Fahrzeug und Felsen passen auf jeden Fall sehr gut ins Nagoldtal nach Calw - auch wenn die Felsen in echt ziemlich überwuchert sind (und ich damals leider keine guten Fels-Fotos gemacht habe).
Viele Grüße
Benny
Fahrzeug und Felsen passen auf jeden Fall sehr gut ins Nagoldtal nach Calw - auch wenn die Felsen in echt ziemlich überwuchert sind (und ich damals leider keine guten Fels-Fotos gemacht habe).
Viele Grüße
Benny
Hallo,
nein, mit Lua kannst du Züge weder "erschaffen" noch platzieren. Lua kann nur mit vorhandenen Zügen arbeiten.
Aber dein Ziel, die im Verschiebebahnhof sortierten Züge wieder bunt durcheinander zu mischen, kannst du mit Lua (und einem weiteren virtuellen Depot) vielleicht trotzdem erreichen:
Die Idee ist, dass alle vorhandenen Wagen einzeln in einem virtuellen Depot "gespeichert" werden. Das kannst du erreichen, indem kurz vor dem Kontaktpunkt zur Depot-Einfahrt ein weiterer (Fahrzeug-)KP liegt, der das erste Fahrzeug vom Zugverband abkuppelt. Der Rest vom Zug fährt dann wieder drüber, kuppelt den ersten Wagen ab, und immer so weiter, bis der Zug in einzelne Wagen zerlegt ist, die ins virtuelle Depot rollen.
Vom virtuellen Depot kannst du die einzelnen Wagen dann per Lua in zufälligerweise Reihenfolge wieder "ausfahren" lassen, und sie anschließend wieder zu einem neuen Zug zusammenkuppeln.
Viele Grüße
Benny
Nur zur Erklärung: Das ist ein "Feature", damit bei kleinen Skalierungen der Kacheleffekt nicht so stark auffällt. Bei Gras mag das was bringen, bei Pflastertexturen kommt der gezeigte Mist dabei raus.
Viele Grüße
Benny
Naja, ich wollte damals dein SlotNames_BH2 auch über meine Homepage installieren lassen, dieses wolltest Du damals nicht, damit Du sehen konntest, wer dein Modul (Anzahl) downloadet.
Ich muss zugeben, ich bin nicht gut darin, mir zu merken, mit wem ich schonmal was besprochen habe. Deshalb entschuldige bitte, dass ich manchmal wieder "von Null an" anfange.
Zwischen "zeigen, dass/wie man etwas verwendet" und "separate Download-Möglichkeit schaffen" liegen (meiner Ansicht nach) Welten. Bei letzterem habe ich die bereits kommunizierten Vorbehalte, diese treffen auf ersteres aber nicht zu. Dementsprechend habe ich da auch überhaupt nichts gegen.
Viel mehr will ich zu dem Thema eigentlich auch nicht mehr sagen. Wenn du was zeigen willst, mache das gerne. Wenn nicht, lass es sein.
Viele Grüße
Benny
PS: Eigentlich will ich dazu gar nichts sagen, aber einfach ignorieren kann ich es auch nicht.
da ich keine Ahnung von Lua habe
Denkst du das wirklich? Ich denke es jedenfalls nicht.
Du kannst Zahlen nicht in dieser Form als Tabellenindex verwenden.
Entweder du schreibst die Zahlen in eckige Klammern (SBhfID = {Gleis ={[1] ={...), oder du lässt sie ganz weg (dann nummeriert Lua automatisch durch).
Viele Grüße
Benny
Benny's "SlotNames_BH2" habe ich auch schon abgeändert, heißt bei mir jetzt "TT_Immo_Speicher"
Aber da darf ich nix zeigen, denke ich.
Wieso sollst du da nix zeigen dürfen? Ich habe da jedenfalls kein Problem mit.
Meine neueren Skripte (die, die auf GitHub liegen) sind auch offiziell mit einer MIT-Lizenz versehen (was im Prinzip heißt, dass du den Quellcode ändern und auch weitergeben darfst). Für meine älteren Skripte gilt (inoffiziell) das gleiche.
Nichtsdestotrotz hätte ich nichts dagegen, wenn du vor einer eventuellen Veröffentlichung nochmal Rücksprache mit mir hältst
Viele Grüße
Benny
Auf meiner USA-Anlage habe ich gute Erfahrungen mit folgender Lösung gemacht:
In der EEPOnSignal-Funktion schaust du nicht nur auf die übergebene Stellung, sondern fragst die Stellung zusätzlich nochmal mit EEPGetSignal ab. Wenn beide Werte übereinstimmen, hast du die "finale" Stellung erreicht.
Viele Grüße
Benny
Als Nachtrag gibt's noch als Code-Beispiel:
Gab es da irgendwelche Hindernisse?
Nein, nicht dass ich wüsste. Wie geschrieben, habe ich die Dinge nur deswegen wieder rausgeworfen, weil sie mit der Grundaufgabe nichts zu tun hatten. Und im Falle der Mehrfach-Callbacks: Weil ich von einer Zuweisung erwarte, dass ein vorheriger Wert überschrieben statt angehängt wird.
Wenn bei dir irgendetwas nicht funktioniert wie erwartet, beachte bitte Ingos Hinweis und mache ein neues Thema mit einer genau(er)en Fehlerbeschreibung auf.
Viele Grüße
Benny
Obwohl KP und Route für die Busse eindeutig richtig gesetzt sind, fährt der Bus mal korrekt, dann wieder falsch
Das klingt so, als würde die automatische Ampelschaltung "dazwischenfunken". Auch wenn der Bus die Fahrtrichtung richtig einstellt, kann es passieren, dass kurz danach die Zeit für die nächste Ampelphase erreicht ist und sich die Kreuzung somit schon wieder umstellt, während der Bus noch vom Kontaktpunkt zur Kreuzung unterwegs ist.
Um dieses Problem auszuschließen hilft wohl nur, die Ampelautomatik ganz auszuschalten.
Viele Grüße
Benny
Fried
wenn du TuerTabelle[Gleis_ID][Zugname] und Co. durch TuerTabelle[Gleis_ID].Zugname (oder TuerTabelle[Gleis_ID]["Zugname"]) ersetzt, sollte es besser funktionieren
Viele Grüße
Benny
Hallo Volker,
das zweite Modell ist ein eigenes Modell, das weder im Shop noch als Free öffentlich ist,
"eigenes Modell" stimmt, "nicht-öffentlich" aber nicht. Dass es das als Freemodell auf meiner Homepage gibt, habe ich im Shop eingetragen.
Um fehlende Bilder im MK ging es mir aber auch gar nicht, sondern darum, dass ich ein vorhandenes Modell nicht über die UMA einsetzen kann.
Viele Grüße
Benny
Hallo Siggi,
Hast du EEPSetTrainRoute bei den Zug-Funktionen nicht gefunden, oder ist das nicht passend? Wenn letzteres, warum?
Viele Grüße
Benny
kann es sein, dass Dein Gundbestandordner kein Unterverzeichnis "Categories" hat, bzw. einen aus einer alten (vor UMS) Version?
Der Categories-Ordner war da, und von einem Ordner mit dem Namen "EEP16-Grundversion" erwarte ich eigentlich nicht, dass dort Dateien aus einer Vorversion drin sind. Aber egal ob erwartet oder nicht: In der Datei \Categories\Filters\search_models.inf fehlte tatsächlich der Eintrag für die UMS. Nachdem ich den vom anderen Resourcen-Ordner rüberkopiert habe, sehe ich die UMS jetzt auch wieder.
DA1 War das das, was du meintest?
ergänzend zu volker53 : auch nicht im Extras-Menü?
Doch, da war die UMA (schön einheitliche Benennung ) auch schon vor meiner inf-Datei-Anpassung vorhanden. Aber da hatte ich nicht nachgeschaut, weil ich ja wusste, wo ich suchen muss.
Mit der nun in beiden Resourcenordnern funktionierenden UMA/UMS habe ich noch ein bisschen weiterprobiert. und alle Varianten gefunden:
Was ich damit sagen will, habe ich zwischenzeitlich schon wieder vergessen Nur soviel: Es ist wohl weniger ein "bei mir gehts, bei dir nicht", als ein "bei welchen Modellen gehts und bei welchen nicht".
Viele Grüße
Benny
Was passiert denn, wenn Du versuchst, die UMA aufzurufen?
Ich scheitere schon am Versuchen, die UMS ist einfach nicht da
Links mit meinem Grundbestands-Ordner, rechts mit dem kompletten Ordner.
Viele Grüße
Benny
Ich würde ja vermuten, dass es evtl. damit zusammenhängt, ob die Verlinkung über verschiedene Festplatten/Laufwerke hinweg erfolgt ist oder nicht.
Beim Versuch, das zu Verifizieren, habe ich aber nur weitere Rätsel gefunden.
Ich will nicht ausschließen, dass an dem Grundbestands-Ordner irgendwas vermurkst ist, weshalb die UMS-Suche nicht auftaucht. Aber darum geht es in dem Thema ja auch nicht.
DH1 Liegen deine Resourcenordner evtl. innerhalb des EEP-Verzeichnisses? Bzw. magst du uns mal die Dateipfade von Resourcenordner und Programmverzeichnis nennen? Vielleicht findet sich da ja noch ein Unterschied.
Viele Grüße
Benny
Benny (BH2) kannst Du Dir das erklären?
Nein, kann ich mir nicht erklären, da ich die Programmierung der UMA nicht kenne.
Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass es irgendwelche Unterschiede zwischen Verlinkung und "originalem" Resourcen-Ordner gibt, aber bei "normaler Programmierung" sollten sich beide Varianten gleich verhalten.
Auch wenn das Thema interessant ist, gehört es glaube ich nicht hier in diesen Faden.
Viele Grüße
Benny
Vorwarnung: Du verstehst nur Bahnhof? Macht nichts
Die folgenden Infos sind hauptsächlich für die Shop-Verantwortlichen gedacht. schlingo kannst du das bitte auch weitergeben?
Das "2x hintereinander eepshopping.de" ist der Grund für den Fehler 404 - die Seite https://eepshopping.de/eepshopping.de# gibt es nämlich nicht.
Aber der Grund für das "2x hintereinander eepshopping.de" ist der <base href="eepshopping.de">-Tag im <head> der Seite. Der sollte entweder weg oder durch ein https:// ergänzt werden.
Den base-Tag (und damit das Problem) scheint es nur auf Artikel-Detail-Seiten zu geben, also nicht auf der Startseite.
Viele Grüße
Benny
Wie ihr schon festgestellt habt, lässt sich die Egge nicht über Kontaktpunkte steuern, sondern geht automatisch runter, sobald ein Acker-GO befahren wird. Das liegt aber nicht am GO an sich, sondern an den darin enthaltenen Splines. Die stehen im Auswahlmenü zwar nicht zur Verfügung, lassen sich aber über die Vervielfältigungs-Funktion aus dem GO heraus erzeugen. Diese Splines kannst du dann nach Belieben biegen und dadurch auch nicht rechteckige Felder anlegen (z.B. so wie ich damals in Metzack).
Diese "Spline-Felder" selbst haben zwar keine Animation mehr (das Getreide kann also nicht abgeerntet werden, und die Ackerfurchen können nicht verschwinden), aber das automatische Egge-Senken funktioniert.
Viele Grüße
Benny
Hast du zufälligerweise irgendwo in der Nähe bzw. im Sichtfeld eines der Landschaftselemente aus der Kategorie "Bodenmodelle zur 3D-Texturierung" (das sind manche Steine und Gräser) eingesetzt? Diese Modelle sind berüchtigt dafür, die LOD-Stufen von anderen Modellen durcheinanderzubringen.
Viele Grüße
Benny
Hast du mal die EEP-Einstellungen zwischen 16 und 17 verglichen? Ich würde auf ausgeschaltetes Antialiasing bei EEP 17 tippen.
Auch für die Grafikkarte lassen sich programmspezifische Einstellungen vornehmen. Such die könntest du mal zwischen EEP 16 und 17 vergleichen.
Viele Grüße
Benny