Hallo Michael Michael89
Das hatte ich ja ebenfalls vorgeschlagen. Ich hatte nur befürchtet, das zwei so eng nebeneinander liegende Splines Probleme bereiten können. Wenn ein Hänger zwei Meter breit ist, so wären die Splines nur einen Meter auseinander, falls man nur zwei Bikes vorsieht. Sollen die, selbst oft genutzten, 3-Bike Anhänger nachgebildet werden, wären nur noch 60 - 70 cm zwischen den Splines. Ich befürchte das das Probleme beim andocken machen könnte. Als Beispiel würde ich auf die GK3-Weichen hnweisen, wo die Splines ja auch sehr eng beieinander liegen und viele User trotz Hilfestellung Probleme haben. Selbstverständlich würde ich mich auch über 2-Bike Hänger riesig freuen.
Die Alternative mit dem Umbau als Güter ist eben sehr einfach und deshalb propagiere ich es immer wieder. So versuche ich seit einiger Zeit auch die offiziellen Autoren zu überzeugen Busse und Personenwaggons ebenfalls beladbar auszuführen. Dem Beispiel von wbf (KK1)
zu folgen und beladbare Waggons und Figuren anzubieten. So könnten die Dateien kleiner gehalten werden (keine Personen und dafür benötigte Achsen im Projekt), die Personen könnten als separate Sets angeboten werden und es wäre möglich per Lua-Script (oder Schaltkreisen) das ein-/ aussteigen an den Haltestellen zu simuieren. Als Beispiel : Der Bus fährt ein, ein paar Figuren warten an der Haltestelle. Der Bus öffnet die Türen und das Script 'lädt' zufällig Personen aus dem Bus in die Haltestelle und umgekehrt. So ständen immer andere Figuren an der Haltestelle / Bahnsteig und es wären immer andere Figuren im Bus / Zug. Ein weiterer Schritt EEP realistischer zu machen.
Wie beschrieben, ein IM ver- oder RM-Modell beladbar zu machen dauert bei mir nur etwa 2 min. Das ist kein Hexenwerk, sondern wegen den Problemen in der Vergangenheit vielleicht etwas in Vergessenheit geraten. Mittlerweile klappt das so gut, das keine 'Ladungen' mehr verloren gehen.
Sollte Interresse bestehen, kann ich gerne ein PDF erstellen wie einfach das zu machen ist.