Hallo,
Danke wieder für Eure Beiträge hier, auf die ich nun natürlich eingehen werde.
Die Bilder in Beitrag (#1654) sollten nur darstellen was die DB ,so an Oberleitungsvarianten baut.
Ja Rolf so etwas kenn ich, denn ich habe bei mir viele selbstgemachte Bilder von Fahrleitungen in fast allen Variationen, denn alle kann man nicht haben, so auch das von jaltee
ist mir neu und habe ich so auch noch nicht gesehen.
Dafür jaltee
auch Danke für Deine Bilder. Soweit ich es erkennen kann, handelt es sich da um alte Treppenausleger, welche verlängert wurden und mit einem Flachmast abgestützt werden. So etwas könnte man "ungefähr" mit dem gealterten Modellset "V11NTB10073" oder mit dem neuen Modellset "V11NTB10067" versuchen sich zusammenzubauen. Was nicht möglich sein wird, dass die Isolatoren direkt am Treppenausleger befestigt werden können, so etwas geht in meiner Konstruktoin leider nicht, es sei denn, man baut sich aus allen bisher erschienenen Modellsets etwas mit Teilen aus den Immobilien zusammen. 
Auch erkennt man in Deinen Bildern, dass die Fahrleitungen unterschiedliche Höhen haben zwischen Fahrdraht und Tragseil, was ja leider in EEP genormt ist auf 1m. 
Leider habe ich es bisher nicht geschafft die ganze Rubrik Bogenabzug mit einfließen zu lassen, wird aber natürlich mit in die Planung aufgenommen. 
noch eine Frage an die Experten: was ist der Unterschied zwischen den beiden Isolatoren und welcher wird wo eingesetzt?
Berthold, da haben Dir ja lotus
und Michael89
schon die richtige Antwort gegeben, denn es handelt sich bei dem linken Isolator um einen mit dem sogenannten Vogelschutz. Deshalb auch die Abkürzung im Modellnamen "VS". Wo diese eingesetzt werden, dass kommt immer auf die Umstände an. Der mit dem Vogelschutz kommt immer zwischen Mast und der ersten Fahrleitung zum Einsatz, da dort die größte Gefahr ist, dass dort ein Überschlag passieren kann. 
mit den schmalen Abnehmern bei der #Bombardier TRAXX 147 552 läuft der Fahrdraht bei -40 ZickZack dort, wo der Mastausleger ihn hält, auf dem seitlichen Bogenbereich des Abnehmers. Ist das ok oder muss ich alles auf -30 ZickZack umstellen?
Berthold, man muss nicht immer +/- 40cm in der Einstellung der Zick-Zack-Führung nehmen, dies ist den Umständen entsprechend immer anzupassen. Was Deine "Traxx" betrifft, dass konnte ich bisher nicht nachbauen, muss mal sehen ob ich es das WE über mal mache. Soweit ich es aber noch in Erinnerung habe, wird bei der SBB glaube nur eine Einstellung von +/- 30cm verwendet, so aber auch in Deutschland bei Strecken mit einer maximalen Geschwindigkeit von über, ich glaube, 200 km/h. Es kann auch 250 km/h gewesen sein, genaueres müsste ich jetzt aber erst einmal raussuchen. 
auch meine Wenigkeit versucht sich mal wieder mit deiner Oberleitung.
Dann mal Danke für den Link und es wird ja Matthias. 


Dein OBL-Mastsystem ist wirklich eine gelungene Modellauswahl.
Für deine hervorragende Hilfe mittels der Videos und auch der Anleitungen möchte ich dir vielmals danken.
Danke Peter und natürlich auch allen anderen für das Lob, welches mir immer wieder übermittelt wird. 
Es ist natürlich noch nicht zu Ende mit der gesamten Palette in dieser Rubrik. Man kann es ja im ersten Beitrag hier im Wunschzettel lesen, was da noch alles so gewünscht ist. Bei Euch wird man halt nicht arbeitslos. 
So habe ich nun mal unterwegs eine Studie gemacht und das ist dabei rausgekommen:

Wie gesagt, es ist eine Studie oder besser ein Test, welcher sich noch in Blender entwickeln wird. 
Vorab aber kann ich schreiben, dass dieses Bauteil dann an den Masten für 10 oder 14 Gleise passen wird. Bei den Masten der 6 Gleis-Variante wird es zu tief und sieht unnatürlich aus. Auch fehlen ja noch eine Menge an Bauteilen, um das "Gebilde" fertig präsentieren zu können. 
Ich hoffe ich habe nun wieder die Neugier geweckt und wünsche euch allen ein schönes und gesundes Wochenende.
LG Thomas
TB1