ein Asbach-Uralt Problem . . . , das besteht aber bestimmt schon ab EEP10
Mir ist es schon bei EEP5 begegnet, die Ursache scheint ganz tief in der EEP-Engine zu stecken.
Noch einen schönen Tag
Rußländer
ein Asbach-Uralt Problem . . . , das besteht aber bestimmt schon ab EEP10
Mir ist es schon bei EEP5 begegnet, die Ursache scheint ganz tief in der EEP-Engine zu stecken.
Noch einen schönen Tag
Rußländer
Hast du Bilder aus der Epoche II und III wo man Vermesser sehen kann?
Hallo Uwe,
Ich bin zwar nicht Surak, aber hier ist ein Link zu einem Photo von 1952 ,das einen Landvermesser zeigt.
Noch einen schönen Abend
Rußländer
Hallo Bena bena ,
das ist die Borsig Dampfspeicherlok, Fabr.Nr 7595, Baujahr 1911, die heute als Denkmal auf dem Bahnhofsvorplatz von Gronau steht.
Noch einen schönen Abend
Rußländer
Zusatz(-bitte) für Rußländer :
Bild vom Kesselhaus-Innenleben ist zum Schutz des Kon nicht erwünscht.
Warum eigentlich nicht? Du hast ihm doch schon einmal die Konstruktionspläne geschickt? Andrerseits eine Inneneinrichtung macht da keinen Sinn, die Scheiben sind ja vorbildgerecht nicht transparent.
@Byronic (KS1) Klaus, Du hast Post.
Noch einen schönen Tag
Reinhold
Hallo Karl-Heinz @preetzbebi,
wenn man auf diesem Bild die Größe der Antriebsscheibe mit der Größe des Monteurs vergleicht, kommt man auf einen Durchmesser von gut acht Metern. Acht Meter hat Klaus, wie man in #868 sieht, bei seiner Konstruktion zu Grunde gelegt, also alles in Ordnung. Die Scheibe erscheint uns auf den Bildern nur noch riesiger, als sie eh schon ist, weil wir kein Objekt bekannter Größe als Vergleich sehen. Klaus ist da schon auf dem richtigen Weg.
Noch einen schönen Tag
Reinhold
Morgen Reinhard @SpeedyGonzales,
Ursache für diesen diffusen Schatten ist wohl der eingeschaltete SSAO-Modus. Deaktiviere den mal, dann dürfte der Schatten weg sein.
Noch einen schönen Tag
Rußländer
Hallo Klaus @Byronic (KS1),
ich hab mal in Deinem Bild aus #853 das Maschinenhaus maskiert und dann ein bischen die Farbeinstellungen Deiner augenblicklichen Textur variiert. Hier die Ergebnisse:
Beim ersten Bild hab ich Rot und Blau ein wenig angehoben, beim zweiten zusätzlich noch Helligkeit und Kontrast ein wenig variiert. Die Parameter sind in den Bearbeitungsfenstern auf den Screenshots zu sehen. Ich hab „The GIMP“ benutzt, ich denke, Paint.net, das ich selbst nicht kenne, hat vergleichbare Einstellmöglichkeiten. Die Farbe kommt jetzt alten Zechenziegeln näher. Gleiche Farbigkeit wie bei den Gebäuden um Schacht XII herum wäre nicht vorbildgerecht. Als Schacht XII gebaut wurde, war das Maschinenhaus bereits fast 30 Jahre Schmutz und Verwitterung ausgesetzt, zudem war das Ziegelmaterial ein Anderes.
Zu den vermauerten Fenstern. Wenn man vor dem Gebäude steht, sieht man, dass die Fenster„öffnungen“ auf der Westseite nie offen, sondern von vorneherein als Blendfenster konzipiert waren. Auf der Innenseite finden sich auch keine Spuren vermauerter Fensteröffnungen, die Wand ist glatt verputzt. Der Grund liegt auf der Hand, der Maschinenstand des Fördermaschinenführers lag dieser Wand gegenüber. Gegenlicht hätten ihn bei der Beobachtungen der Anzeigeinstrumente seines Bedienpultes und des Förderseils auf der Seilscheibe behindert. Bezeichnenderweise ist die Wand sogar, wohl um den Kontrast zu erhöhen, schwarz getüncht.
Ich hoffe, mein Beitrag hift weiter.
Noch einen schönen Abend
Reinhold
Es muß ja kein hochpräzises 1:1-Modell sein. Durch die Scheiben erkennt man ja eh nicht allzuviele Details, da genügt schon ein „skizzenhaftes“ Modell. So ganz leer wirkt der Raum doch etwas merkwürdig, zumal wenn die Förderseile vom Fördergerüst unvermittelt und ohne Fortsetzung im Inneren an der Gebäudewand enden.
Noch einen schönen Abend
Reinhold
Sehr gelungen. Dann fehlt nur noch die raumfüllende Fördermaschine:
https://zollverein-geschichte.…loads/2021/08/006-006.jpg
https://zollverein-geschichte.…021/08/006-004-scaled.jpg
und wegen des Bedienstandes auch noch ein Bild der Fördermaschine von Schacht 2:
https://zollverein-geschichte.…021/08/006-012-scaled.jpg
Noch einen schönen Tag
Reinhold
Hallo Klaus @Byronic (KS1),
Kompliment, sieht sehr gut aus. Ein Hinweis zu den Förderseilen. Auch wenn die Seilscheiben nebeneinanderliegen, werden die Förderseile -eigentlich sind es die beiden Enden nur eines Seiles - üblicherweise übereinanderliegend in das Fördermaschinenhaus geführt. Das hängt mit dem Aufbau der Fördermaschine zusammen. Hierzu ein Link.
Noch einen schönen Abend
Reinhold
Hallo Reinhard SpeedyGonzales ,
Von SW1 gibt es das Tool Anlagenrandentferner, das die virtuelle Fortsetzung des Anlagenuntergrundes zum Horizont entfernt. Ohne diese Fortsetzung gibts dann auch nicht mehr diese ärgerlichen Geländestufen. Aber Achtung, mit dieser virtuellen Erweiterung entfernt das Tool auch den Horizont, aber den scheinst Du in Deinen Hochgebirgsanlagen eh nicht zu benutzen. Das Tool funktioniert tadellos bis EEP15, ob darüberhinaus kann ich nicht sagen, mein EEP17 hab ich noch nicht installiert, also vorher bitte an ein kleinen Testanlage ausprobieren.
Noch einen schönen Tag
Rußländer
Zudem sehe ich da einige Geschütze, von daher keine Chance auf Zulassung
Noch einen schönen tag
Rußländer
Die Verwendung der bisherigen Modelle ist nich fraglich
Hallo lotus ,
soll das nicht oder noch heißen.
Noch einen schönen Tag
Rußländer
Hallo Klaus @Klausdererste,
ich sehe gerade, dass Du EEP15 benutzt, die Anlagendatei ist aber mit EEP17 erstellt. Wahrscheinlich ist das die Ursache der Fehlermeldung.
Noch einen schönen Tag
Rußländer
Hallo Klaus @Klausdererste
In der Downloadbase heißt es „Es wird eine Anlage als Demoanlage zur Verfügung gestellt, wo das "BetterContacts_BH2" unbedingt Voraussetzung ist“. Ich vermute mal, Du hast die BetterContacts nicht installiert, und EEP beschwert sich, weil es die dazugehörigen Dateien nicht findet.
Noch einen schönen Tag
Rußländer
So könnte man nun auch das Fenster minimieren, EEP beenden und künftig wäre es dann bei jedem Start von EEP minimiert.
Hallo Dieter,
und genau das passiert, wenn ich seine Beiträge richtig verstanden habe, bei Speedy und auch bei mir nicht. EEP merkt sich wohl die letzte Veränderung von Größe und Lage des Radarfensters, aber nicht, ob es minimiert ist oder nicht. Und so begrüßt mich nach jedem EEP-Start und erstem Öffnen des 3D-Fensters das Radarfenster an der Stelle, wo ich es irgendwann einmal plaziert hatte. Mittlerweile
hab ich das Fenster auf etwa Größe der Schaltfläche verkleinert und rechts auf der unteren Werkzeugleiste plaziert. Da stört es mich dann nicht mehr. War EEP schon immer so „vergeßlich“? Ich meine nicht.
Noch einen schönen Tag
Rußländer
Hallo Klaus @Byronic (KS1)
Schönes Projekt, viel Spass dabei. So klein ist der Turm nun aber auch nicht, immerhin fast 50m. Ein Hinweis: der Text in dem Link hat einen Fehler, die Seilscheiben sind nicht 5,5m, sondern 6,5m im Durchmesser. Neben dem Fördermaschinenhaus stehen die beiden Hälften der Reserveseilscheibe, die sind eindeutig größer als nur 5,5m.
Noch einen schönen Abend oder schon guten Morgen
Reinhold