Posts by Sebastian

    Guten Tag mal wieder -


    seit fast drei Jahren berichte ich aus und um Althof, zuletzt in nicht mehr ganz so dichter Taktfolge. Warum diese Nachlässigkeit??? Der Gründe sind Viele: Wenig Zeit, Wenig Motivation. Viel zu große *.anl3-Datei. Auch weil viel zu viele Details (das kennt man ja…).


    Und ich wollte nach über zehn Jahren Althof - erst in EEP 6.1, dann die letzten drei Jahre in EEP 16 - mal wieder etwas Anderes in Angriff nehmen.


    Genau deshalb ist dies nun mein wahrscheinlich letzter Althof-Beitrag.


    Dabei gab sogar noch einen großen „Umbau“, der Ende 2022 fertig wurde - nämlich den Bau einer neuen Landesstraße westlich Althof’s, quer durch die Felder sozusagen. Und im Zuge dieses Mammutvorhabens wurde denn auch gleich mal die Bahntrasse unterquert:




    Aber bei genau dieser Arbeit habe ich bemerkt, welche Lade- und Speichern-Zeit die Anlage nunmehr braucht; auch war meine Hardwareausstattung an einem Punkt angekommen, dass sie quasi die Oberhand übernahm.


    Daher stelle ich jetzt Ausfahrt „ins Gegengleis“ und lasse einen vorerst letzten Zug ausfahren:





    Über mein aktuelles Projekt werde ich berichten, wenn es Vorzeigbares gibt. Und wenn ich einen Weg finde, das Stück Eisenbahn- und Ingenieursgeschichte, das ich mir vorgenommen habe, in einem Rahmen darzustellen, der unser heutiges Wissen und Denken berücksichtigt.

    (Ein Anfang jedenfalls ist dieser Tage gemacht: Ich arbeite derzeit an einer Anlage mit etwa 14 x 4 km bei knapp 250 Knoten, die eigentlich nur eine einzige „Strecke“ auf der Insel Usedom abbildet.)


    Danke für’s Lesen und Helfen.

    Bei, mit und um Althof herum.


    Gruß

    Sebastian

    Moin z'samm -


    Heiko Heizkessel schrieb eben

    bei elektromechanischen Stellwerken sieht der Antriebskasten anders aus und die Gasflasche fehlt,

    und da muss ich kurz "Einspruch" erheben:
    Zumindest auf meinem alten Bahnhof (s.o.) hatten alle Formhaupt- und Zwischensignale (die Einfahrvorsignale waren im Hl-System) - gesteuert von zwei elektromechanischen Stellwerken - noch bis in die beginnenden 1990er hinein Gas-, also Propan-Beleuchtung. Und einen eigens dafür tätigen "Lampenwärter"...

    Gruß
    Sebastian

    Moin -

    dann melde ich mich mal.


    das ZS101 (DV301)

    Dieses kenne ich aus meiner Fdl-Zeit - die zugegebenermaßen a) lange her und b) sicher nicht repräsentativ ist - als drei weiße Lichter in "A" Form; zumindest hatte das mein damaliger Heimatbahnhof, Potsdam Stadt. Und wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, war mittels zwei der weißen Lichter denn auch das Ra 12 schaltbar...
    Nun sagen die einschlägigen Internetquellen, dass diese Form auch ein "Ausläufermodell" gewesen sein soll - aber vielleicht ist es ja dem geneigten Kon eine (weitere) Anregung?

    Gruß
    Sebastian

    Siehe mein "Althof"...


    Gruß

    Sebastian

    das schon heftig...
    Aber so was wird es schon auch "in Echt" gegeben haben.

    Ich habe an einer "West-West"-Strecke gearbeitet, da wären Stopf- und Richtmaschine bereits da gewesen. Falls es denn Schotter gab. Also, den mineralischen.

    Gruß
    Sebastian

    P.S.
    Was ich selbst beim nächsten Projekt mal machen würde:
    Gleise so weit absenken, dass eigentlich die Schwellen(Oberseiten) gerade noch so erkennbar sind... Das dann natürlich (eigentlich) nur in Nebenlagen, wie Ga, Rampe, Ladestraße u.ä.. ...
    Aber eben nicht (immer) nur dort!

    So wie hier in Althof:



    (frei nach dem Motto "Das Schrecken des Bahnmeisters")

    Gruß
    Sebastian

    Moin Matze Chicane (MS5) ,

    moins Kolleginnen und Kollegen -


    genau DAS ist es, was viele, viele km Gleisanlagen der DR "auszeichnete"!

    Ich würde Althof genau so bauen - wenn ich inzwischen nicht schon in den Zweitausendern wäre...
    Aber wer weiß, vllt mach' ich mich mich mal an was Anderes, in den Achtzigern, also den 1980ern... ;-)

    Gruß
    Sebastian

    Soeben auf dem Vorfeld des Regionalflughafens Althof-Westhagen:

    Mann Mann Mann -
    extra Alles vorbereitet. Mit Sicherheit.

    Und dann will der alte Mann denn doch alleine los...



    Frohe Weihnachten!

    Gruß
    Sebastian

    Moin aus Althof -


    bei dem ach so typischen (vor)weihnachtlichen Wetter entstand dieses Bild in Althof:



    Was sagt es uns?

    Auch, wenn es

    - ins Gegengleis geht

    - eine Scheibe im Weg ist

    - dunkle Wolken sich zusammenbrauen

    - und und und


    ...

    (die)Ausfahrt steht!!!

    In diesem Sinne wünsche ich allen Kolleginnen und Kollegen ein geruhsames Weihnachtsfest und toi toi toi für 2023!

    Gruß
    Sebastian

    P.S.
    Zum Jahreswechsel feiert Althof sein 10jähriges Jubiläum! Wer mag, schaut sich gerne in der 6er Anlagenmeisterei die Anfänge an: Althof  :aa_1:

    Moin Pascal folscherpf -


    das wird was Gutes, was Du da baust! Auch diese Art Bahnhöfe sind Geschichte, wechselnde sogar. Und wie Du es schon beschreibst, findet immer noch Wandel statt. Ich bin gespannt und freue mich über weitere Berichte!

    Gruß aus Althof!
    Sebastian

    P.S. Ich freu mich ehrlich gesagt wie dolle auf die Flutlichtmasten...:ao_1:

    Moin,
    verehrte KollegInnenschaft -


    der Althof'sche Bauhof hat endlich einen nagelneuen "Warnanhänger" bekommen - aus dem Shopset V15TSP10040, also dem PlugIn 1 zur Version 15.1.

    Es sollte auch gleich losgehen, aber irgendwas stimmt nicht!

    Schaut mal meine Screens an:



    Wie Ihr seht, steht der Warnanhänger "zu weit links", um in die Anhängerkupplungen der abgebildeten Zugfahrzeuge angehängt zu werden.
    Um es gleich zu sagen: Alle Fahrzeuge haben die gleiche Orientierung, also "Straße", nicht "Feldweg" oder ein "über-Kreuz" der beiden. Jeweils beide von mir ausgesuchte Modelle stehen auf einem schnell verlegten Straßenstück des 1-Spur-Systems von AS3. Und das mitten in Althof, bzw. im Gewerbegebiet "Am Bahnhof".

    Der den Warnanhänger erschaffende Konstrukteur, @SM2, hat den Warnanhänger (nur) als Rollmaterial konzipiert. Find' ich gut (der Bauhof-Chef auch...).
    Aber was oder wer soll ihn denn nun zum Einsatz ziehen???


    Frage 1:
    Kennt Ihr ein passendes Zugfahrzeug für den Warnanhänger?

    Frage 2:
    Lässt sich eventuell / irgendwie / irgendwann die (seitliche, also horizontale) Ausrichtung des Warnanhängers auf einem Straßenspline verändern?

    Ich hoffe auf Eure Hilfe - ohne Arbeitsschutz geht es in Althof nun wirklich nicht weiter!

    Danke!

    Gruß
    Sebastian