Posts by Boernie

    Nun, mit einem Meer aus blauen Fragezeichen habe ich „damals“ auch angefangen, in Braunbach.. Ich erinnere mich noch gut wie ich mir immer wieder die Bilder im Forum angesehen habe, die Modellbezeichnungen gesucht und dann geschaut habe was ich in meinem Bestand hatte um diese Modelle zu ersetzen. Zu dieser Zeit hatte ich mich mit meinem Modellbestand auf die Zeit im „Hier und Jetzt“ konzentriert, da fehlte natürlich einiges. So hatte ich angefangen „Mein Braunbach“ in der heutigen Zeit zu gestalten, natürlich nur auf Basis einer Sicherungskopie der Anlage. Irgendwann begann ich mich für die Epoche 3+4 zu interessieren und Schritt für Schritt kamen Modelle hinzu, langsam wurden es weniger Fragezeichen. Ich bin immer noch nicht „Fragezeichenfrei“, das ist auch nicht mein Ziel. Aber oft findet man schöne Modelle erst durch die Anregung solcher Anlagen, man kann sich die Frage stellen „würde ich das Modell auch verbauen, passt das zu meinem Baustil? Wirken meine eigenen Anlagen für mich mit diesem Modell glaubhaft, kann ich es so einsetzen dass es die Wirkung hat die ich möchte?“ Manchmal dauert dieser Prozess, so lange werden die Modelle auf der Wunschliste im Shop „geparkt“, angesehen und wieder geparkt. Das kann auch mal länger als ein Jahr sein. Unter Umständen warte ich auch mal auf eine Neuerscheinung eines Modells. Auf manche Modelle spare ich auch bewusst.
    Ein Modellbestand alleine macht noch keine schöne Anlage. Man kann alle Modelle besitzen und wunderbar an der Natur vorbeigestalten.
    Was ich hier sagen möchte ist: schaut bewusst auf eure Modelle, schaut dass die Modelle miteinander harmonieren. Geht mit offenen Augen durch die Welt, schaut euch Fotos an, lernt die Welt zu sehen. Details, an welchen ihr sonst einfach vorbeigeht. Denn dann, dann entstehen so wunderbare Anlagen wie hier. Auch mit einem völlig anderen Modellbestand.

    Diese Schilder sind ein "Geburtstagsgeschenk" zum einjährigen Bestehen eines Nachbarforums (Das EEP-Depot) gewesen. Dort wurde die Datei einmal korrigiert, vielleicht ist deshalb die Fehldarstellung zustande gekommen.


    LG

    Jan

    P.S.: Eine wunderschöne Anlage, vielen Dank Dafür!

    Hallo ihr tapferen Signalbauer,


    der Vollständigkeit halber würden die DR und DB Varianten noch als Kurzflügelsignale fehlen. Ich weiß nicht wie hier der Bedarf wäre, ist mir dazu nur eingefallen.

    Danke dass ihr den Signalbau am Leben haltet.


    Liebe Grüße

    Jan

    Das Fahrstraßen-Modul ist laut seiner Webseite in Planung, aber weiteres ist mir noch nicht bekannt.

    P.S.: ich suche noch nach der Verbindlichen Aussage, dass das Pult nur den Begriff "Halt" über die auf der Anlage verbauten Signale verarbeiten kann. Ich habe im Kopf dass dies so war, kann es aber momentan nicht verifizieren.

    hagelpeter der Fehler liegt in diesem Fall daran in der Dokumentation übersehen zu haben dass da steht dass nur die "Halt"-Stellung auf der Anlage zu schalten ist, da nur das an die Signaltaster rückgemeldet werden kann. Andere Stellungen funktionieren technisch so nicht.

    Schmiermax da hast Du recht, das habe ich nicht erwähnt. Natürlich sind die Ampeln mit gleicher Anzeige gekoppelt und auch die Rot- und Grünphasen länger als zwei Sekunden. Alles Andere wäre Wahnsinn. Es sind immer noch viele Kontaktpunkte, aber für meine Bedürfnisse ohne lua das bestmögliche.
    Ich arbeite mit den Ampeln von JS2, aber da ist es wie mit der Frage nach “konventionell” oder lua: jeder soll das wählen was persönlich am besten funktioniert.


    LG

    Jan

    Man kann auch alle Kontaktpunkte in einen Gruppenkontakt setzen und die einzelnen Ampelbilder mit der Zeitverzögerung auslösen. Dann hat man eine schöne Tabelle in der steht welche Ampel wann was macht.
    das Schaltauto steht an einem Signal welches ebenso über diesen Kontaktpunkt wieder auf „Fahrt“ gestellt wird, sobald die Schaltung einmal durchgelaufen ist.
    Die Zeiten der Verzögerung ist etwas zum probieren, bei mir haben sich Umschaltphasen von 2 Sekunden bewährt. Nicht zu vergessen auch die Zeit in der die EEP-Fahrzeuge die Kreuzung räumen. Hier ist es sicherlich nicht verkehrt mal „vor Ort“ eine Kreuzung bei einem Spaziergang zu besichtigen.
    Nicht vergessen darf man dabei allerdings dass sich EEP-Fahrzeuge hier nicht ganz vorbildlich verhalten sondern bei Grün sofort losdüsen, da in EEP kein Fahrzeugführer träumt oder am Mobiltelefon herumspielt..


    LG

    Jan

    Das stimmt nicht. Such im Shop nach

    Kilometer Nummernsteine nach DV843

    Da habe ich mich missverstänflich ausgedrückt. Die von Dir beschriebenen Steine sind beschriftbar, aber eben mit aufgeschraubten Nummerntafeln und nicht gemeiselt und bemalt.

    Liebe Grüße
    Jan

    Es gibt aber auch noch die Hektometersteine, Bei denen die Zahlen direkt in den Stein gemeißelt wurden und anschließend mit Farbe gekennzeinet wurden (Schwarze Zahl auf weiß angestreichenem Stein). Hier gibt es "nur" die TT-Fähigen Steine von GK3, Steine mit Aufschriftfunktion leider (noch) nicht.

    Hallo Gerald,

    das ist mir mit einem anderen Fahrzeug (Rettungswagen von Mario) schon mal passiert. Versuche mal die Anlage zu speichern, dann schließen und wieder neu zu öffnen. Das hat damals geholfen.

    LG
    Jan

    Perry67 (AS3)

    ich habe keine Ahnung ob das klappt, ich versuche mal einen Bildlink von Dir zu Zitieren (das 5. Bild aus dem ersten Beitrag von heute). Ich meine die Bordsteinkante zwischen Rad- und Fußweg am Überweg. Das kann durchaus auch in der Realität so sein, es soll auch kein "Gemecker" sein, bitte verstehe das nicht falsch! Es hat mich nur erschreckt, da ich durchaus weiß dass es diesbezüglich in unserem Land noch viel Nachholbedarf gibt. Das soll aber nicht heißen dass Du alle Modelle umbauen "sollst"!

    Liebe Grüße
    Jan

    Hallo Perry67 (AS3)  

    danke für die spannende Vorschau! Ich kenne die Berliner Straßen nicht im Original, aber wenn die Fußgängerüberwege dort genau so gebaut sind, dann ist das dort ja nicht sonderlich Rollstuhl- und Kinderwagenfreundlich :ad_1:

    Liebe Grüße
    Jan

    In Deutschland ist ein Abstand von 1,65m zur Gleismitte üblich, dieser Wert ist allerdings abhängig vom Lichtraumprofil, welches z.B. bei Gleisüberhöhungen oder veränderten Bahnsteighöhen einen anderen Abstand notwendig machen kann.

    Der Abstand zur Splinemitte der Bahnsteigkante muss dann hier natürlich noch dazugerechnet werden.


    LG

    Jan

    Und wieder wird EEP etwas vielseitiger. Gerade die Möglichkeit Signale auch am Bahnsteigdach befestigen zu können, bringt wieder etwas mehr Detailtreue auf unsere Anlagen. Danke dafür!

    LG
    Jan

    Hallo BigBoyFan


    da muss es in den Tiefen des Forums Beispiele geben, ich erinnere mich dunkel dass das mal diskutiert wurde.

    Alternativ sollte bald die Anlage „Altona“ im Shop erscheinen, zumindest hat der Autor diese für diesen Monat angekündigt. Da sind dann Verladeeinrichtungen dabei wenn Du nicht selbst bauen möchtest.


    LG

    Jan

    Hallo Wolfram  

    Ich verstehe Deine Nachfrage. Die Konstrukteure sind Privatpersonen und nicht ständig hier im Forum präsent, ich selbst (nicht der Konstrukteur) haben den Thread auch übersehen.
    Das Abblendlicht des Fahrzeuges lässt sich tagsüber ganz einfach bei gewähltem Fahrzeug über die Glühlampe links unten oder beim Überfahren eines Fahrzeugkontaktpunktes (Haken bei Licht an/aus) einschalten. Da diese Fahrzeuge im Regelfall aus der Wache auf die Anlage fahren, lässt sich dies ohne großen Aufwand per Kontaktpunkt realisieren. Ob und welhalb dies mit lua nicht funktioniert und ob eine Änderung hier ohne großen Aufwand möglich ist weiß ich nicht, ich kann aber versuchen nachzufragen.

    Beste Grüße von einem geborenen Odenwälder

    Jan