#2487, Gefällt mir sehr gut!
In konstanz hab ich lange gelebt_ Schule, Lehre 1. Arbeit.
Meine Frau und ich verfolgen die Fahrt begeistert. rechts die Zugfahrt und weil die Sicht nicht so gut ist. links mit Google-Earth.
Gruß, j.krae
#2487, Gefällt mir sehr gut!
In konstanz hab ich lange gelebt_ Schule, Lehre 1. Arbeit.
Meine Frau und ich verfolgen die Fahrt begeistert. rechts die Zugfahrt und weil die Sicht nicht so gut ist. links mit Google-Earth.
Gruß, j.krae
So, der Umbau ist fast fertig, nur noch ein paar kleine Ergänzungen. Hier das GBS Süd mit Ederschleife_
:
Der ganze Fuhrpark ist gerade hier versammelt. Unten die Nebenbahnzüge, oben die Züge für die Hauptstrecke. links oben wartet ein Zug für die Weiterfahrt.
Hier auf dem ehemaligen Stellpult Areal kann jetzt der Schnellzugverkehr gestartet und angehalte werden.
Nun Blick auf den Schattenbereich:
links in dem dunklen Bereich warten die Nebenbahnzüge. Sie bleiben bei mir handgesteuert. Am rechten Gleis auf der Gleisharfe fahren dann die Züge auf der Hauptstecke automatisch in gewissen Abständen.Damit es nicht zu Kollisionen kommt, werden auch die Nebenbahnzüge über Fahrstraßen auf die Strecke geschickt. Diese graue Dreieck-Steuerstrecke steuert die Fahrstraßen.
Gruß, j.krae
Danke t-bird50 , da ich bisher noch kaum mit GK3 gearbeitet habe und diese Free-Anlage von Toddel2014 so schön gebaut war, ist mir dies nicht aufgefallen. So kam es zu diesem R(h)einfall. Aber nicht der bei Schaffhausen, den hab ich schon öfter genossen!
Gruß, j.krae
Patch1 ist installiert. Ich bearbeite gerade Ederbrück in EEP17, viele 10m Gleisstücke vom Gleislücke schließen aus Version vor 16 habe ich gelöscht. 10m Lücken im Bogen wurden bei 80m Lücke mit Gleislücke schließen zu 2x 40m. Line kein Problem.
Gruß, j.krae
Viel los in Ederbrück: Das Stellpult sitzt unten an Bahnhof als Wandtafel.
Das sieht man nun an dem fertigen GBS-Nord:
Aber was passiert, wenn man am angefangenen GBS eine Lok auf das untere Abstelgleis stellt und bei der Probefahrt sieht man nichts. Erst wnn man rechts an der Weiche nicht mehr weiter kommt, merkt man, das die Lok nicht auf dem Gleis sondern auf dem Schotterbett gefahren ist!
Was noch beim Aufbau des GBS hinderlich war? Da die Anlage mit dem alten Gleissystem genaut wurde, sind beim Gleislücke schließen viele 10m Gleise entstanden, die alle bereingt werden mussten.
Gruß, j.krae
Der Landschaftsbau ist wunderbar. Soviel Geduld und Ausdauer hab ich nicht. Bin dabei, auf der 2-gleisigen Hauptstrecke Verkehr einzurichten, dazu sind Fahrstraßen zur Sicherung nötig. Die Hauptstrecke bekommt Automatikbetrieb, die Nebenbahnzum größten Teil Handbetrieb,wegen Spielfaktor.
Das Stellpult kommt raus und wird durch GBS ersetzt, Platz dazu auf dem 2. Bildschirm.
Gruß, j.krae
Ja, da bin ich auch grad dran. Die Steuerungen ändern und die Gleisharfen schöner machen!
Gruß, j.krae
Fein, das man diese Anlage auch noch in EEP15 öffnen kann, auch in EEP17 erfreulich, dass da kein einziges altes 6-er Modell verbaut ist.
Habe alle fehlenden Modelle ergänzt, nicht getauscht, bis auf 2 Verkehrsschilder die es im normalen Bereich nicht gibt.
Gruß, j.krae
Alexander , ich hatte das gelesen und verstanden. Nossen war noch nicht bei mir in EEP17 installiert. Ich hab auch mal den Tipp aus #14 umgesetzt bei früheren Modellen.
Das ist aber nicht die Lösung und die DR-Loks gibt es laut Shop nur in Nossen oder als EEP6, was ich aber in EEP17 nicht mehr konvertiere.
Hier habe ich aber nur den internen Installer eingesetzt.
In V70NAG20004 gibt es 7 install-Ordner. Anscheinend ist der interne Insteller überfordert, alle neuen Modelle in zuletzt installiert einzuordnen, deswegen findet das ModelsDB-Tool diese nicht.
Gruß, j.krae
Das Zusammenspiel von internem Installer und dem ModelsDB-Tool lässt zu wünschen übrig.
Ich habe nach einem Video die Dampflok DR_58 auf einer Anlage ansehen wollen, diese gibt es aber nur exclusiv als Modell ab EEP7 nur in der Anlage Nossen zu finden sind, diese Anlage war aber noch nicht in EEP17 geladen.
Also interner Installer und dann das ModelDB-Tool. Es wurden 6 neue Modelle gefunden und übertragen. Die Dampflok konnten aber nicht abgerufen werden, weder im Steuerdialog noch im ME, in dem Ordner in PC waren diese aber vorhanden.
Also Hilfe: Komplettscan.
Danach noch mal 297 neue Modelle im Bestand und die fehlenden Dampfloks waren da, eine unter Schleptenderloks und die ander falsch unter Tenderloks.
Fazit: Der Komplettscan ist immer noch am sichersten!! Der Fehler liegt aber wahrscheinlich am internen Installer.
Gruß, j.krae
Ja, solche Fehler wie in #5 winkt der interne Installer durch, ohne dass dann dieses Modell instaliert werden konnte.
Ich bin mal dem Rat gefolgt, meine 5 neuen Sets erst mit dem Bulkinstaller und danch gleich noch mal mit dem interen Installer zu installieren. Nach dem 4.Set war das Fenster von internen Installer verschwunden und es ging nur noch die Eieruhr. Eingestelt war alle Modelle auf einmal installieren aber ohne Komplettscan. Als das Fenster weg war ging nur noch kurz die Eieruhr. Jetzt das db-tool angewendet, 53 neue Modelle gefunden und übernommen. Nach Neustart von EEP15 mit dem ME ist der Bestand um 44 Modelle gewachsen. Vorher noch mal komplettscan, Modellanzahl gleich geblieben.
Aber eins ist mir aufgefallen. Die models.db hatte vorher die Größe von ca.33MB, nach der Anwendung des DB-Tools hatte ich nur noch 30MB und nach dem erneuten Komlettscann wieder 33MB + ein paar KB mehr. Das gleiche nache ich noch mit EEP16 und 17.
Gruß, j.krae
schlingo , ich habe nicht gegen das modelDB-Tool, hab es auch auf dem Rechner. Es hilft, wenn ich nur 1 oder 2 Sets mit dem internen Installer installiert habe. Dann findet das Tool hoffentlich alle Modelle ohne scan und kann diese in die Datenbank übernehmen.
Ich sammle immer mehrere Sets in einem Ordner, in der Regel zwischen 5 und 20 und diese sollen dann nacheinander in EEP15 bis 17 aufgenommen werden, das mache ich dann mit dem Bulkinstaller. Ich muss dan komplett scannen, denn das Tool findet keine neuen Dateien.
Gruß, j.krae
schlingo :
Diesen Fehler hat z,B, der Bulkinstaller erkannt, der interne Installer nicht und das Modell wurde wegen diesem Haken nicht installiert.
Hier fehlt das Anführungszeichen links vor Lademass. Der interne Installer hat den Fehler nicht bemerkt und die Installation als OK durchgewunken.
Der externe Bulkinstaller von @VF1 meldet solche Fehler und zeigt, das die Installation nicht erfolgreich war. Auch wen ich dann sehe, das 39 von 40 Modellen installiert wurden, kann ich dem Fehler nachgehen. Diese Informationen erhalte ich vom internen Installer nicht!
Gruß, j.krae
PS: der interne Installer ist noch ein unfertiges Tool!
schlingo , du hast mich nicht verstanden:
Wenn ich mit dem Bulkinstaller Modelle installiert habe, finde ich keine zuletzt installierten Modelle mit dem EEP_ModelDB_Tool, daher muss ich einen normalen Scan machen. Ich habe keine selbst erstellten Kategorien, aber in EEP15 ca. 20.000 konvertierte 6-er Modelle. Bevor daher der eigentliche Scan anfängt, braucht der Aufbau der Journal. Datei ca. 50 Minuten. Deshalb lösche ich die models.db, dann ist das ganze in ca. 40Min. durch.
Der interne Installer ist mir zu unsicher, er erkent keine Install-Fehler und zeigt bei einer größern Menge gleichzeitig ausgewählter Modelle den Fortschritt nicht mehr an.
Wenn ich einzelne Modelle mit dem internen Installer erfolgreich installieren konnte, zeigt mir das ModelDB-Tool ohne scan die zuletzt installierten Modelle an und sie werden sauber in die models.db übernommen.
Gruß, j.krae.
Ich benutze den Buklinstaller, der gibt nämlich Fehler in Installroutinen bekannt, was der interne Installer nicht tut. Ich hatte heute an 2 Set Fehlermerdungen, wo die Installation wegen einem kleinen Fehler fehlschlug. Der interne Installer sagt nur, das alles erledigt sei, was aber nicht stimmt.
Näheres in Kürze.Daher nützt mir auch das EEP_ModelDB_tool nichts weil ich dann keine zuletzt installierten Modelle finde.
Gruß, j.krae
Bei dem Programm von Volker darf man die models.db nicht löschen, weil die neuen Modelle an die alte Datenbank angehängt bzw.sauber eingefügt werden. Ich arbeite nicht gern mit dem internen Installer, der gibt zu wenig Rückmeldung, ich nehme immer ein ganzes Paket an Modellen zum installieren. Bei den ersten paar Modellen sehe ich noch, woran er arbeitet, danach rödelt er nur noch vor sich hin, ohne dass ich weiß, was er tut.
Ich nehme da den Bulkinstaller, der zeigt, was er tut und wenn ich sehe, das z.B. 39 von 40 Modellen installiert sind, lässt sich feststelen wo da das Problem lag. Ich muss dann normal scannen, da nutzt mir das ModelDB-Tool nichts.
Das mit den selbst erstellten Kategorien ist auch so ein Problem, wenn dann Free-Anlagen ins Forum gestellt werden und man erhält Fragezeichen, obwohl man diese Modelle selber besitzt. Die Korrektur erfolgt dann in 2 Schritten: erst in ähnliches Modell änerden und dann in das Original.
Gruß, j.krae
Hallo BR 118 ,unter Resourcen/Categories steht die Datei models.db. Diese sollst du imbenennen oder verschieben. Ich muss sie in EEP15 imer vor dem EEP,Start komplett löschen, sie wird beim EEP Start sofort als Leer-Datei erstellt, Größe 25MB. Hast du viele konvertierte 6-er Modelle in EEP17, verzögert sich der eigenliche Modellscan erheblich. Es wird nämlich zuerst eine models.db-yournal angelegt. Erst wenn diese genau die gleiche Größe wie die eigenliche models.db erreicht hat, weden beide Dateien gelöscht und der eigentliche scan beginnt. Bei mir braucht der Aufbau der yournak.Datei ca. 50Min.
Gruß, j.krae
fortyfour , Ich habe alles für EEP auf I:/Trend
da drunter kommen z. B. EEP-Modellkatalog und Modellkatalog.inst. In dem inst-OIrdner sind die Basisdateien, MK-Updater, pdf und die monatlichen update Anwendungen. Damit klappen die updates immer einwandfrei.
Fehlende Bilder konnte bisher der Bilderscanner erstellen. Momentan gibt es den nicht, soll aber wohl wieder kommen.
Gruß, j.krae
Habs probiert, mit einem unsichtbaren Gleis und Fahrzeug für Straßenmitte.
Gruß, j.krae
Am Flugplatz gibt es nun auch ein Landeradar und Landebefeuerung:
Die ganze Bahnhofscene:
An der Straße: vorn die Linenbusse L2 und L1, hinter dem Bahnhof L4 zum Flughafen, Linie 3 biegt gleich unten links ab..
Am Bahnhof am Taxistreifen 2 wartende Taxis und an der Straße Taxis vom und nach dem Flughafen.
Zugverkehr, von links nach rechts Gleis 1-4, alle Züge waren manuel auf Fahrt zu schicken, Gleis 4 verkehrt nun automatisch.
Die anderen 3 Gleise sind wechselseitig für Einfahrten mit Fahrstraßen geschaltet, es bestand die Gefahr, wenn man 2 Ausfahrtsignale fast gleichzeitig auf Fahrt stellt in die eine Richtung, dass dann die Züge ineinander fahren. Deshalb habe ich für Gleis 1-3 in beide Richtunge Fahrstraßen erstellt, die ständig abgefragt werden in Abhängigkeit vom grünen Ausfahrtsignal.
Gruß, j.krae