Hi Speedy,
einfach höher bauen, so das der tiefste Teil der Anlage nicht unter die null Meter kommt.
MfG
Hi Speedy,
einfach höher bauen, so das der tiefste Teil der Anlage nicht unter die null Meter kommt.
MfG
Hallo,
hier wird laufend "gejammert" das viele Funktionen in anderen Programmen so viel besser sind, da frage ich mich doch: Warum benutzt ihr dann EEP ???
Hallo enrak ,
es ist richtig das die DS mit EEPStructureSetAxis auf die Position springt. Deshalb sollte die Kamera nicht auf die DS gerichtet sein wenn sie beim Start der Anlage auf Position "Null" gestellt wird. Dann kannst du sie mit EEPStructureAnimateAxis schrittweise bewegen. Z.B. bewegen positive Zahlen die DS rechts herum, während negative Zahlen sie in die andere Richtung bewegen. Sie bewegt sich dann langsamer in die angewählte Position. Wieviel Schritte deine DS für eine Umdrehung braucht weiß ich jetzt nicht, lässt sich aber ausprobieren. Im Automatikbetrieb: Mit einem Linksklick auf die "Brücke" bewegt sie sich einen Schritt weiter. Mit der Shift-Taste änderst du die Drehrichtung .
MfG
Hallo enrak ,
du kannst doch die DS mit EEPStructureSetAxis auf 0 (Null) setzen und hast eine definierte Ausgangsstellung.
Geht natürlich auch mit dem Immo_Kontaktpunkt.
MfG
Hallo,
ein Kontaktpunkt oder unsichtbares Signal mit dem ich ein Fahrzeug bzw Zug mittig anhalten kann fehlt mir in EEP. Es würde ja auch reichen wenn man den Halteabstand zu einem Signal per lua verändern könnte.
MfG
Da kommen schnell die Nietenzähler um die Ecke ....
Nietenzähler gibt es auf dem Volksfest
Am Modell lassen sich eigentlich nur Niete zählen
Zum Abkuppeln müsste man dann über den entsprechenden KP die Funktion abstossen deaktiviert können.
Hallo, mit drei Zeilen Lua kannst du dir den Wunsch erfüllen. Füge die drei Zeilen deinem Lua-Skript hinzu und die Kupplung wird aktiviert (getestet).
function EEPOnTrainLooseCoupling(Zug_a, Zug_b, Zug_alt)
EEPSetTrainCouplingFront(Zug_b, true)
end
Bei unterschiedlich langen Zügen ist es dann nicht möglich immer die letzten beiden Wagen abzuhängen.
Hallo, wenn du unterschiedliche Zuglängen hast musst dur für jede Zuglänge einen KP zum Abkoppeln setzen. Die Züge müssen dann entsprechend gekennzeichnet sein. z.B. über den Zugnamen (Zug_08 für Züge mit 8 Wagen; Zug_14 für Züge mit 14 Wagen) In den KP trägst du dann bei "Filter" entsprechend #Zug_8 oder #Zug_14 ein. Bei einem KP für #Zug_8 kuppelst du dann "von hinten" Rollmaterial 6 ab. Der abfahrende Zug muss dann über einen KP fahren der die Kupplung "hinten" aktiv schaltet da diese beim Abkuppeln inaktiv wird.
Dieses ganze Prozederer lässt sich mit Lua einfacher lösen
LG
Ja, war ne Klammer zuviel, passiert beim Kopieren
Wie bekomme ich das Ergebnis aus
"print("Ladung hat die ID: "..LadungsName(11.3, -50.4, 0.5))" in eine Variable gespeichert?
Zum Beispiel so:
Variable = LadungsName(11.3, -50.4, 0.5)
Hi,
könnte so aussehen:
(Die Werte im Funktionsaufruf müssen durch deine ersetzt werden)
LG
Hi,
es geht nur wenn du die ungefähre Position des Ladegutes hast, dann kannst du mit Lua den Namen herausbekommen. Einfach alle Ladegüter die in Frage kommen in eine Tabelle schreiben und die Position abfragen. Dessen x, y, z Daten der Position am nächsten kommen ist dann das gesuchte Ladegut. Eine direkte Abfrage des Fahrzeuges nach dem Ladegut geht in EEP nicht.
LG
Hallo Ulrich Michalik ,
für was soll es gut sein über den Lua-Interpreter mit EEP zu kommunizieren? Wenn du keine direkte Schnittstelle mit EEP hast bringt das doch keine Vorteile oder?
LG
Hallo,
habe es auch mit Gitterboxen auf einem LKW probiert - der gleiche Effekt. Wenn die Güter abgeladen werden und das Fahrzeug wieder ins Depot fährt fliegen die Güter irgend wo hin. Wenn das Fahrzeug leer weitere Runden fährt finden sich die Güter jedesmal wo anders - auch außerhalb der Anlage.
Hallo Roland ,
habe es mal auf einer Anlage getestet. Auch mit EEP 16 tritt das Verhalten auf. Es wurde wohl noch nie so probiert, denn wie schon gesagt EEP hat mit den Gütern immer noch Probleme - leider.
MfG
Hallo Roland ,
Abläufe mit Ladegütern funktionieren in EEP nur sporadisch. Damit gab und gibt es immer noch viele Probleme, auch ohne Depots. Habe selbst eine Zeitlang mit Gütern experimentiert und es in jeder EEP-Version wieder aufgegeben.
LG
Hallo Michael S.
bei deiner Variante mit Verzögerungszeit ist es egal wo der Kontaktpunkt liegt.
Wenn ich aber den Zug wieder mit dem Haltesignal starten will muss der Kontaktpunkt knapp vor dem Vorsignal liegen (ohne Verzögrungszeit, nur Fahrtrichtungsumkehr). Der Zug hält dann am Signal (rot) und wenn ich es auf Fahrt (grün) schalte fährt er rückwärts wieder los.
LG