Posts by eep_gogo (RG3)

    Hallo schlingo


    (dein Zeitaufwand und Engagement für das Online-Handbuch ist mir bewußt :be_1: )


    wohlgemeinte Hinweise:


    "Ihr" seht vieles aus der Sicht der "Maximalwissenden", versetzt euch doch auch gelegentlich in die Sicht der Suchenden.


    Zu obigem Thema hab ich "dreimal" hinschauen müssen, um deine Ergänzung zu finden.


    a) Finde ich, dass "Fahrstraße auflösen" eine eigene Absatzüberschrift verdient,

    und nicht als "beiläufige" Erwähnung.
    Schließlich ist es nicht das erste mal, dass FS-auflösen als Problemthema der User auftaucht.

    Und schließlich ist es ja der nicht unwichtige Abschlusspunkt der FS.


    b) Deine Ergänzungen im Online-Handbuch zum PDF-HB (dies war schließlich zuerst da)

    sollten deutlich erkennbar gemacht werden.

    Eigenes Zeileneinrücken, rev. , Bemerkung oder ähnliches.


    Sonst werden sie zusätzlich zum Handbuchwissen einfach nicht erkannt.


    c) Im PDF-Handbuch habe ich eine "globale" Stichwortsuche,


    im Online-HB nur eine kapitelbezogene (oder ich weiß nicht , wie da "global" geht)


    da bin ich mit mancher Suche schon gescheitert.


    Auf ein immer besseres EEP. :bg_1:


    :aq_1:

    habe ich doch

    ok :ay_1: , gelesen und nicht gedanklich verarbeitet, weil ich nicht über den realen Signalabstand nachgedacht habe


    da gäbe es dann eben auch beim "Maßband" die Problematik der maximalen Splinelänge (mittlerweilen bei 120m?)


    Fazit: deine Lua-Lösung :be_1:


    :aq_1:

    EEPRollingstockGetMileage("Fahrzeugname")

    :be_1:


    darauf hab ich mich gar nicht getraut, hinzuweisen :an_1:


    solche Fragen wären oft auch einfacher zu beantworten,


    wenn der Fragesteller seinen Anwendungsgrund gleich mitteilen würde


    :aq_1:

    auf eine Länge von x Metern eine Skale mit genau diesen x Metern zu zeichnen? Das verwundert mich!


    ... mein letzter Erklärversuch:

    das geht doch: ein Schneegleis (oder beliebig anderer Spline) mit z.B. 55,53m und du kannst deinen Abstand sogar mit Biegung abstecken

    da brauchst du nicht mal ne Skala


    aber statt Romane zu schreiben, denk mal über deine Maßbandidee nach (ein Spline ist nicht wie ein reales Maßband, s.u. Blöcke/Sprünge/Schwellen)


    was willst du denn damit (anderes) machen


    du setzt den Maßband-Spline auf die Anlage, und sobald du (wie @kju schon schrieb) den irgendwo hinziehen willst, ändert sich der Skalenabstand


    die Anzahl der Skalenstrichchen ändert sich konstruktionsbedingt nur in bestimmten Blöcken/Sprüngen (immer mehrere Striche auf einmal)


    auf eine Länge von x Metern eine Skale mit genau diesen x Metern zu zeichnen?

    das sind doch die Immo-Maßstäbe (Zollstock)


    warum dies bei EEP-Splines nicht geht, hab ich dir oben erklärt


    :aq_1:

    Hallo Chris1967

    Warum sollte ein Spline als Maßband nicht sinnvoll sein?

    wg. des Spline-Konstruktionsprinzips:


    lege einmal 2 Gleise direkt nebeneinander, und dann "schiebe mal eines zusammen",

    idealerweise auf 5-10m, dann siehst du, dass die Schwellen in vielen Bereichen nicht mehr denselben Abstand haben, wie das andere Gleis.


    Die Schwellen würden aber der Skalenteilung entsprechen!


    Ein Maßband, bei dem sich der Skalenabstand ändert? Na Prosit!


    ausgehend von einem bestimmten Punkt am Fahrweg eine genaue Entfernung abzustecken

    ... ich nehme dafür gerne das Schneegleis mit der gewünschten Länge

    und

    auch ein Maßbandspline ginge nicht länger als (100-120m)


    :aq_1:

    Wenn ich es mit 3/+0,2 kopiere, sitzt es richtig.


    Hallo Reinhard,

    so ist es in der Doku ja auch beschrieben! :bn_1:


    #4: ebenfalls, genau, wie konstruiert :be_1:


    zu #3:


    das Brückengeländer ist ja kein Handlauf, wie z.B. an einer Treppe,


    deshalb wär für den gezeigten Fall schon eine unterschiedliche "Oberhöhe" möglich.


    Für das gezeigte wäre von meiner Seite dann ein in der Höhe skalierter Einzelpfosten als Verbindungselement vorgesehen.


    Das habe ich z.B. auch in den Beispielbildern zu den zugehörigen Treppenabgängen gemacht.


    Übergang Brückengeländer zum (niedrigeren) Handlauf der Treppe.


    Obiges als allgemeine Hinweise gedacht. :aa_1:


    :aq_1:

    Liebe User,


    Ich sehe auf vielen Bildern, dass meine Geländer (grundsätzlich) zu hoch eingesetzt sind (mein ich jedenfalls).


    Ich versteh es nicht ganz, da ja die Einsetzhöhe NULL richtig konstruiert ist,

    allerdings gehen die Pfosten 30cm in die Erde/den Beton, soll ja auch "heben" (Achtung: schwäbisch für (fest) halten :ae_1: )

    und um auch leichte Geländeunebenheiten auszugleichen.


    D.h. ein Setzen des Geländers mit Unterkante Pfosten = Oberfläche ist "falsch" :ar_1: (ein Kind könnte durchkrabbeln) -> 30cm tiefer.


    (steht auch in der Doku :ai_1: :bj_1: )


    Grüße (eines deswegen oft schlaflosen :bd_1: )

    :aq_1:


    Hallo Markus MoBa62


    wie ich es verstehe, geht es dir um die Geländeanpassung (erste 3 Knöpfe des Landschafteditors).


    Die Landschaft ist als Netz aufgebaut.


    Bei deinem "Viererquadrat" erhebt sich ja nur die innere "Kreuzspitze".

    Da es ein Netz ist, ergibt sich eine Schräge zu den äußeren Netzknoten.

    Diese Schräge wiederum ergibt sich aus der Rasterdichte.


    Ein einzelnes Quadrat flach anzuheben gelingt mit einem "Neunerquadrat".

    Auch hier wieder die Schräge zu den äußeren Netzknoten. -> die Folge: Dann ragt das Gelände oft in die Straße/Bürgersteig hinen.


    Ohne diese Schrägen würden ja rings um das Einzelquadrat Löcher entstehen.


    Lösung, wie du schon erkannt hast, Rasterdichte erhöhen

    oder, was ich oft versuche: mit allen möglichen Immos die Problemstelle "zuzubauen".


    :aq_1:


    Nachtrag: was ich noch nicht versucht habe: die Problemstellen mit der (unsichtbaren) Tunneltextur zu belegen

    Jensen21 und Toddel2014 und nicht-Filmfreaks (um weitere Spekulationen zu vermeiden :ae_1: )


    Szenenvorbild um 3:06


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    :aq_1:


    PS: mit der Bitte an die Administration, nicht zu löschen. Das Unterthema ist hiermit auch beendet.