Posts by pfq615

    Puh, man glaubt es kaum, aber der Tassendownload mit meinem 14,4 kbit Modem ist tatsächlich schon durch! :bq_1:

    Und es hat sich eindeutig gelohnt, die Ultra-HD Variante herunterzuladen. Keine Kanten oder Sprünge zu sehen, und das Motiv ist gestochen scharf.

    Selbst auf meinem riesigen Flachbildschirm im Wohnzimmer sieht die Tasse super aus. Ich darf nur nicht gegen den Fernseher stoßen, sonst fällt sie runter... :ay_1:


    Wie angedroht gab es die Tasse übrigens in einem einzigen Stück, die Bastelfreunde unter euch können daher die Tube Leim direkt wieder zudrehen. Da keine Bauanleitung mitgeliefert wurde hätte der Selbstbausatz einem sicherlich auch einiges an Geschick abverlangt. Die versprochene Bedienungsanleitung fehlt leider ebenfalls, so dass man erst ein wenig ausprobieren muss, wie die Tasse zu bedienen ist. Ich empfehle die Übungseinheiten auf einem festen und abwaschbaren Untergrund vorzunehmen, da lassen sich die Pfützen besser aufwischen.


    Als Beilage gab es nur einen Spendenaufruf einer mir unbekannten Organisation, aber im Hochgefühl der erhaltenen Tasse habe ich den Überweisungsträger unbedacht sofort bei der Bank eingeworfen. Ich hoffe mal, der Empfänger macht etwas sinnvolles mit meinen Talerchen und versäuft nicht gleich alles.


    Gleich werde ich die Tasse jedenfalls erst einmal durch den Modelldiplicator jagen, wenn ich nur wüsste, wo ich meinen 3D-Drucker hingestellt habe... :ao_1:

    Oder ich setzt mir doch vorab einen Kaffee auf, damit wir lobpreisend auf unseren König anstoßen können. :bg_1:


    An dieser Stelle nochmals vielen Dank eure Hoheit:aq_1:

    Hallo allerseits,


    aus Spaß habe ich mir vor kurzem nun auch einmal ein Gamepad zugelegt. Nicht das von Pearl, sondern ein anderes, aber es funktioniert genauso wie beschrieben, ohne dass man besondere Einstellungen oder Treiberinstallationen vornehmen musste. So weit, so gut!


    Da ich keine Konsole besitze war die gesamte Bedienung natürlich erst einmal ein wenig gewöhnungsbedürftig, sowohl der Umgang mit dem Gamepad selbst, als auch mit der EEP-spezifischen Belegung. Aber mit ein wenig Übung klappt die Steuerung nun nach und nach immer besser. Geholfen haben mir dabei insbesondere die beiden Ragngieraufgaben zur Fahrrad-Schmiede Ferdi Frickelmann. Auf den kleinen überschaubaren Anlagen verliert man auch mit einer unachtsamen Bedienung niemals die Übersicht und findet sich sofort immer wieder schnell zurecht.

    Danach habe ich mich auch einmal exemplarisch an größere Anlagen herangetraut, um dort ebenfalls selbst auferlegt Rangierarbeiten zu erledigen. Ich gebe zu, die Steuerung mit dem Gamepad ist sicherlich nicht jedermanns Sache und viele werden das maximal als lustige Spielerei abtun, die man besser schnell wieder vergessen sollte. Dennoch finde ich persönlich die Idee dahinter super, denn sie vermittelt aus meiner Sicht ein vollkommen neues Spielgefühl mit EEP.


    Worauf ich nun eigentlich hinaus will: Mir sind bei der steten Nutzung der Gamepadsteuerung zumindest zwei Dinge aufgefallen, die mich immer wieder gestört haben. Die beiden Punkte möchte ich hier einfach einmal zu Besten geben.


    Ausgangslage:

    Ich besitze "lediglich" einen Laptop, verwende also keinen zweiten Monitor oder Riesenbildschirm. Für das Gamepad stelle ich somit den Vollbildschirm an, damit Steuerdialog und Radarfester nicht sichtbar sind und ich genug sehe. Da beide Hände am Gamepad hängen wäre ein Wechsel in die mausgestütztet Steuerung aus meiner Sicht eh nicht sinnvoll. Außerdem kann man die Anlage so wesentlich besser genießen.


    Punkt 1:

    Anhand der Einblendungen im Bildschirm erkennt man sowohl den ausgewählten Zug bzw. den Zugverband als auch die aktuelle Geschwindigkeit. Was man allerdings nicht sieht ist der aktuelle Kupplungsstatus und genau hier liegt insbesondere beim Rangieren ein Problem. Man weiß nie, ob die Kupplung aktiviert oder deaktiviert ist. Mit passiert es ständig, dass sich die Lok dem Waggon nähert und ihn dann aufgrund der deaktivierten Kupplung wie vom Blitz getroffen über das Gleis katapultiert. Da hilft auch kein langsames Annähern mit der zugegeben etwas groben Fahrstufenregelung. Auch das sanfte Ankuppeln, dass ich für die Rangierarbeiten immer anstelle, hilft nicht, denn es funktioniert ebenfalls nur bei aktivierter Kupplung.


    Punkt 2:

    Um die Problematik aus Punkt 1 zu vermeiden müssen beide(!) Kupplungen aktiviert sein, also vom Zug und dem anzukuppelnden Waggon. Dementsprechend wäre es sinnvoll, schnell zwischen dem aktuellen Zug und dem nächsten Waggon (in Fahrtrichtung der Lok) hin und her schalten zu können, etwa wie bei der nächsten Weiche oder dem nächsten Signal. Es gibt zwar die Möglichkeit, sich der Reihe nach durch die Züge zu schalten, aber der "nächste Waggon" der einen am meisten interessiert befindet sich irgendwo in der Liste. Und wenn man erst einmal alle Züge auf einer größeren Anlage durchschalten muss kann das ganz schön lästig werden. Dazu kommt, das die Liste einen Anfang und ein Ende hat und nicht automatisch wieder am anderen Ende beginnt. Hat man also in der falschen Richtung gesucht, muss mann komplett wieder über alle Züge zurückschalten nur um eben diesen einen nächsten Waggon zu finden. Und wenn ich mich nicht irre ist die Liste dabei noch nicht einmal identisch zu der Combobox aus dem Steuerdialog.


    Aus den genannten Punkten ergeben sich somit für mich ganz konkret zwei Wünsche:

    1) Anzeige des Kupplungsstatus vom aktuellen Zug oder Zugverbandes zumindest in Fahrtrichtung. Das ganze gerne über die Programmeinstellungen analog Zugname, Geschwindigkeit und Kamera (de-)aktivierbar.

    2) Optimierter Zugwechsel, so dass die Bedienung vom Steuerkreuz hoch oder runter (es reicht eine Richtung) zum nächsten Waggon in Fahrtrichtung wechselt.

    Ist es übrigens angesichts des "horrend überzogenen Becherpreises" (samt Porto!) erlaubt, den unsereins in die Pleite treibenden aber dennoch sehr krummen Rechnungsbetrag auf volle Taler aufzurunden, quasi als eine Art Zusatzsteuer des gemeinen Volkes? Oder gilt dies sofort als Akt groben Ungehorsams?


    Ich habe nämlich Angst davor, dass bei mir dann anschießend unter Androhung von Gewalt ein zwielichtiges Exkassounternehmen vorstellig wird, welches einem Zwangsweise mit rabiaten Mitteln die zuviel entrichteten Münzen wieder in die Hand drückt... :ay_1:

    Jetzt warte ich mal ab wann die Becher eintreffen, meine Vorfreude ist groß :ap_1: (Dies aber bitte nicht als drängeln auffassen :ba_1: )

    Sehr wahrscheinlich muss er erst noch entscheiden, ob er die Tassen per Kontaktpunkt oder mit einem LUA-Script aus dem Becherdepot holt.

    Und dann die ganzen Fahrstraßen zu den Untertanen, die müssen auch fehlerfrei definiert werden. Das kann bestimmt noch etwas dauern...

    Du musst einfach den anderen Kontaktpunkt vom Typ "Teekanne" verwenden. Über die Filterfunktion lassen sich dann diverse Sorten selektieren.

    Für Brillenträger empfehle ich übrigens dringend den optionalen "Rauch" abzuschalten, damit die Gläser nicht zu sehr beschlagen.

    Mir war nicht bewusst, das die Tasse sooooo empfindlich ist. Da werde ich mir wohl sofort mit dem Modellduplicator bzw. Modelmultiplier einige Clone anlegen.


    Ich habe hier auch noch ein schönes LUA-Script, welches den Tasseninhalt bei einem Level von weniger als 20% automatisch wieder bis zum Rand mit frischen Kaffee auffüllt.

    Sind hier irgendwelche Kompatibilitätsprobleme bekannt oder kann ich das Script weiterhin nutzen?

    Was mich die ganze Zeit noch beschäftigt, handelt es sich bei der Tasse eigentlich um eine Neukonstruktion oder um ein konvertiertes Altmodell, bei dem einfach nur die bisherigen Bildchen überklebt wurden?

    Aber vielen Dank für die prompte Bestätigung bzw. Korrektur der Bestellseite.

    Hallo pfq615

    Ein vernünftiger Name als Anrede wäre mir jetzt zwar lieber, aber des Menschen Wille...

    Wird hier gerne nachgeliefert, "Herr Namensvetter" :ae_1:


    In freudiger Erwartung der Multifunktionstasse

    Ralf

    Da ich nicht so gierig wie manch anderer bin habe ich gerade eben einen(!) Becher bestellt. :ae_1:


    Zur Sicherheit möchte ich aber nochmal die Motivnummer verifizieren. In Post #14 wird das Bild mit der Brücke als Motiv #1 deklariert.

    Auf dem Bestellformular ist allerdings das Motiv mit der Brücke rechts dargestellt, gefühlt also als Motiv #2.

    Was zählt den jetzt?


    Meine Bestellung habe ich für das Motiv #1 abgegeben und möchte damit eigentlich die Variante mit der Brücke erhalten.

    War das jetzt korrekt?



    P.S.: Ich gebe zu, es wäre alles wesentlich einfacher, wenn ich je einen bestellt hätte... :ay_1:

    Um übrigens einen Großteil der holden Untertanen nicht gleich konstruktionsbedingt von der Nutzung auszuschließen, wurde auch über eine "Linkshändervariante" nachgedacht? :as_1:

    Ich glaube ich brauchg mehrere.

    Nix da :ag_1:, 100 Stück sind gefühlt sowieso schon recht wenig!

    Ich kann nur hoffen, dass ich nach Eröffnung der Vorbestellungen hier rechtzeitig im Forum vorbeischaue, bevor die alle weg sind... :ba_1:



    P.S.: Sind dazu noch weitere Updates geplant, z.B. Löffel, Strohalm oder Untersetzer? :ao_1:

    Wenn es nach Wiederherstellung gesicherter Daten wieder funktioniert, dann schau mal bitte in den Quarantäne Ordner deines Virenschutzes. Wenn etwas dorthin verschoben wurde, dann wird das über kurz oder lang erneut passieren solange du es nicht als zulässig einträgst.

    Nein, hier hat kein Virenscanner zugeschlagen, die Quarantäne ist leer. Beim "auffrischen" des EEP12 Hauptverzeichnisses stimmte auch die Anzahl der Dateien, es fehlte also keine.

    Ich habe jetzt nochmal alle Größenangaben und Timestamps verglichen und auch hier keine Unterschiede festgestellt. Wirklich schon sehr seltsam.


    Aber da jetzt alles wie gewünscht läuft, spiele ich besser nicht weiter daran rum, sondern direkt mit EEP13... [Blocked Image: http://up.picr.de/29006665wt.gif]

    @Götz: Danke nochmal für die Klarstellung!


    Der zeitgleiche Ausfall von EEP12 direkt nach der Installation von EEP13 mag zwar Zufall sein, aber bei manchen Zufällen wundert man sich schon und hegt gewisse Zweifel.


    Wie auch immer, der Datensicherung sei Dank (mir selber ein wenig auf die Schulter klopf... :bp_1:). Ich habe alle Dateien aus dem EEP12 Hauptverzeichnis einfach mit denen aus einer vorangegangen Sicherung ersetzt und siehe da, EEP12 lebt wieder! :ap_1:


    Das Problem von Rolli habe ich dann auch noch einmal schnell unter EEP12 nachvollzogen, war ja mein eigentlicher Einstieg hier.

    Und siehe da, auch unter EEP12 schaltet ein direkter Wechsel in die EEP-Zeit die Immos nicht an. Somit haben wir hier aus meiner Sicht kein (neues) Problem mit EEP13.


    Gruß

    Ralf

    Also, EEP12 lief fehlerfrei.

    Dann gestern EEP13 erstmalig installiert, das Update kam dabei dann automatisch, da ist nichts mit Admin-Rechten. Ich gehe aber davon aus, dass somit der letzte Stand des Updates verwendet wurde. Aber EEP13 läuft ja auch soweit.


    Seltsam ist nur, dass danach EEP12 (in einem komplett anderen Verzeichnis) rumzickt. Und ja, es ist eine DirectX-dll, die liegt direkt im EEP12-Hauptverzeichnis. Bei EEP13 übrigens auch.

    Kann aber auch sein, dass es sich hierbei um ein Folgefehler handelt und somit das eigentliche Problem verschleiert.


    Werde nochmal ein wenig rumprobieren, ob ich EEP12 wieder zum Laufen bekomme. Zum Glück läuft EEP13 bisher recht stabil bei mir.

    Aber für solche Vergleiche wie bei dem Problem von Rolli ist es immer hilfreich, wenn man nochmal in der vorherigen Version schauen kann.



    Nachtrag:

    Die d3dx9_42.dll ist nicht der Grund! Habe leider erst gerade bemerkt, dass das Errorlog von EEP12 ein "altes" Datum besitzt. Der Fehler liegt also woanders.


    Gruß

    Ralf

    Nutzt du gemeinsame Ressourcen für beide EEP Versionen?
    (Sollte eigentlich auch kein Grund für Abstürze sein. Ich mache das hier nämlich auch. Aber ich habe keine andere Idee, warum EEP 12 beeinträchtigt sein sollte.)

    Nein, ich habe wie immer komplett getrennte Verzeichnisse verwendet, EEP13 hat die Ressourcen dann ja automatisch übernommen.


    Das Error-Log von EEP12 beginnt mit


    EEP12x64 caused an Access Violation (0xc0000005)

    in module d3dx9_42.dll at 0033:dd8ead41. App:0

    ...


    und verweist somit eigentlich auf eine DirectX Datei. Dabei habe ich mit EEP13 kein neues DirectX installiert, denn mein Windows 8.1 läuft bereits mit Version 11.43.


    Auf dem Startbildschirm lautet der letzte sichtbare Schritt von EEP12 "EEP: Erstelle Werkzeuge.".

    Hallo noch mal,

    habe eben festgestellt das wenn auf EEP-Zeit gestellt ist das Licht nur bei den Rollmaterialien an geht wenn es dunkel wird(ist), aber nicht bei den Immos, obwohl das Häkchen bei Licht an/Aus Automat. gesetzt ist. Ist irgendwie unschön.


    Gruß

    Rolli:aq_1:

    Ich kann zumindest bestätigen, dass ein direktes Umschalten auf die EEP-Zeit (z.B. 23:45 Uhr) nur die Rollmaterialien illuminiert. Wechselt man man manuell auf die Tageszeit Nacht, dann leuchten auch die Immobilien. Wechselt man nun zurück auf die EEP-Zeit, so bleibt die Erleuchtung der Immobilien erhalten.


    Leider kann ich gerade nicht mehr kontrollieren, wie das unter EEP12 war, denn seit der Installation von EEP13 mit Update 1 stürzt bei mir EEP12 vor dem Laden des Auswahlbildschirmes konsequent ab. Bisher hatte ich keine Probleme mit parallelen Installationen, diesmal ist es leider anders.


    Gruß

    Ralf

    Nach meinem Kenntnisstand handelt es sich bei den Angaben um unterschiedliche Zählweisen. Bei EEP12 wurden die 'veralteten' Modelle nicht mitgezählt, bei EEP13 sind diese Modelle mit gezählt worden. Tatsächlich enthält EEP13 nur eine exklusive Lok mehr als EEP12.


    Gruß

    Detlef


    Ich hatte schon vermutet, dass es sich bei den Zahlen eher um eine Idee der Marketingabteilung handelt. Alles andere wäre höchst unwahrscheinlich gewesen.

    Aber danke für die Info.


    (und wenigstens können sie ab EEP14 nicht mehr auf diese "Mogelei" zurückgreifen... :ae_1:)


    Gruß

    Ralf

    Hallo allerseits,


    ich habe mir soeben einmal das Vergleichsblatt zwischen EEP12 Expert (besitze ich selbst) und EEP13 Expert (warten auf Pearl... :as_1:) angesehen.

    Worüber ich gestolpert bin ist die Angabe zu der Anzahl der mitgelieferten Modelle.

    Mir ist klar, dass die Angaben nur eine grobe Größenordnung darstellen, aber trotzdem muss dann bei EEP13 eine sehr große dreistellige Zahl an Modellen hinzugekommen sein, damit das Vergleichsblatt halbwegs stimmig ist.


    Ist dem wirklich so, oder ist die Angabe auf dem Datenblatt falsch?


    Falls der Wert korrekt ist, gibt es Schwerpunkte oder wurde alle Bereiche, also Rollmaterialien, Immobilien, Landschaftselemente, etc. mit einer großzügigen Erweiterung bedacht?



    Viele Grüße

    Ralf