Hallo Lothar,
Dein require im Anlagenskript ist falsch, dort müsstest Du die Datei Test_FS2.lua einbinden.
MfG. Jörg
Hallo Lothar,
Dein require im Anlagenskript ist falsch, dort müsstest Du die Datei Test_FS2.lua einbinden.
MfG. Jörg
Deine Bautechnik, des "in die Luft hängens" finde ich faszinierend, oder habe ich da
was verpasst, oder liegt da bei mir ein Fehler vor?
So wie es aussieht, hast Du nur die Anlagendatei, aber nicht die dazugehörigen Bilddateien zur Anlage.
Antwort: Nein.
Frage beantwortet, es kann geschlossen werden.
die wohl wichtigste Erfahrung in diesem Zusammenhang ist, aber darüber wurde schon mehrfach hier im Forum diskutiert, dass man nicht bei laufendem Fahrzeugverkehr Umbauten an der Anlage vornimmt.
Auch ein Umschalten von 3D nach 2D und wieder zurück, können Fehler verursachen. Zusätzlich ist auch die Frate mit verantwortlich, ob eine Steuerung fehlerfrei verläuft. Auch schnelle Kamerawechsel können in Abhängigkeit mit anderen Kombinationen zu Fehlsteuerungen führen. Aber auch Hintergrundprogramme können Einfluß haben.
Das ist nur ein Teil von möglichen Fehlerquellen was EEP betrifft. Da brauche ich noch nicht mal ein "Bit" anschauen. Das ist halt EEP, entweder mag man es mit all seinen Macken, oder man lässt es bleiben.
Es wurde nun mehrfach darauf hingewiesen, wann Fehler in der Steuerung auftreten können und wie man sie ausschließen kann, siehe Beitrag #20
Hallo Christopher ( cetz ),
die .ini Dateien sind vorhanden. Klicke mal das Bild an, dann siehst Du mehr.
P.S.: Ingo war schneller.
Hallo Michael ( Michael89 ),
meintest Du diesen Beitrag und folgende..?
--> Blockdateien lassen sich in EEP16 durch das neue Format später händisch nachbearbeiten
Das ist natürlich noch einfacher.
Das Notepad dürfte auch ein fremdes Tool sein
Windows ist auch ein fremdes Tool.....,
man kann seine D... oder B.... auch anders zeigen.
den Tauschmanager brauch man dazu nicht, das geht auch anders ohne fremde Tools.
Die Steuerung erfolgt ausschließlich über LUA und ohne Kontaktpunkte.
Da wird der Fehler liegen.
Der Fehler liegt nicht an Lua, sondern am User, welcher das Skript geschrieben hat.
Ich habe meine Anlage in Streckenabschnitte unterteilt und pro Abschnitt ein Signal gesetzt. LUA prüft, ob ein Abschnitt frei ist und schaltet dann das Signal auf FAHRT ansonsten auf HALT.
Du erfindest das Rad neu und baust mit Lua etwas nach
Streckenabschnitte sind ok, aber ein "Halt" wird bei der Durchfahrt des Hauptsignals realisiert. Eine Überwachung ist nicht nötig, dafür gibt es in EEP Fahrstrassen, welche die Aufgaben übernehmen.
Schließen musst du das Signal auf jeden Fall per KP. In der Realität habe ich gesehen sogar einige Sekunden nach dem Überfahren wird das Signal auf rot geschaltet. Also muss der KP nicht direkt hinter dem Signal liegen.
Ein Kontaktpunkt (Kp) ist dafür überhaupt nicht notwendig, Hauptsache das Signal wird wieder auf "Halt" geschaltet, bevor ein anderer Zug in den Streckenabschnitt einfährt. So etwas kann man locker mit Lua lösen, ohne Kp.
Warum muss das alles unbedingt ausschließlich über Lua gehen?
Weil es einfacher ist, Skripte auszuwechseln!
Weil Lua Spass macht, und das Gehirn verkalkt nicht so schnell!
Ich mag keine Kp, da sie anfällig sein könnten!
Ich benutze nur Kp, wenn sie nötig sind, oder ich zu dumm bin für Lua!
All so der liebe HS1 würde sagen, macht was ihr wollt, Hauptsache mein Name steht da "nicht" drin.
--[[Dieses Programm ist Freie Software: Sie können es unter den Bedingungen
# der GNU General Public License (GPL), wie von der Free Software Foundation,
# Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) jeder neueren
# veröffentlichten Version, weiterverbreiten und/oder modifizieren.
#
# Dieses Programm wird in der Hoffnung, dass es nützlich sein wird, aber
# OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG, bereitgestellt; sogar ohne die implizite
# Gewährleistung der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
# Siehe die GNU General Public License für weitere Details.
#
# Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem
# Programm erhalten haben. Wenn nicht, siehe <http://www.gnu.org/licenses/>.
--]]
Display More
Das ist Lua. Wenn jemand Ansprüche hat, wird ersch.....
Hallo Fried,
ich habe mir dein Skript-Modul angeschaut. So wie es ist kann man es benutzen, wenn man Kontaktpunkte benutzt.
Da ich aber versuche, wenn möglich, keine Kontaktpunkte zu benutzen, habe ich für mich dein Skript abgeändert, damit ich extern nur auf die Funktionen zugreife, welche die Steuerung der Achsen beinhaltet. Denn den Zugnamen, die Richungsgeschwindigkeit besitze ich eh schon.
--[[+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Änderungen bitte nur wenn man weiß, was man tut
--]]
Ich denke schon, habe die globalen Variablen sofort geändert, war mir persönlich ein Dorn in den Augen. Das soll aber keinesfalls eine Kritik an deiner mühevollen, fleissigen Arbeit sein.
Hallo Jürgen ( HJM99 ) und alle interessierten User,
die Grundfrage war ja nur der "Lichtwechsel" im Kopfbahnhof beim Stillstand eines Wendezuges, mehr nicht. Wie der Zug wieder rausfährt, war nicht nicht Inhalt der Frage.
Anderes Thema, sicher.
Dennoch bin ich mir sicher, würde Dich keiner verurteilen, einen diesbezüglichen Thread zu eröffnen, falls es da nicht schon was gibt.
Der nächste User will noch die Türen öffnen, wenn der Zug zum Stillstand gekommen ist. und die Türen schließen erst, wenn eine Mindesthaltezeit stattfand und das Ausfahrtsignal auf "Fahrt" steht.
Und am Besten (alles) ohne Kontaktpunkte. Man füllt nur noch Tabellen aus, damit man genügend Informationen an Lua sendet......usw....... Ja, kann man machen. Nur kann ich dann hier abbrechen, da die grundsätzliche Frage ja beantwortet worden ist.
Nach dem Stillstand des ETA vergehen 60 Lua-Zähler, dann für die Zeit von 1 weiteren , also 61, Lua-Zähler ein kurzes Anfahren mit Speed 0.05.
So schalten die Lichter um, das Fahrer hat Zeit von einem Fahrstand zum anderen zu laufen, das Fahrzeug macht dabei einen kaum merklichen Anfahrruck und steht zur Ausfahrt in Gegenrichtung bereit
Zum "Anderes Thema" werde ich mich noch melden, obwohl es ja auch andere User dazu gibt, welche schon fertige Skripte zeigen.
Hallo @alle,
ch habe es bisher so gemacht, dass ich das Tf. ganz kurz habe wieder in Gegenrichtung anfahren lassen, geht auch, aber es bewegt sich halt immer ein Stückchen.
Du kannst beim kurzen Anfahren auch sehr kleine Geschwindigkeiten verwenden. Ich habe es mit 0.1 km/h getestet und es funktionierte
Im Test hatte ich die Geschwindigkeit von 0.1 gesetzt mit Lua über verzögerten KP. Beim nachfolgenden 2. EEPMain-Durchlauf (Zählervariable) ist die Geschwindigkeit auf 0 gesetzt worden.
Und genau so habe ich es auch nur gemacht, wie ERK97 beschrieben hat.
Nur wird es wohl den einen und / oder anderen User das nicht weiter bringen, wenn er nicht mit Lua vertraut ist (ist nun mal so).
Man will ja als User maximal ein Kp (Kontaktpunkt) überfahren und dann sollte nach einer Zeit x das Spitzenlicht vom Zugverband wechseln. Und nun hat der User nicht nur ein Gleis, wo dieses passiert.
Was Fertiges habe ich nicht dabei, da ich versuche ohne Kp zu steuern, wo es möglich ist.
Ich arbeite lieber mit der Gleisbesetzmeldung, denn dort erfahre ich viel mehr, auch nach einem Neustart. Aber das wolltet und solltet ihr ja hier nicht wissen (anderes Thema).
Ich versuche mal, bis WE ein Skript-Modul zu erstellen, wo ihr im Kp einfach nur Umkehr_Spitzenlicht_Kp eintragen müsst. Ihr müsst natürlich eine Zeitverzögerung im Kp eintragen, wo der Zugverband auch wirklich steht.
Mit Lua geht es ganz gut, wenn auch nicht 100% Stillstand, aber man sieht es kaum.
Hallo Peter,
auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag, vor allem viel Gesundheit.
Möge Dir die Freude an EEP lange erhalten bleiben und Du viel Spaß am Konstruieren haben.
Vielleicht sieht man sich...
MfG. Jörg
Von PB1 gibt es auch ein Rollmaterial welches du per Slider unsichtbar machen kannst. Ich weiß gerade allerdings nicht den Namen
3 KPs auf jedem Gleis/Richtung für alle Züge - das hat doch was!
Wenn ich was mit Lua mache, dann sind 3 Kontaktpunkte zu viel.
Bei mir sind es weniger/ gleich 1.
In Lua ist es grundsätzlich so, dass der Zug, der einen Kontaktpunkt auslöst (in diesem Fall einen KP mit einer Lua-Funktion) der aufgerufenen Funktion seinen Namen verrät.
und auch noch mehr.......
Eine Gleisbesetzmeldung liefert noch mehr Daten zurück!
Ebenso lassen sich mit Lua die Namen der einzelnen Rollmaterialien (Wagen) ermitteln
und deren Richtung im Zugverband (ZV) ermitteln, dann ist es egal, wie das einzelne Rollmaterial (RM) im ZV steht. Man muß nur am Anfang die Achsengruppe des einzelnen RM richtig anlegen.
Aber vielleicht liege ich auch beim Thema "Türen schließen bei grünem Signal - ohne Lua? -" daneben.
...Blinkampeln bekommt man nicht synchron, ...
Dadür braucht man externe Tester?
Hallo Rudi,
Danke, kann geschlossen werden.
Hallo User,
wenn ich EEP starte und eine Anlage öffne und danach in 2D ein Signal schalte, dann werden die unsichtbaren Vorsignale sichtbar. Schalte ich in 3D Signale, dann bleiben die unsichtbaren Vorsignale unsichtbar. siehe Video.