Posts by Dampfheini (HG4)

    Leider war es mir nicht mehr vergönnt, in letzter Zeit mit ihm zu Quatschen. Er war nicht nur ein wirklicher Stammtischkumpel, er war auch ein Kollege, mit dem ich immer prima aus dem Alltag reden konnte. Eben der Kamerad, den sich jeder wünscht. Er hinterlässt ein tiefes Loch für jeden der ihn kannte. Ich wünsche ihm eine gute Reise, und den Angehörigen Kraft und Trost. Das es so schnell kam, ist für uns schlimm, aber es erspart ihm einen langen Leidensweg. Ich werde ihn in sehr guter Erinnerung behalten, denn nur so kannte ich ihn, den Menschen, den Freund, dn Kumpel. Machs gut! 😥🍀

    Hallo, und erst einmal Entschuldigung dafür, dass ich mich so sehr spät melde. Ich danke Euch allen für die guten Wünsche und freue mich sehr, denn im Augenblick kann ich sie gut gebrauchen. Nach meinem Schlaganfall am 14. November letzten Jahres geht es jetzt nur noch langsam voran. Zwar kann ich Arm und Bein wieder gebrauchen, aber alles ist noch sehr ungelenk. In der Physio-Therapie entdecken wir jede Woche neue Baustellen, und durch den relativen Bewegungsmangel stellen sich auch andere Gesundheitliche Mängel ein. Aber ich arbeite fleissig daran, und hoffe darauf, möglichst viel wieder zurückzugewinnen. Ich hätte es niemals geglaubt oder nachvollziehen können, was einem in einer Sekunde auf die andere genommen werden kann. Durch die Temporäre Lähmung sind sehr viele Muskeln verhärtet, die ich jetzt nach und nach wieder dehnen muss. Ein langer, steiniger Weg, aber einen großen Teil habe ich geschafft. Ich erhalte viel Unterstützung durch Freunde, Familie, und, keineswegs selbstverständlich, meine Firma.


    Ich hoffe, Euch geht es gut, bleibt oder werdet gesund,

    Euer Hein vom Niederrhein:be_1:

    Ansichtssache, für mich ist es die 18.3 (bad. IVh), die ich mir ebenfalls in DB-Ausführung wünschen würde. Die Loks der EVA Minden wären schön, 18 316, 18 323 und die 18 319 mit der verlängerten Rauchkammer? Auch die DRG-Maschinen wären eine vorbildliche Bespannung für den damaligen Rheingold-Express.

    Na ja, das hab ich dann übersehen,

    Ein Blick auf die Beitrags-Nummern entschuldigt das wohl: #2.889 und #3.486. Bei derart vielen Beiträgen kann man dann ja schon einmal den Überblick verlieren. Aber da es sich bei dieser Lok um eine für den süddeutschen Raum "Brot- und Butterlok" handelt, unterstütze ich diesen Wunsch gerne.


    Es wäre auch schön, wenn sich jemand mal wieder der P8 in allen ihren Varianten widmen könnte. Ich denke da an den "normalen" preußischen Kastentender, mit Blechrahmendrehgestellen oder mit Fachwerkdrehgestellen, an den Wannentender mit geschlossenem Führerhaus oder mit abgeschrägtem Kohlenkasten und offenen Führerhaus. Die geschlossende Variante ist natürlich auch sehr schön für die Wendezüge, z. B. im Hamburger oder Frankfurter Raum.


    Gruß,

    Hein vom Niederrhein

    Eine Anmerkung zu den Wünschen betreffend Lokomotiven und Wagons: mit jeder neuen Version von EEP werden die Modelle komplexer und anspruchsvoller. Daher brauchen diese auch immer mehr Zeit, auch mit Blick darauf, das die Modelle ja quasi vier fünf Mal zu bauen sind. Dabei müssen wir auch noch eine Balance zwischen Performance und Detaillierung finden. Viele Wünsche sind vielleicht schon in Arbeit, aber wir Kons machen das oft neben der Arbeit oder anderen Pflichten, in der Regel als reines Hobby. Ohne andere Leistungen hier herabzuwürdigen, ist der Eisenbahn Fahrzeugbau extrem aufwändig und sehr Kleinteilig. Daher braucht es sehr lange ein adäquates Modell zu erstellen. Ich bitte daher um Geduld und Verständnis. Diese sind aber auch die Gründe dafür, das es nur noch eine Handvoll Konstrukteure gibt, die überhaupt noch Eisenbahnfahrzeuge bauen. Schon PKW und LKW sind Recht komplex. Ein Haus oder eine Brücke (die sind auch notwendig) sind da lukrativer. Dazu noch die Möglichkeit, bei einem Haus oder einer Brücke seine Phantasie in einem gewissen Grad spielen zu lassen, während die Vorgaben im Fahrzeugbau Recht eng gefasst sind, bedingt durch das konkrete Vorbild.

    Mit der Bitte um Verständnis,

    Nein vom Niederrhein

    Pwghs054 als G-Zug Begleitwagen

    Ist in Arbeit, allerdings mache ich zuvor nochden MCi/MBi fertig. Derzeit ruht aber alles, da ich in Quarantäne bin, und derzeit nicht an meinem PC arbeiten kann (darf).



    Der Wagen ist derzeit in der Überarbeitung, ich konnte die Zahl der Dreiecke erheblich reduzieren.


    Nach der Quarantäne werde ich mich wieder mit dem MCi beschäftigen, dann sollten zunächst Pwghs 54 und Gms 54 folgen. Ich arbeite derzeit meine Altbestände ab, ohne neues anzufangen.


    Gruß,

    Hein vom Niederrhein

    Auch ich hätte da einen Wunsch, und zwar die Düwag Straßenbahnen der Rheinbahn Düsseldorf Bildlink: Wikipedia Foto Rheinbahntriebwagen.


    Hier interessier mich der Großraumtriebwagen (Vierachser), samt Beiwagen, der auch mit den Gelenktriebwagen lief, sowie die sechs- und Achtachsigen Gelenktriebwagen in grüner, creme/grüner und creme/roter Farbgebung.


    Passende Omnibusse der Rheinbahn jener Zeit sind natürlich auch herzlich willkommen.


    Gruß,

    Hein vom Niederrhein

    Yeeehah!


    Sorry, ist mir so rausgerutscht, denn ich hab gerade Weihnachten, Ostern und Geburtstag auf einmal. Erst der Speisewagen, jetzt auch der Postler. Ich muss mich gerade mal kneifen. Aua! Also, es ist tatsächlich wahr. Ein dickes Dankeschön vom Niederrhein.


    :ap_1::bm_1::an_1:


    Gruß,

    Hein

    In Arbeit!

    Da ich jetzt langsam wieder in eine geregelte Bahn komme, hoffe ich auf 2. bis 3. Quartal diesen Jahres, ich bis beginnen kann, den MCi und seine Variangen testfertig zu machen. Es fehlen nur noch wenige Details wie die Lampen über der Bühne (2 verschiedene Varianten), eine alternative Inneneinrichtung und wenige Kleinigkeiten. Derzeit baue ich die Textur für den ersten Wagen der DB Epoche III b (mit und ohne "Keks").



    Dann wird Gelodded. Habe auf die Anfrage hier noch mal meinen Güterschuppen "zurückgestellt", allerdings nicht für lange. Im Augenblick hänge ich hier an der Texturierung der Stirnelemente, die sind etwas kniffelig.


    Der MCi soll zunächst in DB Epoche IIIa (3. Kl), frühe und späte Epoche IIIb sowie einer DR-Version erscheinen. Oben habe ich leider, da mich dieser Modellwunsch mitten in der Arbeit überrascht hat, noch das falsche flaschengrün der früheren Ausgaben, es wird durch Chromoxydgrün der letzten Variange ersetzt. Das Flaschengrün bekommen die Varianten ohne DB-Keks. Eine Epoche II-Variante habe ich nicht vorgesehen, da ich keine Fahrzeuge zwischen 1940 und 1949 bauen möchte.


    Evtl. werde ich eine Museumsvariante in Grau aber später erstellen, hier suche ich noch geeignete Vorlagen.


    Auf Basis dieses Wagens (und das war der Grund für den Bau) entstehen in Folge dann noch MPw4i, MPw4yge/MDyge sowie die Güterwagen der Bauart Leipzig und die daraus entstandenen Leig-Einheiten.


    Freundschaftliche Grüße,

    Hein vom Niederrhein

    Ich wünsche Euch alles Liebe und Gute, viel Kraft und nur das Beste! In Gedanken bin ich bei Euch, auch in meiner Familie haben wir schon recht schweres durchmachen müssen. Ich bin froh, dass in meiner Familie meine Kinder, meine Eltern und meine Geschwister mir und meiner Frau beigestanden haben. Ich hoffe Du hast auch jemanden, der dich unterstützen kann und der dir zur Seite steht. Die EEP-Famile, wie ich gesehen habe fühlt geschlossen mit Euch.


    Die besten Wünsche und Grüße,

    Hein vom Niederrhein



    Ich bin ein Fan der keltischen Mythologie, deshalb sende ich euch einen keltischen Knoten, welcher mit der Triquera für Hoffnung und Verbundenheit steht. Außerdem ist er in der irischen Nationalfarbe grün gehalten, welche bekanntlich für die Hoffnung steht. Alles Gute! (Vektorgrafik von Clean-PNG, lizenzfrei)

    Ich kann jetzt mal kurz updaten, warum es bei mir plötzlich nicht funktioniert hat:


    Nebenher habe ich Ein Programm laufen, welches mir die Smart-Home-Verwaltung ermöglicht. Dieses ist abgestürzt, andere Programme inclusive EEP liefen aber weiter. Ich denke, da ich danach die 218 eingesetzt habe, ist die Schriftart nicht erkannt worden (die ich im Smart-Home-Programm just for Fun als Schriftart eingesetzt habe, um es besser lesen zu können (ich bin Brillenträger). Was ich oben nicht erwähnte, ist die Tatsache dass ich vor der Neuinstallation den Rechner neu gestartet habe, dann die Anlage angeschaut habe, auf denen die zuvor fotografierten Loks noch standen. Nach der (wahrscheinlich überflüssigen) Neuinstallation der Loks und dem Scan habe ich diese dann vom Gleis gelöscht und neu eingesetzt. Nach dem Neustart hätte dies wahrscheinlich ausgereicht. Zwar nur eine Vermutung, aber ich gebe hier Asche auf mein Haupt, und entschuldige mich dafür. Alles ist gut mit den Modellen!


    Die Din-Schriften sind allerdings schon seit der Ausbildung meine Sohnes installiert, der hier einige Hausaufgaben am Rechner gemacht hat, also schon seit etwas mehr als sieben Jahren. Das war es auch was mich verwirrt hat. Jetzt habe ich allerdings wieder Spaß an der Lokomotive.


    Als Epoche III Fan würde ich aber den weiter oben genannten Wunsch nach der V160-Serienausführung deutlich unterstützen, und als Niederrheiner hätte ich gern auch die 215 der frühen Epoche IV, ich habe diese hier nahezu täglich erlebt, zuletzt noch mit Wendezügen nach Kleve oder Xanten (Silberlinge und Karlsruher Kopf in O/B).


    Gruß, Gesundheit und viel Spaß noch,

    Hein vom Niederrhein


    PS: Die vielen Antworten und schnelle Hilfe zeigt mal wieder die Qualität des Forums und die Hilfsbereitschaft der Mitglieder! :be_1:

    Die Wege meines EEP sind sonderbar: Ich habe die Lokdateien nochmals herausgesucht (auf meinem Rechner, also nicht neu heruntergeladen?), die Loks allesamt nochmals installiert, nachdem ich mich vergewisstert habe, dass auch die Schriftart vorhanden und installiert ist (und sie war es seit langem?), dann alles neu gescannt, die Anlage nochmals geladen, Loks entfernt und neu eingesetzt, und siehe da:



    Danke allen für die Hilfestellung, aber es ist mir nach wie vor ein Rätsel???


    Gruß,

    Hein

    Einen Dialog für die Änderung gibt es bei den Loks nicht. Sie sind zwar grün markiert, aber es gibt keine Objekteigenschaften (wo bei den Immos die Texte eingestellt werden). Daher bin ich ratlos, wie ich hier weiterkomme?

    Ich komme mir im Augenblick ziemlich dämlich vor. Und selbst etwas weiter zu gestelaten macht erst Sinn, wenn ich mich mit den Funktionen von EEP wieder zurechtfinde. Im Augenblick ist da erst mal wieder Riesenfrust. Ich glaub, ich schalte erst mal den Rechner wieder aus. Kann also etwas dauern, bis ich wieder antworten kann, sorry, aber ich bin noch nicht wieder ganz auf dem Damm.


    Danke einstweilen, und hoffentlich finde ich mit Eurer Hilfe die Lösung.

    Gruß

    Hein

    Und wo soll die hin? Habe ich zwar auf meiner Liste, aber wie kommt die zum Modell? Ich finde nichts dergleichen? Hiiilllfeee! Ratlos!? Mir scheint, ein Jahr Auszeit ist zu lange :ma_1:

    Sorry, wie gesagt, ich lerne gerade quasi neu. Welche Schriftart? Hab die Lok aus dem Shop heraus installiert? Das Phänomen tritt bei allen ausser der Weinrot/Beigen auf? Hoffentlich habe ich nur etwas übersehen oder nicht verstanden.


    MfG

    Hein

    Zunächst freue ich mich über diese schönen Loks, die ja bei der DB allgegenwärtig waren! Vielen Dank dafür. Ein kleines Manko ist mir abr aufgefallen: die Beschriftung "sitzt" leider nicht (siehe Foto), bzw. ist abgeschnitten. Eine kleinigkeit, aber schade.


    Dem Wunsch nach Altroten schließe ich mich an.



    Die Flecken bzw. Streifen auf den Lüftern der rechten Lok resultieren allerdings aus der Einstellung meines Monitors, derzeit "taste" ich mich nach einiger Abstinenz wieder an EEP heran.


    Einen schönen Gruß,

    Hein vom Niederrhein


    Und bleibt alle Gesund!

    Hier einer zum Thema internationale Züge:



    Der EC "Rembrandt" war einst ein TEE. Hier fährt er fast als reine SBB-Garnitur. Auch diese Bilder sind mittlerweile Geschichte, Mehrsystemloks und ICE machen den Lokwechsel überflüssig.


    Gruß,

    Hein