Allen Geburtstagskindern auch von mir alles Gute und auch für die Zukunft.
Und Fredy, kann dir leider nicht persöhnllch die Hand schütteln, dazu bin ich zu weit weg, Bild und Ton ist gerade nicht aktiv.
Gruß, j.krae
Allen Geburtstagskindern auch von mir alles Gute und auch für die Zukunft.
Und Fredy, kann dir leider nicht persöhnllch die Hand schütteln, dazu bin ich zu weit weg, Bild und Ton ist gerade nicht aktiv.
Gruß, j.krae
Klausdererste , klickst du im Steuerdialog nur einen Wagen an, gekommst du z.B. auf der Demoanlage die ich dir geschickt habe folgende einzelne Rollmaterialien angezeigt:
Klickst du mit Shift und Maus einen Zug an, wird dir der Zug mit Name angezeigt:
Gekennzeichnet mit dem # vor dem Namen. Hinter dem # kan man Filter setzen, z.B. bei dem angewählten
#PZ_DBAG_145-074_SK2-v7.0. PZ= Personenzug, GZ= Güterzug usw. Darauf achten dass ein Zug vorn und hinten wie auf dem Bild auf nicht kuppeln gesetzt ist. Fahren nämlich zwei Züge aufeinander und kuppeln an, bekommt der stehende Zug den Namen des Aufahrenden. Bei großen Anlagen kann man auch Routen festlegen, welche dann verschiedne Züge befahren können.
Gruß, j.krae
DH1 , hab dem Kalaus eine Demoanlage geschickt, die fast aussieht wie seine. Habe 3 Fahrstraßenbereiche eingerichtet und 3 verschiedene Versionen der Steuerung präsentiert: Schaltkringel, Schaltstrecke, und einzel
Steuerkreise. Er arbeitet daran.
Gruß, j.krae
Schau in dein e-mail!!
Wenn du von 2 Gleisen wieder auf ein gemeinsames kommst mit einer Weiche brauchst du wieder eine Vorfahrtsregelung mit einem Steuerkreis oder einer Fahrstraße. Profis machen das mit LUA!
Gruß, j.krae
Klaus die Demo mit 3 möglichen Fahrstraßenschaltungen hab ich fertig, schick sie dir.
Gruß, j.krae
Das Ausfahrtsignal hat keinen KP, dass es nach xx Sekunden auf Fahrt geht. Auf Halt geht es wohl wieder.
Gruß. j.krae
Du brauchst für jede der Fahrstraßen eine dauerhafte Anforderung bis die FS geschaltet werden kann, die fehlt bei dir. Mit deinem Schaltkringel funtioniert dies nicht. Studiere dieses Bild. Bei diesem haben die Züge Namen und feste Einfahrgleise, es geht aber auch variabel. Da müssen von jedem Zug beide Fahrstraßen angefordert werden und die welche frei ist wird geschaltet. Die Anforderung für die freie FS muss zurückgestellt werden, wenn der fahrende Zug nach der Weiche ins richtige Gleis einfährt.
Gruß, j.krae
Klausdererste , wenn Fahrstraßen richtig gesteuert werden, braucht man von Hand nichts schalten,dann geht alles von allein. Vor dem
Fahrstraßenstart muss ein Halstsignal stehen und du brauchst KP und je einen Steuerkreis für die Anfoerderung einer Fahrstraße. Bei die ein
Start und 2 Zielflaggen. Wenn du es richtig machst gibt es nur Einfahrt in ein freies Gleis.
Gruß, j.krae
PS: Schau mal oben rechts auf die Spechblase, das muss eine 1 stehen.
Von dem Modellkonverter 1.4 für EEP14 gab es danach noch ein update auf EEP15. Habe beide. den alten und den neuen Konverter. Nach dem update läuft der neue nur noch mit EEP15.
Gruß, j.krae
Klaus, häng mal an jede Lok 5 oder 6 Wagen dran und beobachte dann was rechts oben bei der Einfahrt eines 2. Zuges passiert. Sie können da ineinander fahren, weil es hier keine Vorfahrtsregelung gibt. Durch das aufeinandertreffen fährt bei dir dann ab und zu eine Lok durch. Wenn die zweite Lok das Vorsignal überfahren hat reagiert sie nicht mehr auf das Signal, welches in Halt schaltet.
Gruß, j.krae
Es gibt Signale, welche die Grundstellung Fahrt haben. Man kann sie auf Halt stellen, sie gehen aber nach einiger Zeit wieder auf Fahrt. Besonders wenn man oft von 2D auf 3D wechselt. Man kann dem zuvor kommen, indem man vor dem Vorsignal oder dem Bremmspunkt einen KP setzt in der Abfrag: steht Signal xx auf Fahrt, dann Halt, dann kommen die beiden anderen KP. Ich habe in einer Anlage, die ich steuermäßig betreue dies beim Abfahrtsignal im Bahnhof vermieden, indem ich vor Einfahrt in das Bahnhofgleis mit KP das Ausfahrtsignal mal auf Halt stelle und kurz vor dem Halt den 2.KP, srlle das Signal nach xx Sekunden auf Fahrt. Somit überfährt kein Zug dieses Signal.
Gruß, j.krae
Klausdererste , Blocksicherung ist auch wichtig vor und nach Bahnhöfen, damit einzweiter Zug nicht auch in den Bahnhof einfährt. Wird die
Einfahrt in den Bahnhof mit Fahrstraßen geregelt, Kann der Fahrstraßenstart als Blocksicherung dienen. Das heißt ich gebe nach Freigabe den
hinteren Block frei. Die Auflösung der Fahrstraße sollte dann aber erst niter den nächsten Blocksignal nach den Bahnhof erfolgen.
Gruß, j.krae
Hallo, bei mir hat nur mein Gaming-Laptop auf Windows11 upgraden können, alle anderen Rechner im Hause können das nicht. Deswegen werde ich mich nicht in Unkosten stürzen und mir gleich neue Hardware zulegen.
Man hört auch, das die Verbreitung von Windows11 arg stagniert. Ich werd hier keine Quellen nennen, weil ich sonst wieder dumme Kommentare erwarte.
Gruß, j.krae
Hallo, Klausdererste , hast du in der Anlage Modelle mit blau/weisen Fragezeichen und diese angeklickt und dann in Modell-Explorer gesucht?
Dann findest du dieses Modell nur wenn du in der Anzeige alle in der Datenbank vorhandenen Modelle auswählst. War das ein richtig angezeigtes Modell hilft oft Extras- Modellnamen abgleichen mit EEP.
Gruß, j.krae
Ich hab das mit den 3 Bahnhofsgleisen mal so gemacht. 3 Schaltkringel für die 3 Einfahrtgleise und vor den Bahnsteigen 3 Einfahtsignale, die auf Halt gehen. Die Fahrstraßenfreigabe verknüpft mit der Stellung des Einfahrsignals. Nach Ausfahrt aus dem Bahnhof ging dieses nach Zugschluß wieder auf Fahrt und somit war die Einfahrt für den nächsten Zug wieder freigegeben.
Gruß, j.krae
Das geht mir bei manchen Free-Anlagen genauso. Mit dem ME nachgeschaut wo das fehlende Modell zu finen ist. Ich finde es dann in meinem Bestand, nur in einem anderen Ordner. Am einfachsten das Modell noch mal in den anderen Ordner hinein duplizieren.
2. Methode: Modell durch einähnliches ersetzen oder Löschen und dann das richtige Modell wählen.
Gruß, j.krae
Ja, schlingo , es geht mit einem, aber nicht so schön. Diese Zeit habe ich auch fast hinter mir. Desktop 2BS- Laptop meist nur einer.
Gruß, j.krae