Fahrstraßensignale mit Lua direkt ansprechen?

!!! Please ensure, that your contribution or question is placed into the relevant section !!!
Questions about rolling stock, for example, do not belong in "Questions about the Forum". Following is perhaps the right area where your question will be better looked after:
General questions to EEP , Splines, rolling stock, Structures in EEP, landscape elements, Signalling system and controlling, designers, Europe-wide EEP meetings , Gossip
Your cooperation to keep the forum clear is appreciated.
In the case of pictures that are attached to the article, the source must also be stated. This also applies to your own pictures, which were taken by you. Pictures without source information will be deleted!
  • @all

    sorry Leute, nun habe ich stundenlang gesucht und doch nichts gefunden, was mir weiter hilft. Es gibt sicher wunderbare Tools von Parry36 und Fried und vielleicht auch anderen, aber ich möchte kein fertiges Tool einsetzen, bei dem ich das Skript erst einmal durchdringen muss, weil ich auch immer verstehen möchte wie was funktioniert, und wenn ich die Beschreibungen der Tools ansehe denke ich, dass sie auch nicht das bieten, was ich suche.

    Schlicht: ich möchte wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, ein Startsignal und ein Zielsignal direkt über Lua anzusprechen, um eine Start-Ziel Schaltung zu realisieren. Ich denke, dies müsste eigentlich Möglich sein, weil es im EEP-eigenen GBS ja diese Start-Ziel Funktion gibt.

    Wer kann mir da den entscheidenden Tip geben?

    Viele Grüße
    Berthold



  • Abend,


    Das musst du genauer spezifizieren, was du mit dem Fahrstraßensignal "besprechen" möchtest. Vielleicht nach dem Muster, welche Daten du hingibst, was gemacht wird, und was du für Daten zurückbekommst.


    LG Nero

    EEP 16.2, AMD FX(tm)-4300 Quad-Core Processor 3.80 GHz, 8 GB RAM

    Modellwünsche: BR 185-CL 004 in Blau/Grauer ITL-Lackierung, BR 372 "Knödelpresse" der ČD in Dunkelblau/Hellblau als auch in Rot mit gelben Streifen.

  • Hallo Berthold

    die Fahrstrassensignale kannst du genau so mit Lua ansprechen wie ein ganz normales Signal. Die Zielsignale kannst du nicht direkt ansprechen. aber durch das Startsignal ist es möglich.


    Dabei ist Stellung 1 Auflösen und Stellung 2 bis ...... je nach Anzahl der FS von diesem Startsignal aus. FS schalten.


    :aq_1:Fussel

    Edited once, last by Fussel ().

  • @Nero

    Hallo Nero,

    ich versuche mal, es noch genauer zu definieren, was ich möchte:

    Bahnhofseinfahrt mit diversen Zielgleisen.

    Beim Einfahrtsignal ein Startsignal mit mehreren Sielsignalen (Fahrstraßensignale mit IDs z.B. S0070,Z0070-01,Z0070-02 etc).

    Ich möchte nun über Buttons/Taster erreichen, dass die Fahrstraße (z.B. 3) geschaltet wird, wenn ich den Startbutton und den Zielbutton 3 anklicke.

    Mit EEPSetSignal funktioniert es schon mal nicht.

    Viele Grüße
    Berthold



  • Sorry, @Fussel, wir haben unsere Beiträge gleichzeitig verschickt, so dass mein Post nicht stimmt. Ich habe halt falsch mit der 1 getestet.

    Viele Grüße
    Berthold



  • Berthold


    mache dir nicht so viel Stress.


    Ich werde diese Woche mal eine Vorschau auf das Fahrstraßenmodul des SpDr online stellen. Dort kannst du die ersten Ergebnisse des neuen Modul sehen.


    Dein Vorhaben ist nicht ganz trivial, dazu benötigst du grundlegende Daten.


    Du kannst dir aber mal den Code der Datei "ExternData" anschauen, die der EEPAnlyser produziert, wenn du Fahrstraßen in deiner Anlage hast. Lese dir dazu mal die Referenz des Anlyser durch. Auf den letzten beiden Seiten findest du die nötigen Informationen, was in den Tabellen hinterlegt ist.


    Ray

  • @Rayler (RL2),

    Danke Ray,

    das sind ja tolle Aussichten. Mit dem Ansehen der Extern Data wird es wohl aber nichts, weil der Analyzer ja bei mir nicht läuft.

    Trotzdem habe ich mir mit großem Interesse die letzten beiden Seiten der Doku angesehen. Bezieht sich bei den vier weiteren Tabellen im Beispiel bei den GO_Daten die zweite Zeile mit den Weichen 35,36,37,38 auf z,B, die DKW von GK3?

    Und wenn ja, wird bei Einsatz der Fahrstraßen in der Datei SpDrData.lua die Liste der GOs noch benötigt. Wenn man diese bereits händisch erstellt hat, kann man sie dann per copy and paste in den FS bereich übertragen?


    Was mich wundert ist, dass, obwohl der Analyzer bei mir nicht läuft, in den ExtDataFiles Textdateien zu einer Anlage existieren, die ich erst nach dem Ausfall des Tools gebaut habe. Die werden offenbar nicht vom Analyzer erzeugt und enthalten ja auch keinen Code.

    Viele Grüße
    Berthold



  • Moin Berthold. Es funktioniert schon. Du musst nur darauf achten, das Fahrstrasse 1 mit EEPSetSignal(70,2) angesprochen wird. Also immer eine Nummer höher.

    EEPSetSignal(70,1) ist Auflösen.

    LG
    Schorsch


    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    PC: 64-Bit, Windows 10 Home, Intel(R) Core (TM) i7-8700 K CPU@3,70 GHz, Arbeitsspeicher 32 GB, NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti

    Laptop: acer 64 Bit, Win 10, 32 GB RAM, Intel(R) Core (TM) i7-6820 HK 2.7 GHz, NVIDIA GeForce GTX 980
    EEP17.2 - Plug-in 1,2, Modell-Explorer, Zug-Explorer, Modell-Katalog, Tauschmanager, Hugo

  • Danke, @Schorsch, aber das ist schon klar, wenn 1 = Auflösen ist.

    Viele Grüße
    Berthold



  • Berthold


    Bezieht sich bei den vier weiteren Tabellen im Beispiel bei den GO_Daten die zweite Zeile mit den Weichen 35,36,37,38 auf z,B, die DKW von GK3?

    in diesem Fall ist es eine GK3-Weiche. Alternativ könnte es aber auch eine Selbstbau-DKW sein, die der User aus 4 Weichen mit den entsprechenden Verbindungsgleisen erstellt hat. Die beiden DKW-Typen werden logisch gleich behandelt. Aber wer baut schon heutzutage noch selbst DKW's.


    Und wenn ja, wird bei Einsatz der Fahrstraßen in der Datei SpDrData.lua die Liste der GOs noch benötigt. Wenn man diese bereits händisch erstellt hat, kann man sie dann per copy and paste in den FS bereich übertragen?

    wenn du Fahrstrassen definierst, legt EEP dazu ein Konstrukt an, das den kompletten Fahrweg mit allen befahrenen Gleisen und Weichen sowie der erforderlichen Signal- u. Weichenstellungen enthält.


    Möchtest du in die daraus generierten Daten im Anlyserfile händisch eingreifen, musst du min. 4 Tabellen editieren, um die Daten sauber "einzuschleifen".


    Das ganze erfolgt selbstverständlich mit dem entsprechenden Risiko der Fehleingaben und dem damit verbundenen "schrotten" der Lauffähigkeit. Hinzu kommt dann die evtl. Inkompatibilität mit den SpDr-Modulen.


    Das alles solltest du bei geplanten Änderungen in Erwägung ziehen, mit anderen Worten, du solltest schon genau wissen was du machst.


    Wenn du dir aber irgendwas zusammenstricken möchtest, kannst du natürlich Daten aus dem Anlyserfile kopieren, ich kann das ja nicht verbieten. Aber du solltest überlegen, ob du dann das File nicht direkt mit eigenen Funktionen "anzapfst".


    Ray

  • @Rayler (RL2),

    Hallo Ray,

    Du hast natürlich Recht, dass es immer problematisch ist, in Dateien einzugreifen, insbesondere, wenn man nicht alle Zusammenhänge darüber kennt, wie die verschiedenen Dateien zusammenarbeiten.

    Vielleicht schlägst Du gleich die Hände über dem Kopf zusammen, aber

    wie Du weißt, funktioniert der Analyzer nicht auf meinem Rechner.

    Bei meiner Phantasieanlage nach dem Vorbild im Verkehrsmuseum Nürnberg arbeite ich noch nicht mit Fahrstraßen, aber mit Weichen und DKWs von GK3. Weil ich keine Datein für den SpDrS60_DataPool mit dem Analyzeer erzeugen kann, habe ich mir deine Datei RL2_SpDrS60_Rev3_SpDrData.lua genommen und die Daten aller Weichen und DKWs nach dem Muster

    Code
    --{SwitchId={},TrackIds={}};            Beispiel Weiche
    --{SwitchId={,,,},TrackIds={,,,,,,,,,,,}}; Beispiel GK§-DKW

    eingetragen. Da mögen vielleicht die Verbindungen zu den anderen 3 Ordner in Deinem SpDrS60_RL2 Ordner fehlen, abe es funktioniert zumindest so, dass die Melder "besetzt" anzeigen, wenn die Objekte von einem Rollmaterial befahren werden.

    Viele Grüße
    Berthold