Posts by Alexander

    Was sagt der Arbeitsspeicher beim speichern von EEP?

    Oder wie voll ist die Festplatte/Partition, auf der gespeichert werden soll??

    Wie voll ist der Ordner, in den die Anlage gespeichert wird (damit habe ich zum Beispiel regelmäßig zu kämpfen, weil ich die Anlage immer wieder unter anderem Namen speichere. Je oller (sorry) je voller der Ordner, desto länger das Abspeichern)

    Und dann habe ich mal eine falsch eingestellte Grafikkarte gehabt, Da müssen aber die Hardware-Menschen ran. Ich bin "nur" Bitschubser a. D.

    Gräpeler


    Servus Dirk

    Das ist wahrlich gar seltsam Ding.

    Für mich klingt das erstmal nach einem übereifrigen Virenscanner. Da hat Ingo schlingo schon ganze Band-Reihen im Forum geschrieben.


    Anyway.

    Zwei Tipps:

    1.) Stell mal in EEP das automatische Speichern ein. So ist zumindest mal gewährleistet, das nicht alle Daten verloren sind. Das passiert absolut im Hintergrund und hält EEP nicht an.

    2.) Bevor du im Taskmanager was abschießt, überprüfe stets, ob sich wirklich nichts mehr an den Zahlen (Speicher, CPU, ...) dort ändert und die Festplatte (das Festplatten-LED leuchtet) sich nicht dreht.


    Hintergrund dazu.

    Oft hängt sich die Anwendung gar nicht auf, sondern ist einfach beschäftigt. ANwendungen melden an das Betriebssystem in regelmäßigen Abständen ein "Hallo, ich lebe noch". Wenn die Anwendung aber zu sehr beschäftogt ist (längerer Speicher-Prozess zum Beispiel), wird so ein Melde-Zyklus überschritten und Windows glaubt die Anwendung "reagiert nicht mefr", bzw. "Keine Rückmeldung"

    Oft muss das Betriebssystem Speicherplatz umsortieren, um abspeichern zu können.

    In diesem Fall wären weitere einfache Schritte zur Behebung möglich.


    Liebe Grüße,

    ALex

    oft auseinander gelaufen.

    Was wiederum logisch ist, denn EEP und Lua laufen asynchron. Heißt: In regelmäßigen Abständen wird das Lua-Skript durch EEP angestoßen und läuft dann unabhängig von EEP. EEP wiederum liest dann aus einem definiertem Speicher das Ergebnis des Script. Wenn als EEP gerade eine Skript-Abarbeitung losgetreten hat, läuft das Skript bis zum Ende; egal, ob man EEP durch Pause oder Speichern angehalten hat.

    Also, ich habe den Soundwagen im Freemodell Katalog auch nicht "auf die Schnelle" finden können. Jetzt fürchte ich, dass ich denn dann in anderen Datenbanken, wie der Anlagenmeisterei gefunden habe. WIll aber heißen, dass das ein EEP 6 Modell ist und konvertiert werden müsste. Mein Problem. ich habe in nie benutzt.


    Wenn ich mich aber recht erinnere, dannn kann man das Rollgeräusch "aller" Waggons durch Austausch der Datei Roll_Waggon.wav (unter \Resourcen\Sounds\EEXP) verändern, indem man diese Datei durch eine gleichnamige mit eigenem Sound ersetzt.

    Das ist richtig, da habe ich um Beispiel das "Tack-Tack"- Geräusch geändert, dass Wagons im Lauf machen.

    Aber DANN haben ja ALLE Wagons den gleichen Sound.


    , aber es sind immer noch bei jedem einzelnen Wagen die gleichen Sounds.

    Das ist der springende Punkt.


    Anyway. Ich will dich jetzt nicht ganz so ohne Hilfe da stehen lassen ( Julius Wiedner )

    Um den Sound eines Rollmaterials ändern zu können, muss der Konstrulteur diese Tauschbarkeit (in dem Fall das Laufgeräusch) so implementiert haben. Das ist aber bei den meisten Modellen nicht mso (weil es halt ein zusötzlicher Aufwand wäre).

    Zunächst wäre dann der offizielle Weg, dass mal als Wunsch in Rollmateriasliern zu posten.

    Ein anderer Weg ist einen Konstrukteur direkt anzuschreiben. Es gibt da einige, die da sehr entgegenkommend sind. Ich selbst war da auch schon öfters Mal der Glückliche, der so ein Mal in Wunsch-Modell bekam.


    Zum Beispiel, der

    Trafowagen

    ist genau so entstanden.


    Toi, toi, toi, dass was geht, zumal augemscheinlich viele ander auch davon begeistert wäre.


    Liebe Grüße,

    Alex

    Also, tatsächlich schaltet EEP im Play-Modus automatisch auf "Pause". Das einzige, was im Play-Modus bei größeren Anlagen passiert ist, dass Kontaktpunkte übersprungen werden. Daher ist das mit dem 2D-Modus die beste Idee, Michael89 schreibt.

    Ansonsten müsstest du uns die schmerzhafte Erfahrung näher beschreiben. Vielleicht ist es ja was andres als die KPs


    Liebe Grüße,

    Alex

    Den gibt es tatsächlich. Ich selbst hebe ihn noch ausprobiert, weiß aber, dass einen im Freemodellkatalog (Link findest du rechts hier im Forum) gibt. Das Ding ist zwar schon alt, aber warum sollte es nicht mehr funktionieren. Das ist dann ein unsichtbarer Wagon mit Null Länge und du kannst ihn zwischen zwei Wagons kuppeln.


    Liebe Grüße,

    Alex

    Der Tauschmanager bietet aber Möglichkeiten 2 oder mehr Anlagen zu kombinieren.

    Dazu noch ne Ergänzung: Im Grunde kopierst du eine Anlage mit allem Drum und Dran in eine bestehende Anlage; daher das Vergrößern der Ziel-Anlage zuvor. Das riesige Plus daran ist, dass die angfügte Anlage nicht mehr zwingend (wie beim Anlagenverbinder) in der Mitte angefügt werden muss. Das ist m. E. eine unglaubliche Bereicherung.


    Liebe Grüße,

    Alex

    Also, die Grundeinstellung der Anlage, also die ersten beiden Bilder im Thread sind nicht ungewöhnlich; das würde passen. Von den Schnappis der Anlage würde ich sofort auf die vielen Einzelobjekte tippen, die zusehen sind. Besonders die Landschaftselemente, wie Gräser, oder Bäume. Da ich das mal in meiner Anlage vom Plattlinger Bahnhof hatte, habe ich damals in einer neuen Anlage mal ein paar Tests gemacht. Letztendlich würde ich mit meinen Tipps nichts neues erzählen, was ohnehin schon gegeben wurde. Die Faustformel kann man etwa so auf den Punkt bringen: Je mehr einzelne Objekte EEP in einer Ansicht zeigen muss, desto mehr geht die FRate runter. Also müsstest du für dich den Kompromiss finden zwischen vielen Details, der Sichtweite und der Schmerzgrenze des Ruckelns.

    Wie gesagt. Mach mal ein paar Tests in eine Testanlage. oder speichere diese unter einem neuen Namen und teste mit dieser.

    Liebe Grüße, Alex

    War auch meine Annahme. Höchstens intern vom Zahlen-Typ, aber das wären dann mindestens 16 Tausend :D.

    Mich hätte es auch gewundert, denn eine Depot-Einfahrt ist de facto "nur" ein Kontaktpunkt, der intern dem Rollmaterial beim Überfahren einem Depot zuordnet und in aus dem Bereich des zu Zeichnenden löscht (es wird unsichtbar).

    Ich wollte nur sicher gehen.

    Danke


    P.S.: Ich lasse gerade einen Test mit 30 Depoteinfahrten für ein Depot. Da es zum Test drei Depots sind, sind es insgesamt 90.

    Wenn das mal nicht reicht ;)

    Hallo liebe Gemeinde.

    Gibt es eine maximale Zahl an Einfahrten für ein besttimmtes Depot? - Weiß das zufällig jemand?

    Im Handbuch habe ich nichts dazu gefunden.


    Ich selbst denke mal "Nein", denn ein Signal kann theoretisch auch unednlich (nahezu) viele Kontaktpunkte zur Steuerung haben.


    Warum nu die Frage?

    Nun, zur Zeit ist die Möglichkeit begenzt an EEP zu arbeiten. Daher plane ich vieles mittlerweile auf Papier und baue es später dann in möglichst wenigen Schritten ins EEP (Anlage). Das ist das eine Argument, das andere ist, dass ich die Pause-Zeiten einer laufenden Anlage möglicht gering halten will. Hintergrund dazu ist mal ne ausfführliche Diskussion, zu diesem Thema und damit verbunden, dass Rollmaterialien bei größeren Anlagen gern mal über einen Kontaktpunkt hinwegspringen (Bei Pause, Abspeicherm, Umscalten von Edit in Play). Als Ergebnis kam dann heraus, dass es am sichersten ist, (möglichst) alle Rollmaterialen aus der Anlage "rausrollen" zu lassen, bevor mal bastelt. Das kann bei größeren Anlagen schon ein bisschen dauern.


    Die Idee dazu von mir, um die Zeit zu verkürzen, bis alle in der virtuellen "Garage" sind, an mehreren Stellen solch einer Anlage virtuelle Einfahrten zu setzen, die dann per Weiche angesteuert werden. Ich möchte aber die einzelnen Rollmaterialien nicht alle in ein Depot laufen lassen (getrennt natürlich nach sonstigen, Strassen-, Schienen-Fahrzeuge, usw). Dann würden ja alle (meinet wegen Autos) an einer Stelle wieder auf die Anlage fahren. Das wäre dann aber echt eine hübsche Herausforderung, bis wieder "normaler" Vekehr läuft.


    Das aber als Hintergrund um der "Wozu"-Frage vorzubeugen


    Daher nochmal meine Topic-Frage, um was es geht. Gibt es eine maximale Anzahl an Kontaktpunkten (Einfahrt in ein Depot) für ein bestimmtes Depot?

    Wenn ja, wo liegt die?

    Wobei ihr gerne auch eigne Zahlen als Erfahrzngswerte angeben könnt; also, wenn zum Beispiel jemand sagt, er habe 30 und mehr Kontaktpunkte als Eingang zu einem Depot und es funkttioniert fehlerfrei.


    Vielen leiben Dank,

    Gruß Alex

    Wahrscheinlich wieder ne Sau dumme Frage von mir, aber ich hatte das noch nicht und habe damit schon jetzt ne Weile gesucht.

    Bei mir in EEP werden keine Schatten geworfen. Natürlich habe ich das Handbuch bemüht und hier studiert. Alle meinen Haken in dem Kästchen. Eine andere Stelle im Handbuch habe ich wahrscheinlich überlesen.

    Natürlich habe ich auch geprüft das die Sonne bei mir eingeschaltet ist; und ja, es ist Tag.

    Keine Immobilie, kein LSE,... wirft nicht ansatzweise einen Schatten

    Wo gibt' n da noch ne Stellschraube


    Edit: Das habe ich noch vergessen zu erwähnen. Man kann ja die Intensität der Schatten einstellen. Da habe ich vorhin auch schon meine Versuche gestartet. Die war auf volle Kanne und ist jetzt so bei 80%

    die Informationen im Handbuch sinnentnehmend

    Ja mei. Na hammers wieder. Meine Einstellungen sind in Post #1. Ich wolle nur diskret sein. Und eigentlich ist das hier eh für die Katz,, denn was ich jetzt auch schreibe. Es wird doch immer darauf hinauslaufen, dass ich nicht ins Handbuch geschaut habe. Dabei habe ich sogar Ausschnitte daraus Beschrieben. Und wenn du meinen Posts folgen würdest, dann würdest du lesen, dass ich nun weiß, wie EEP das Wetter durch schaltet. Ich habe ja auch geschrieben, schon weit oben, dass das gelöst ist und der Thread geschlossen werden kann. In meinem ersten Post, dem Ursprung, habe ich nichts von Regen wissen wollen. Ich wollte wissen, ob bei anderen auch so ist, dass der Himmel zwischendurch komplett ohne Wolken erscheint, obwohl Wolken auf voller Anschlag steht.

    Antwort ja sie tun es.

    Nachfrage warum. Das kann ich jetzt beantworten.

    Darauf hin hat mich Fried gebeten die Antwort und das Zusammenspiel, was ich jetzt herausgefunden habe in DIESEN Post zu schreiben. War ich bis hier einverstanden. Meine Idee wäre gewesen das Zusammenspiel von Niederschlag und Niederschlag mal als Tipps und Tricks zusammenzufassen, wenn ich schon zwei Tage lang Ergebnisse habe und weiß, wie man was mit welcher Einstellung schafft.

    Wir drehen uns da im Kreis. Solange ich hier etwas schreibe, wird immer die Unterstellung kommen, ich würde das Handbuch nicht gelesen haben. Wahrscheinlich wird versucht, dass das Handbuch nicht im Image angekratzt wird, oder was auch immer. Jedenfalls weiß ich, dass es für Niederschlag Regen braucht, aber mir ging es darum ein Vorhersehbares Wetter einstellen zu können. Wie gesagt. Ich weiß, was im Handbuch steht, ich habe es hier auch genau an der Stelle offen, weil bei meinem Tipp nichts schreiben wollte, was eh im Handbuch steht, sonder nur darauf verweisen. Ich werde das Thema jetzt mal abhaken und nichts mehr dazu schreiben. Der eine macht einen wegen Rechtschreib-Fehler dem anderen wurde nach seiner Auffassung das Handbuch nicht gelesen oder nicht interpretiert.

    Der Hintergrund meiner Anfrage war, wie ,an es schafft die Wettervorhersage, wie sie in der Realwelt ist, in EEP darstellen zu können. JA, es geht bis zu einem Grad, wenn man bestimmte Sachen im Zusammenspiel beachtet.

    DA wird aber wiederum geantwortet werden, das Handbuch wäre nicht gelesen worden. Dabei haben es auch schon Tipps und Tricks ins Handbuch geschafft, aber man muss hakt Glück haben, wer mit liest.

    Ich habe zig Einstellungen getestet und ja, auch deine. Aber da waren wir schon längst darüber hinaus. Es ging nur noch darum das Ergebnis ins Forum zu kippen. Daher bin ich jetzt genervt, warum wider die Nummer mit dem Handbuch kommt oder Dinge, die nicht gelesen werden. Ich stoppe jetzt hiermit mein Schreiben in Word ein paar Tricks zu posten. Die Antwort wäre sicher wieder: Hättest du das Handbuch gelesen, dann wüsstest du...

    Ja und daher war die Idee das ganze erst mal an das Forum zu schicken und dann kann die Forum Leitung entscheiden, ob das hier was verloren hat oder nicht.

    Ich habe dir ja auch schon geschrieben, dass ich mich mit dem Gedanken trage, eine eigene Internetseite zu machen, auf denen man dann solche Tricks lesen kann ohne nie Genick Watsche zur riskieren nicht das Handbuch gelesen zu haben oder nicht richtig interpretiert hat. Es gibt ja da schon Seiten im Netz, die hier im Forum auch verlinkt sind. Da habe ich zum Beispiel damals gelernt, wie das mit den Fahrstraßen funktioniert. Aus dem Handbuch bin ich nicht klargekommen

    Nun ich denke,, der eine oder andere Handbuch-Schreiber fühlt sich auf den Schlips getreten, weil man mit solchen Tricks das Handbuch als nicht optimal kritisieren will. Aber darum geht es nicht. Ich war dankbar, als ich damals einstieg, dass mir mit so Tricks geholfen wird und denke Einsteiger werden das zu schätzen Wissen.

    Daher empfehle ich. Macht den Thread zu und beerdigt ihn.

    Sollte jemand doch Interesse haben, kann ich wirklich gerne was per PN zu kommen lassen

    Zeige doch mal einen Screenshot Deiner Einstellungen.

    Mache ich. Siehe dazu auch den Post von Fried .


    Aber in der Umkehr. Zeige mir mal bitte deine Einstellung, bei der es ständig regnet, bewölkt ist, sich die Wolken NICHT zwischendurch auflösen, es aber kein Gewitter gibt. Wichtig ist mir die Winstellung von Niederschlag (Regen, Graupel, Schnee), die Bewolkung (Aus, Wolken, Dunkel) und der Zufall. Deren Zusammenspiel habe ich in kleinen Schritten geändert und das Ergebnis notiert.


    Die Sache für mich ist die: Habe ich am Ende doch noch was beim Testen vergessen oder deckt sich das mit meinen Notizen.


    Weißt du, mir geht es darum, das Ergebnis nachvollziehbar und kompakt zu zeigen. Ich könnte jetzt die ganzen zwei Test-Tage in den Post packen (die UserInnen wissen ja, ich kann auch ausgedehnt schreiben :ay_1: )

    OK. Kann ich machen. Aber um Schreibfehler zu vermeiden, möchte ich es erst per Hand zusammenschreiben, dann Bilder abfotografieren und ein paar mal noch Fehler querlesen. Dann würde ich es erst hier posten.


    Das mit dem hier schreiben war auch mein Gdanke, doch manchmal wird ein Thread so schnell geschlossen, dass er vielleicht schon zu ist, wenn ich es dann reintippen will.

    Das zweite ist, dass ich sehr vorsichtig mit dem Posten geworden bin, Man hat so schnell was in den falschen Thread geschrieben oder Missverständnisse gesät. Daher wollte ich erst eine Meinung aus der Forumsleitung abwarten (Ich zähle da auch Mods dazu).

    Nun habe ich ja die Anwort und kann , wenn Zeit ist, was zusammenschreiben.

    Der Himmel ist bewölkt (eher bedeckt) und es regnet. Bei Dir nicht?

    Doch, doch, doch. Es bleibt eber nicht bewölkt. Nach einiger Zeit hast du strahlend blauen Himmel.

    Das soll wohl so.

    Ich habe jetzt meine Experimente für heute abgeschlossen. Damit kenne ich jetzt das Zusammenspiel zwischen Wolken, Niederschlag und Zufall.


    Wenn du oder jemand aus der Forumsleitung will, dann kann ich das mal mit Bildchen zusammen schreiben und im Forum unter Tipps und Tricks posten. Oder/Und du schaust dir das mal an (dann schicke ich es dir per Skype) und du kannst überlegen, ob du was ins Handbuch übernehmen willst. Ansonsten hat's mal wieder Spass gamcht was auszuprobieren.


    Den Thread kann man eigentlich jetzt zu machen, denn ich habe mir ja nun die Frage selber beantwortet ^^