungswert für diese Aufgabe. Das könnte z.B. das Gebäude des Hauptbahnhofs oder des Bahnhofes mit den meisten Fahrstraßen sein. Die ID entnehmen Sie den Objekteigenschaften des Modells und tragen sie anstatt #1 innerhalb der Anführungszeichen hinter FS_Speicher = ein. Achtung, diese ID beginnt immer mit dem #-Zeichen.
ACHTUNG: Die Anweisung require("FS2\\Fahrstrassenschaltung_FS2") muss unterhalb der Zeile mit FS_Speicher = stehen.
Scrollen Sie nun runter zur Zeile function EEPMain(). Fügen Sie darunter die Zeile FSschalten() ein.
Damit sollte Ihr "MeineAnlage.lua"-Datei mindestens so aussehen:
clearlog()
-- Liste aller Fahrstraßensignale
FS_Signale = {84,86,101,113,121,125}
-- Routenzuordnung für Fahrstraßen mit mehreren Zielen, in der Reihenfolge 1, 2, ...
FS_Routenziele = {
[86] = {"Schnellzug","Personenzug","Güterzug",}
[121] = {"Schnellzug",{"Eilzug","Personenzug"},"Güterzug",
}
-- ID der Immobilie bzw. des Landschaftselementtes zur TagText-Speicherung der angemeldeten Fahrstraßen
FS_Speicher = "#1"
-- Einbindung des Fahrstraßenmoduls
require("FS2\\Fahrstrassenschaltung_FS2")
function EEPMain()
FSschalten()
return 1
end
Display More
Setzen Sie nun in einiger Entfernung vor das Fahrstraßensignal einen Sound-Kontaktpunkt und tragen darin unter Lua-Funktion FSanmelden_000 (ohne Klammern dahinter) ein, wobei Sie anstatt 000 die ID des Fahrstraßensignals eintragen.
Das war es auch schon.
Sollten Sie die Fahrstraße z.B. hinter einem großen Weichenfeld vorzeitig auflösen wollen, stellt Ihnen dafür das Modul die Funktion FSaufloesen_000 zur Verfügung. Diese können Sie ebenfalls an geeigneter Stelle in einen Sound-Kontakt eintragen, natürlich auch hier ohne Klammern dahinter und mit der ID des Fahrstraßensignals anstatt 000.
Sollten Sie eine bestehende Anlage mit diesem Skript ergänzen oder austauschen wollen, so machen Sie das unbedingt in einer ruhenden Anlage ohne Verkehr. Achten Sie außerdem darauf, dass kein Fahrzeug zwischen dem Anforderungskontaktpunkt und dem Fahrstraßensignal steht.
Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Modul.