Nein! Aber sie würden eventuell eine Menge Zeit sparen.
Doch! Alles, was meine knapp bemessene restliche Lebenszeit verschwendet und mich nochdazu ärgert, ist - für mich - wertlos.
Noch ein Beispiel: Die Informationen, die KJU in seinen aktuellen Tutorials liefert, erwarte ich direkt von den Entwicklern des HOMENOS auf deutsch und für "normale" Endanwender verständlich erklärt. Schließlich wird das Programm HOMENOS auch an "normale" Endanwender und Freizeit-Kons verkauft bzw. letzteren zur Verfügung gestellt, die nicht alle höhere Mathematik studiert haben. So wie bisher ist das eine einzige Zumutung, um nicht zu sagen Unverschämtheit und TREND kann von Glück sagen, dass das alles noch nicht über die Medien einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde. Zum Beispiel über entsprechende Verbraucherschutzsendungen im Fernsehen. Bislang konnte man das in der kleinen Nische von EEP-Freunden immer noch "unter der Decke" halten. Eigentlich gehört doch wohl zu jeder Software eine allgemeinverständliche Dokumentation. Ohne eine deratige Dokumentation ist jede Software doch wohl eigentlich fehlerhaft. Aber mit EEP-"Freunden" kann man es ja machen. Die sind geduldig und frustrationstolerant ohne Ende. Fast ohne Ende. Manchmal platzt einem dann doch immer wieder mal der Kragen. Wenn man stundenlang rumprobiert hat und es trotzdem nicht funktioniert. Und das, was KJU da über Sinus und Cosinus erzählt hat, steht wohl nirgendwo in der Anleitung zum HomeNos?
Aber man muss auch den armen TREND-Verlag verstehen. Sollte er gegenüber den kundigen Entwicklern massiv fordernd auftreten, also etwa eine deutschsprachige, allgemeinsverständliche Anleitung verlangen, verlieren diese Entwickler oder der eine Entwickler, den es angeht, seine/ihre gute Laune und hören einfach auf. Solches Personal wird anderswo händeringend gesucht. Und TREND ohne seine Entwickler, da kann man sich vorstellen, was dann passiert. Also: Wer sitzt da am längeren Hebel?
Aber leider wird es nur noch wenig gepflegt und aktualisiert.
Ist auch kein Wunder, wenn man ahnt, wieviel Zeit und Mühe das kostet. Und bislang wurde das wohl nur "ehrenamtlich" gemacht. Das kann man/frau/* wohl kaum auf Dauer erwarten. Die wenigen kundigen Personen, die dafür in Frage kommen, müssten dafür schon ein nennenswertes "Schmerzensgeld" erhalten. Eigentlich müsste diese Arbeit - und es ist Arbeit! - von den Programmieren erledigt werden. Deren Leistung, die ihnen sicherlich angemessen vergütet wird, ist eben erst vollständig und mangelfrei erbracht, wenn auch eine Dokumentation erstellt ist. Solange dies nicht der Fall ist, sollte derjenige, der die Programmierer bezahlt, deren Leistung nicht als mangelfrei erbracht abnehmen. Insbesondere, wenn es sich dabei um "Werkverträge" handelt. Aber auch bei einem Dienstvertragsverhältnis können entsprechende Forderungen durchaus gestellt werden. Jedenfalls, wenn man als "Arbeitgeber" nicht so abhängig ist von seinen "Arbeitnehmern", wie wohl im vorliegenden Fall. Und da dies wohl leider so ist, wird sich wohl an alledem kaum etwas ändern. Schade. Aber damit müssen die Anwender des HomeNos wohl leben. Schon, weil die Umstände eben so sind, wie sie sind. Insofern und deswegen kann man EEP-Freunden wie KJU nur dankbar sein für ihre informationsleistung, die sie schließlich auch kostenlos und freiwillig erbringen. Auch der TREND-Verlag kann und sollte sich dafür dankbar zeigen.