Wasserkran steuern mit Kontaktpunkten

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • Hallo,

    ich habe mal eine Frage was die Steuerung der Wasserkräne mit Kontaktpunkten betrifft.

    Die Sliter der Wasserkräne haben ja bekanntlicher Weise 2 Achsen, die verschoben werden können von 0-100%.

    Die erste Achse ist der Dreharm und die zweite Achse ist das Wasser. Beide Achsen haben noch die Möglichkeit Aktionen einzustellen.

    1. Bewegung in Richtung A

    2.Bewegung in Richtung B

    3.Schritt

    4.Stop



    Die Achse für das Wasser ist ja kein Problem. "Bewegung in Richtung A" ist Wasser an und "Bewegung in Richtung B" ist Wasser aus.

    Auch bei dem Dreharm gibt es die gleiche Funktionen. Hier ist jedoch die Einstellung sehr schwierig. Wenn ich die Aktion 1 und 2 verwende um den Dreharm in Position zu bringen dreht der Dreharm bis ans Ende.

    Das selbe geschieht bei der Aktion 3. Nun gibt es ja noch eine Aktion 4. Ich dachte das diese Stop Funktion zum Anhalten der Aktionen 1-3 ist, aber ich habe bis jetzt nicht raus gefunden wie man diese Aktion einsetzen kann.

    Kann mir da mal jemand weiter helfen, wie ich eine exakte Einstellung für den Dreharm erreichen kann.

    Gruß Horst

    Mainboard MSI MPG X570,

    Grafikkarte NVidia GeForce GTX1070,

    Prozessor AMD Ryzen 7 3800X 8-Core, RAM 32,0 GB
    Betriebssystem Win11 64 bit

    EEP6.1 Classic - EEP13 - 16.4 Plugins: 1,2,3,4 - 17.2 Patch 1

  • Hallo Horst

    Schritt 3 ist richtig.

    Gebe bei Schritt die Zahl 4 ein und Du siest wie weit der Arm sich dreht

    Wenn es nicht reicht erhöhe die Zahl

    Um ihn wieder ans ende zu drehen gebe ein Minus vor der Zahl ein.

    Gruß: Jürgen

    Intel Core i7-7700K, 4x 4,2 GHz (bis zu 4,5 GHz, 8 MB Cache)

    MSI GeForce GTX 1080 Armor 8G OC, 8192MB GDDR5X

    Mainboard: MSI H110M Pro-D, Sockel 1151, Intel® H110

    Festplatten: 1 TB SSD Kingston SSDNow UV400, 1 TB HDD + 3 TB HDD Toshiba Sata

    16 GB DDR4-RAM, 2400 MHz, Crucial,

    Windows 10 Home

    WLAN 300 MBit/s, USB 3.1

    Monitor:Terra 24 Zoll / 1920 zu 1080

    TeamViewer 14

    EEP15 Patch1 Update 1 Plugin 1 / EEP 17

    Modellexplorer

  • Hallo Jürgen,

    Vielen Dank für deine Info.

    Leider hat dies nicht funktioniert.

    Der Dreharm stand auf 50%. um die genau Position zu bekommen hätte ich den Sliter auf 74% stellen müssen.

    Ich habe deinen Rat mit den den 4 Schriten durchgeführt aber trotzdem ist der Arm bis ans Ende auf 100% durchgelaufen.

    Gruß Horst

    Mainboard MSI MPG X570,

    Grafikkarte NVidia GeForce GTX1070,

    Prozessor AMD Ryzen 7 3800X 8-Core, RAM 32,0 GB
    Betriebssystem Win11 64 bit

    EEP6.1 Classic - EEP13 - 16.4 Plugins: 1,2,3,4 - 17.2 Patch 1

  • Vieleicht hilft ein Bild

    Wenn der Arm zur falschen Seite dreht , geb vor der Zahl ein Minus ein.

    Intel Core i7-7700K, 4x 4,2 GHz (bis zu 4,5 GHz, 8 MB Cache)

    MSI GeForce GTX 1080 Armor 8G OC, 8192MB GDDR5X

    Mainboard: MSI H110M Pro-D, Sockel 1151, Intel® H110

    Festplatten: 1 TB SSD Kingston SSDNow UV400, 1 TB HDD + 3 TB HDD Toshiba Sata

    16 GB DDR4-RAM, 2400 MHz, Crucial,

    Windows 10 Home

    WLAN 300 MBit/s, USB 3.1

    Monitor:Terra 24 Zoll / 1920 zu 1080

    TeamViewer 14

    EEP15 Patch1 Update 1 Plugin 1 / EEP 17

    Modellexplorer

  • Der Arm hat sich nicht zur falschen Seite gedreht, sonder er hat überhaupt nicht angehalten wo er halten sollte.

    Das ist mein Problem.

    Mainboard MSI MPG X570,

    Grafikkarte NVidia GeForce GTX1070,

    Prozessor AMD Ryzen 7 3800X 8-Core, RAM 32,0 GB
    Betriebssystem Win11 64 bit

    EEP6.1 Classic - EEP13 - 16.4 Plugins: 1,2,3,4 - 17.2 Patch 1

  • Ist vieleicht die Zahl zu groß?

    Ich habe sie auf 5 gestellt, also nicht ganz 45 grad

    Welchen Kran hast Du ?

    Gruß: Jürgen

    Intel Core i7-7700K, 4x 4,2 GHz (bis zu 4,5 GHz, 8 MB Cache)

    MSI GeForce GTX 1080 Armor 8G OC, 8192MB GDDR5X

    Mainboard: MSI H110M Pro-D, Sockel 1151, Intel® H110

    Festplatten: 1 TB SSD Kingston SSDNow UV400, 1 TB HDD + 3 TB HDD Toshiba Sata

    16 GB DDR4-RAM, 2400 MHz, Crucial,

    Windows 10 Home

    WLAN 300 MBit/s, USB 3.1

    Monitor:Terra 24 Zoll / 1920 zu 1080

    TeamViewer 14

    EEP15 Patch1 Update 1 Plugin 1 / EEP 17

    Modellexplorer

  • Und nun , geht es jetzt?

    Wenn nicht , weis ich auch nicht weiter.

    Intel Core i7-7700K, 4x 4,2 GHz (bis zu 4,5 GHz, 8 MB Cache)

    MSI GeForce GTX 1080 Armor 8G OC, 8192MB GDDR5X

    Mainboard: MSI H110M Pro-D, Sockel 1151, Intel® H110

    Festplatten: 1 TB SSD Kingston SSDNow UV400, 1 TB HDD + 3 TB HDD Toshiba Sata

    16 GB DDR4-RAM, 2400 MHz, Crucial,

    Windows 10 Home

    WLAN 300 MBit/s, USB 3.1

    Monitor:Terra 24 Zoll / 1920 zu 1080

    TeamViewer 14

    EEP15 Patch1 Update 1 Plugin 1 / EEP 17

    Modellexplorer

  • Nein, leider nicht.

    Ich habe schon lange verschiedene Probleme auf meinen Anlagen.

    Z.B. im Stellpunkt-Editor, da kann ich keine Signal mehr zuordnen ohne das der Editor abstürzt.

    Habe schon oft die Fehler gemeldet an EEP, aber bis jetzt keine Antwort erhalten.

    In meiner Verzweiflung habe ich mein Betriebssystem Auf Win11 umgestellt und EEP17 neu installiert, hat aber alles nichts gebracht.

    Ich weiß auch bald nicht mehr was ich noch machen soll.

    Mainboard MSI MPG X570,

    Grafikkarte NVidia GeForce GTX1070,

    Prozessor AMD Ryzen 7 3800X 8-Core, RAM 32,0 GB
    Betriebssystem Win11 64 bit

    EEP6.1 Classic - EEP13 - 16.4 Plugins: 1,2,3,4 - 17.2 Patch 1

  • Oh je, vom Stellpult-Editor hab ich leider keine Ahnung.

    Vieleicht schreibt ja noch ein anderer etwas dazu.

    Gruß: Jürgen

    Intel Core i7-7700K, 4x 4,2 GHz (bis zu 4,5 GHz, 8 MB Cache)

    MSI GeForce GTX 1080 Armor 8G OC, 8192MB GDDR5X

    Mainboard: MSI H110M Pro-D, Sockel 1151, Intel® H110

    Festplatten: 1 TB SSD Kingston SSDNow UV400, 1 TB HDD + 3 TB HDD Toshiba Sata

    16 GB DDR4-RAM, 2400 MHz, Crucial,

    Windows 10 Home

    WLAN 300 MBit/s, USB 3.1

    Monitor:Terra 24 Zoll / 1920 zu 1080

    TeamViewer 14

    EEP15 Patch1 Update 1 Plugin 1 / EEP 17

    Modellexplorer

  • Danke, troztdem für deine Hilfe.

    Mainboard MSI MPG X570,

    Grafikkarte NVidia GeForce GTX1070,

    Prozessor AMD Ryzen 7 3800X 8-Core, RAM 32,0 GB
    Betriebssystem Win11 64 bit

    EEP6.1 Classic - EEP13 - 16.4 Plugins: 1,2,3,4 - 17.2 Patch 1

  • Hallo Horst Zebix (ausführlich von Weiche in #2)


    mach mal eine kleine Testanlage: 1 Gleis, eine kleine Lok, der Wasserkran


    Beispiel für's Drehen:


    a) Stop


    1 KP Dreharm -> nach A oder B, je nachdem, dass er auch drehen kann


    kurz dahinter einen 2.KP Dreharm -> Stop


    jetzt lass die Lok mal langsam los -> du siehst beim Überfahren des 2.KP stoppt der Dreharm


    b) Schritte


    schieb die beiden obigen KPs mal zur Seite


    und setze einen 3.KP "vor" den Wasserkran


    mit Dreharm -> Schritt -> z.B. 2


    jetzt lass die Lok mal hin und her drüberfahren, dann siehst du, dass sich der Kran jeweils um die Schritte weiterdreht


    Achtung!


    positive Schrittzahlen wirken nur in eine Richtung


    willst du wieder zurück/in die andere Richtung, muss ein MINUS vor die Schrittzahl


    So wird dir die Funktionweise klar.


    Prinzipiell: du musst für jede Aktion einen KP setzen!


    :aq_1:

    eep_gogo ( RG3 )

    -------------------------

    Intel i3-540 3,2GHz 8GB, RAID10, HD 6570 1GB, W7/64 Prof., EEP 6-6.1, 10-17.0, HN13+15/16+15/16DEV, TM, "Schiefe Ebene 6 + 8", "Bahn2000", "Faszination der St. Gotthard-Nordrampe"

  • Sobald die Lok unterm Kran steht, frage die Kranstellung ab (ob es eine Drehscheibe mit n Stellungen, z.B. 11, wäre), math.ceil() ... usw. , anschießend gefundene (Kranstellung - Ziel) als Schritte in in EEPStructurAnimateAxis() eingeben. Wieder neue Position (Ziel) abfragen und mit SetAxis Wasserkran öffnen.

    Intel(R) Core(TM) i7-4790 CPU @ 3.60GHz, 16GB RAM, Windows 10 (64 bit), Radeon RX550/550 Series

    EEP 5, EEP 13.2, EEP 14.1, EEP 15.1, EEP 16.4, EEP 17.1

    Home-Nostruktor 13.0, 14.0, 15.0, 16.0, 17.0, Der Finder, EEP-Bodentextur Tool, EEP-Modellkatalog